Manches Mal tut Kunst richtig weh – dem Betrachter wie auch dem betrachteten Werk. Bei der Aufstellung der neuen Skulptur von Peter Lenk vor dem Stuttgarter Stadtpalais stellte sich so ein Schmerzensmoment ein.

Ein Mitarbeiter machte sich an der Hauptfigur zu schaffen: Sie zeigt den nackten Laokoon, der Winfried Kretschmann verblüffend ähnlich sieht. Das Feigenblatt vor der empfindlichsten Stelle des Mannes hatte sich gelockert, also musste das Loch für die Bohrung vertieft werden, bevor das Blättchen wieder das mythische Gemächt bedecken kann.

„Ich mache doch keine Kleiderständer“, sagt Lenk

Diese Momentaufnahme steht fürs große Ganze. Im Schwäbischen Laokoon – so heißt das Werk – mit seinen etwa 150 Figuren spielt Nacktheit eine zentrale Rolle. „Ich mache doch keine Kleiderständer“, sagt Peter Lenk im Gespräch mit dem SÜDKURIER. Nicht nur der Kretschmann-Laokoon, sondern viele andere Weibs- und Mannsbilder stellt er unverblümt dar.

Die Aufstellung der Figurengruppe erfolgte Nachts, die Straße war zeitweise voll gesperrt. Um fünf Uhr morgens stand sie. Nur das ...
Die Aufstellung der Figurengruppe erfolgte Nachts, die Straße war zeitweise voll gesperrt. Um fünf Uhr morgens stand sie. Nur das Feigenblatt für den Ministerpräsidenten (unten) musste dann am hellichten Tag nachjustiert werden. | Bild: Sebastian Gollnow

Will sagen: Die Politik hat sich nackt gemacht, sie stellt sich mit ihrer falschen Handlungsweise bloß. Für Peter Lenk aus Bodman-Ludwigshafen steht das Bahnprojekt Stuttgart 21 für eine der größten technischen Dummheiten des Jahrhunderts. Diese Meinung fasst der 73-Jährige in verschiedene Tableaus: In der Mitte verschlingt sich der Priester Laokoon mit einem gewundenen ICE-Wagen.

Die Baugrube wird zum Schwimmbecken

In den senkrechten Reliefs wird das Thema des gescheiterten Riesenprojekts dann szenisch aufgefächert. Man sieht die ersten Grabungen für den geplanten Tunnel inklusive Heiliger Barbara, doch wird die Zeremonie von einem Trupp von nackten Chaoten gestört.

Noch deutlicher wird S21-Kritiker Lenk beim nächsten Relief: Das Grundwasser drückt nach oben und setzt das Baugelände unter Wasser. Fröhliche Badenixen steigen in die Fluten. Vergessen ist das Verkehrsprojekt, aus und vorbei. Der Bildhauer vom Bodensee macht aus seiner Gegnerschaft zu S21 keinen Hehl.

Die Sonntage hat er durchgearbeitet: Nach zwei Jahren beendete Peter Lenk seine große Plastik für Stuttgart, die sein Team nachts ...
Die Sonntage hat er durchgearbeitet: Nach zwei Jahren beendete Peter Lenk seine große Plastik für Stuttgart, die sein Team nachts aufstellte. Jetzt macht er erst einmal Pause – oder versucht es mindestens. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Damit hat er einen Nerv getroffen. Seit er vor zwei Jahren mit den ersten Arbeiten begann, wurde er von einem Kreis von Unterstützern begleitet. Darunter auch Edzard Reuter, dem ehemaligen Daimlerchef, sowie viele Montagsdemonstranten. So kamen mehr als 130.000 Euro zusammen, um das zehn Tonnen schwere Werk zu finanzieren. Das reicht, um die Materialkosten zu decken.

