Tilmann P. Gangloff ist Diplom-Journalist (Universität Dortmund) und Rheinländer und seit gut 30 Jahren freiberuflicher Medienfachjournalist für Fachzeitschriften und Tageszeitungen. Er ist regelmäßig Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, war zeitweise Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz (Fachbereich Kunst- und Medienwissenschaften) und hat mehrere Fachbücher geschrieben. Gangloff lebt seit 1985 in Allensbach.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Tilmann P. Gangloff schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Oliver Wnuk ist in der ZDF-Komödie „Die Bachmanns“ zu sehen. Sein eigenes Patchwork-Leben funktioniert aber anders als im Film, sagt er. Er erklärt, was die „Bachmanns“ und „Stromberg“ für ihn anspruchsvoll macht.
Im 21. Krimi aus der ZDF-Reihe soll ein entführtes Kind gegen eine wertvolle Skulptur getauscht werden. Für Darstellerin Alina Fritsch ist die neue Folge zugleich die Abschiedsvorstellung.
Im sehenswerten 20. Film der Reihe „Die Toten vom Bodensee“ wird der Mörder eines Krimiautors gesucht. Dabei stoßen die Ermittler auf ein weiteres Verbrechen, welches bereits viele Jahre zurückliegt.
Walter Sittler wird in der Reihe „Der Kommissar und der See“ erneut mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Im Bodensee schwimmt eine Leiche, dann eine zweite – ein Schulfreund Sittlers. Warum musste er sterben?
Der Film „Hölde – die stillen Helden vom Säntis“ feiert den Appenzeller Berg in beeindruckenden Bildern. Das Doku-Drama erzählt vom Bau der Wetterstation. Die gefährliche Arbeit kostete manch einem das Leben.
Millionen Zuschauer verfolgten 2022 den ersten Teil. „Dämonen“ lautet der Titel der Fortsetzung des Donnerstagskrimis im Ersten. Der starke Thriller über einen Wettlauf gegen die Zeit bietet kaum eine Verschnaufpause.
Ralf Junkerjürgen hat ein Buch über den Erfolg und die Bedeutung der Winnetou-Filme geschrieben. Was der erfundene Häuptling für Nachkriegsdeutschland bedeutet hat und was hinter dem Mythos steckt.
Der neue Fall führt Tatort-Ermittlerin Franziska Tobler ins Gericht – den Schwurgerichtssaal in Karlsruhe. Welche Szenen wirklich im Schwarzwald spielen und warum die neue Folge sehenswert ist.
Seit 30 Jahren läuft die Schwarzwald-Serie bereits im SWR. Grund für diesen Erfolg sind neben der herrlichen Landschaft vor allem ihre authentischen Figuren. Selbst teure Hollywood-Importe können da nicht mithalten.
Nach der „Kasi Kauz“-Reihe veröffentlich der Schauspieler „Die Hochhauskatze“. Darin spielt ein Vierbeiner die Hauptrolle. Die Namen der Konstanzer Straßen, in denen Wnuk als Kind gewohnt hat, hat er mit eingearbeitet.
Im März startete die Trilogie „Die Frauen vom See“ mit dem Band „Hoffnung auf eine glückliche Zukunft“. Der Naschfolgeroman trägt den Titel „Traum vom besseren Leben“.
Gemeinsam haben die Schauspieler die Idee zu „Perfekt verpasst“ ausgearbeitet– eine Serie wie keine andere, findet Engelke. Im Interview verrät sie, warum die Geschichte ausgerechnet im beschaulichen Marburg spielt.
Der aus Konstanz stammende Schauspieler hat lange in Berlin gelebt – nun ist er wieder in Deutschlands Süden gezogen. Doch nicht in seine alte Heimat, sondern an den Starnberger See. Und das hat Gründe.
Eine sehenswerte Dokumentation über Nationalspieler Joshua Kimmich und Moderatorin Lea Wagner als Frau fürs Herz: Wie die EM- Berichterstattungen für große Gefühle sorgen. Eine TV-Kritik.
Das deutsche Auftaktspiel gegen Schottland sorgt für eine Traumquote: Wie die Sender ARD, ZDF und Magenta TV in die Europameisterschaft 2024 gestartet sind.
ARD, ZDF, RTL und Magenta besitzen TV-Rechte für die Spiele der Europameisterschaft. Die Sender hoffen auf eine deutsche Erfolgsserie. Besonders die Live-Kommentatoren stehen im Fokus.