Ulrike Bäuerlein ist schon seit frühesten Schülerzeitungstagen in Stuttgart schreibend unterwegs. Nach Politik-, Soziologie- und Germanistikstudium sowie Zeitungsvolontariat war sie als Politik- und Nachrichtenredakteurin sowie Korrespondentin für verschiedene Tageszeitungen im Land unterwegs. Seit 2017 verfolgt sie für den SÜDKURIER die Landespolitik in Stuttgart und hat auch sonst ein Auge auf alle Themen jenseits der Politik, die von der Landeshauptstadt auf den Alltag der Menschen in unserer Region ausstrahlen und einfach spannend, ärgerlich oder unterhaltsam sind. Seit Juli 2024 arbeitet Ulrike Bäuerlein im gemeinsamen Büro von SÜDKURIER, Südwest Presse, Badischer Zeitung, Badische Neueste Nachrichten, Rhein-Neckar-Zeitung und Heilbronner Stimme in Stuttgart.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ulrike Bäuerlein schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Hat das Streitgespräch in Tübingen, hat Boris Palmer die AfD und ihren Landeschef Frohnmaier entzaubert? Wohl nicht. War also die Veranstaltung überflüssig und hat nur auf das Konto der AfD eingezahlt? Wohl auch nicht.
Vor dem Duell zwischen Boris Palmer und dem AfD-Landeschef Markus Frohnmaier kocht die Stimmung hoch. Ein Politikwissenschaftler warnt davor, die Veranstaltung als „Schaukampf der Populisten“ zu betrachten.
Die Bergwacht auf dem Ruhestein hat keine Nachwuchssorgen – trotz großen ehrenamtlichen Einsatzes. Die Vorbereitung auf der Rettungswache am Ruhestein ist intensiv, die Gemeinschaft auch.
Mit 33 Millionen Euro Minus beendete der Südwestrundfunk das Geschäftsjahr 2024. Während in der freien Wirtschaft Köpfe rollen würden, beunruhigt das beim Sender niemanden: Das Minus ist so vorgesehen.
Baden-Württembergs Innenminister rechtfertigt pauschal den Schusswaffeneinsatz von Polizisten. Damit bringt er sie leichtfertig in größte Schwierigkeiten. Denn er begibt juristisch auf dünnes Eis.
Die Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn läuft, von Südbaden aus ist sie gut erreichbar. Das Konzept ist etwas Besonderes, satte acht Kilometer lang ist das Gelände. Was geboten wird und was man beachten sollte.
Er steuert auf einen Regierungsrekord zu: In wenigen Wochen wird Winfried Kretschmann der am längsten regierende Ministerpräsident Baden-Württembergs sein. Jetzt blickt er auf die vergangenen Jahre zurück.
Die Landesregierung will neue Abschiebehaftplätze am Stuttgarter Flughafen bauen, wie der SÜDKURIER exklusiv erfahren hat. Das soll auch Asyl-Schnellverfahren noch im Transitbereich möglich machen.
Die Grünen im Land erreichen ihre klimapolitischen Ziele nicht. Die DUH legt den Finger in die Wunde. Viele Freunde dürfte sie sich damit nicht machen.
Mit der Landtagswahl 2026 geht nicht nur Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Rente, sondern auch die First Lady von Baden-Württemberg. Eine Sache wird Gerlinde Kretschmann dann besonders fehlen.
In der Stuttgarter Innenstadt fährt ein Auto in eine Menschengruppe an einer U-Bahn-Haltestelle. Drei Menschen werden lebensgefährlich verletzt, eine Frau stirbt später im Krankenhaus.
Der neue Stuttgarter Tiefbahnhof zeigt sich immer mehr als herausragende Architektur. Die Stuttgart-21-Macher sprechen von Meilensteinen und sensationeller Arbeit: Ein kleiner Rundgang, den bald wieder jeder machen kann.
Manuel Hagel will 2026 Ministerpräsident in Baden-Württemberg werden, das er für das „großartigste Land der Welt“ hält. Er spricht über Autos für Afrika, seine Familie und über den Frauenanteil in einem Kabinett Hagel.