Firmen schenken ihm ihre Arbeit

Dazu kommen Firmen, die ihm ihre Dienste teils schenken oder weniger berechnen. Etwa der Unternehmer Oskar Broziat (Singen), er transportierte die vielen Teile vom Bodensee an den unteren Neckar, ohne einen Cent zu berechnen. Dazu kommen der Stahlbauer Rettich (Bodman-Ludwigshafen), die Kunstschmiede Kink (Pfullendorf) oder das Statikbüro Nitsche (Konstanz). Lenk ist auch Handwerker – und mit seiner Originalität schafft er es immer wieder, andere und dabei sehr stille Handwerker um sich zu scharen.

Im Strampelanzug mit Bundesadler: Auch Angela Merkel wurde darstellt. Sie ist Befürworterin von Stuttgart 21.
Im Strampelanzug mit Bundesadler: Auch Angela Merkel wurde darstellt. Sie ist Befürworterin von Stuttgart 21. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Am Morgen nach der nächtlichen Aufstellung war Lenk sichtlich erschöpft. Was ihn motiviert? „Freiheit oder Stundenlohn“, sagt er. Er habe sich für die Freiheit der Kunst und für 3000 Arbeitsstunden entschieden, die bisher unbezahlt seien.

Den Selfie-Test hat das Werk bereits bestanden

Was ihn an diesem Morgen beflügelt, ist die überwiegende Sympathie , die sein zum Monströsen neigende Opus erntet. Stuttgarter und Besucher von außen sammeln sich vor dem vielfigurigen Kosmos. „Wer das wohl ist?“, fragen die einen. „Des isch d‘r Mappus“, sagt ein gewiefter Einheimischer. D‘r Mappus, also Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus, ist unverkennbar, selbstgefällig blickt er auf den Platz hinunter.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Selfie-Test hat der Schwäbische Laokoon bereits am ersten Tag bestanden. Bewunderer und Skeptiker knipsen und packen sich mit dem athletischen Laokoon auf ein gemeinsames Bild.

Winfried Kretschmann wusste vorab, dass er in diesem Kunstwerk eine Rolle spielen würde. Man ließ ihm die Information zukommen, berichtet Lenk. Auch wenn das Gesicht des Laokoon-Winfried schmerzhaft verzerrt ist, weil die ICE-Schlange auf ihn drückt, ist er immerhin die Hauptfigur.

Und wie bewertet Kretschmann das Kunstwerk jetzt? „Ich finde, meine Haltung ist richtig getroffen, auch wenn ich nicht in sämtlichen Details korrekt dargestellt werde: Ich wollte Stuttgart 21 nicht, aber nachdem der Volksentscheid mehrheitlich für den Weiterbau ausging, mussten wir es bauen“, lässt der Ministerpräsident wissen. „Richtigerweise hat Peter Lenk mich nicht bei den feixenden kleineren Gestalten seines Kunstwerks eingereiht, sondern mit mürrischem Blick ausgestattet“, so Kretschmann.

Ein Theater der Zwerge und Gnomen

Andere Darsteller des Figurentheaters sind dagegen auffällig zwergenhaft dargestellt – in der Formensprache eines ihres Schöpfers Lenk ist das Ausdruck von Verachtung. Die Menschen, die er für die größten Wichtigtuer hält, macht er am kleinsten, verdruckste Gnome oder ein bleckender Günter Oettinger.

Auch der ehemalige Ministerpräsident Günter Oettinger ist Teil des Schwäbischen Laokoon. Es geht teilweise eng zu, da 150 Figuren und ...
Auch der ehemalige Ministerpräsident Günter Oettinger ist Teil des Schwäbischen Laokoon. Es geht teilweise eng zu, da 150 Figuren und Typen untergebracht wurden. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Erst allmählich gewöhnt sich das Auge an dieses Panoptikum und kann die einzelnen Akteure unterscheiden. Eines verbindet sie: Sie waren vor einem Jahrzehnt glühende Verfechter des Tiefbahnhofs. Zum Beispiel die Kanzlerin. Angela Merkel steckt in einem Strampelanzug mit Bundesadler, die Hände verschränkt sie hinter dem Rücken.

