Ernährung spielt bei vielen Krankheitsbildern eine zentrale Rolle. So müssen beispielsweise an Mukoviszidose erkrankte eine besonders energiereiche Nahrung zu sich nehmen, weil die Krankheit den Fettstoffwechsel einschränkt. Eine neue Medikamentierung erfordert es aber, dass die bislang praktizierte hochkalorische Ernährung umgestellt werden muss.

Solch neue ernährungsphysiologische Erkenntnisse erfordern eine noch intensivere Ernährungsberatung für alle Patientengruppen. Neben dem diätisch geschulten Küchenchef Randolf Merkel beraten die beiden Diätassistentinnen Phylis Hausch und Hanna Brucher die Patienten. Sie wirken auch an der Umsetzung einer neuen Version der Software mit, die die Verpflegung im Klinikalltag auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zuschneidet.

Auf Sonderkostformen und individuelle Ernährungsbedürfnisse abgestimmt

Schon heute werden in der Klinikküche täglich zahlreiche Sonderkostformen zubereitet und auf individuell benötigte Ernährungsbedürfnisse abgestimmt. Die neue Softwareversion wird es ermöglichen, dass jeder Patient bei der Speisenauswahl nur noch die für ihn geeigneten Mahlzeiten auswählen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch die Arbeit der beiden Diätassistentinnen ist noch wesentlich vielfältiger. Gemeinsam mit den Patientenfamilien suchen sie nach Möglichkeiten, notwendige Ernährungsformen in den Alltag einzubinden. „Essen soll Spaß machen. Es darf kein Druck in irgendeine Richtung aufgebaut werden. Wir zeigen den Familien hier, wie das für alle möglich ist“, erklären Phylis Hausch und Hanna Brucher.

Zusätzliche Kochangebote in der Lehrküche

Schon bald soll auch die Lehrküche der Klinik wieder verstärkt zum Einsatz kommen. In kleinen Gruppen wird es zusätzliche Kochangebote mit den Patienten geben. „Wir sind im Moment dabei, Rezepte zu entwickeln, mit denen wir möglichst viele Bedürfnisse abdecken können“, berichten die beiden Diätassistentinnen.

Im Alltag einer Familie eines an Mukoviszidose erkrankten kann zum Beispiel ein auf Basis eines solchen Rezepts selbst gemachter energiereicher Shake eine gerne gewählte Alternative zu Fertigprodukten sein. „Da fällt die notwendige Zwischenmahlzeit leichter und selbst gemacht schmeckt ja sowieso besser“, wissen die beiden Fachfrauen.