Heiner Geißler, der damals als Schlichter des umstrittenen Vorhabens auftrat, trägt bereits Engelflügel – Hinweis auf seine weise Haltung und auf die Tatsache, dass er nicht mehr lebt. Seine Gesichtszüge sind fein ausgearbeitet.

Über allem thront Erwin Teufel mit Händen, die zum Beten gefaltet sind. Er zählt zur Handvoll von Politikern, ohne die man in Stuttgart und bei der Bahn nicht an das ehrgeizige Projekt gegangen wäre. Und er ist ein Lieblingsmotiv von Lenk.

Urteile von „respektlos“ bis „fantastisch“

Die teils drastischen Darstellungen finden ein geteiltes Echo. „Mit den vielen Nackten da kann ich nichts anfangen. Mir fehlt der Respekt“, sagt Viktor Neumann aus Nordrhein-Westfalen.

Doch jene Einheimischen, die bei Stuttgart 21 schon immer ein mulmiges Gefühl hatten, sind begeistert. „Ich finde es fantastisch“, meint Michaela Briggs und schwärmt für die dreidimensionale Karikatur. Und Ulli Fetzer findet es „schlicht genial“ – er zählt zu den 780 Sponsoren.

Wer kennt dieser Frau noch? Diese Figur stellt die ehemalige Umwelt- und spätere Verkehrsministerin Tanja Gönner dar.
Wer kennt dieser Frau noch? Diese Figur stellt die ehemalige Umwelt- und spätere Verkehrsministerin Tanja Gönner dar. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Der Standort beschert dem neuen Lenkmal ohnehin genug Publikum. Der Schwäbische Laokoon steht vor dem Stadtpalais genannten alten Bau, in dem bis zum Ende der Monarchie in Württemberg der König Wilhelm II. residierte. Es ist ein viel begangener öffentlicher Raum, man kommt also kaum an Peter Lenk vorbei.

Im Schatten seiner zehn Meter aufragenden Großplastik fristet eine unscheinbare Bronzegruppe eine Schattendasein, sie stellt den letzten König mit seinen beiden Spitzen dar. „Jetzt stehen zwei Könige vor dem Palais“, witzelt Lenk.

Fritz Kuhn wollte von der Plastik nichts wissen

Ob sich sein Laokoon in einem Jahr noch drehen und winden darf, ist offen. Bisher genießt er ein Standrecht bis März 2021. Dass Lenk und seine vielen Helfer aufbauen durften, verdanken sie auch der Grünen-Politikerin Veronika Kienzle. Sie hatte sich für den Standort eingesetzt. „Das Werk gehört nach Stuttgart und nicht an den Bodensee„, sagt sie im Gespräch. Kienzle kandidiert auch für das OB-Amt in der Landeshauptstadt.

Der Zug ist entgleist – und dem Laokoon-Kretschmann entgleisen die Gesichtszüge. – Detail des neuen Werks von Peter Lenk in ...
Der Zug ist entgleist – und dem Laokoon-Kretschmann entgleisen die Gesichtszüge. – Detail des neuen Werks von Peter Lenk in Stuttgart. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Und der amtierende Oberbürgermeister? Fritz Kuhn habe ihn nicht unterstützt, berichtet Lenk leicht gekränkt. „Der will nur noch einen unbeschwerten Abgang“, grollt er. Im Gegenzug hat er ihn auf einem der Reliefs mit extra abstehenden Ohren dargestellt. Und klein.

Seine Frau ist froh, dass alles fertig ist

Nach dem Trubel wird er eine Pause einlegen. Seine Frau Bettina sagt: „Ich bin froh, dass es fertig ist.“ In den letzten Monaten habe ihr Mann auch die Sonntage durchgearbeitet. Ständig kamen neue Figuren dazu. So wuchs sein landespolitischer Kosmos immer weiter. Natürlich hat er schon eine Idee für seine nächste Arbeit. Doch macht er sich im nahenden Winter erst einmal an seine Memoiren. Die ersten Seiten hat er schon zu Papier gebracht.