Viel los rund um den Eurovision Song Contest

Vom 12. bis 17. Mai findet in der Baseler St. Jakobshalle der Eurovision Song Contest 2025 statt. Bereits in dieser Woche ist rund um den größten Musikwettbewerb der Welt viel passiert: Überraschenderweise wird es ab 2026 nach fast 30 Jahren einen Wechsel bei der Federführung geben. Wer anstatt des Norddeutschen Rundfunks übernehmen wird, lesen sie hier.

Am Mittwoch startete dann auch der ESC-Ticketverkauf. Wie dieser gelaufen ist, ob es noch die Chance auf Karten gibt und wo man das Spektakel sonst noch schauen kann, erfahren Sie hier.

Am Mittwoch dem 29. Januar startete der Ticketverkauf für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel.
Am Mittwoch dem 29. Januar startete der Ticketverkauf für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel. | Bild: Rieß, Nicole

In Deutschland steht die Entscheidung, wer für die Bundesrepublik beim ESC antritt, bevor: Am 14.,15. und 22. Februar gibt es drei Auswahlshows und am 1. März steigt das große Finale. Andere Länder haben bereits über ihre Vertretung entschieden. Ein Überblick. 

Skifahren nur für Reiche?

Während der Skisaison geht es für Wintersportler vor allem um drei Dinge: Wetter, Schneelage und Preise. Letzteres hat viele Pistenfans diese Saison erst einmal schlucken lassen. Während es in den 60er Jahren noch hieß „Alles fährt Ski“, könnte das in den nächsten Jahren schon ganz anders aussehen. Denn Skipässe werden Jahr für Jahr teurer.

Leere Pisten beim Skifahren, weil es sich nur noch wenige leisten können? Die steigenden Preise in den Skigebieten stellen für viele ...
Leere Pisten beim Skifahren, weil es sich nur noch wenige leisten können? Die steigenden Preise in den Skigebieten stellen für viele eine Herausforderung dar. | Bild: Annette Riedl

Erste Skigebiete verabschieden sich vom umstrittenen Dynamic Pricing. Eine Tourismusexpertin erklärt, wer sich den Sport künftig noch leisten kann.

Gibt es neue Beweise für Nazi-Geld in der Schweiz?

Die Schweizer Wirtschaft und ihre Geschäfte mit dem nationalsozialistischen Deutschland: Fast 80 Jahre nach dem Ende der Hitler-Diktatur kommen noch immer trübe Fakten ans Tageslicht. Da mischt sich jetzt auch noch die USA ein.

Der Schriftzug der Schweizer Bank Credit Suisse in Bern: Die neuen Enthüllungen über die Großbank werfen ein schlechtes Licht auf den ...
Der Schriftzug der Schweizer Bank Credit Suisse in Bern: Die neuen Enthüllungen über die Großbank werfen ein schlechtes Licht auf den Finanzplatz Schweiz. | Bild: Peter Klaunzer

In einem Bericht im Haushaltsausschuss des US-Senats gibt es scheinbar „umfangreiche neue Beweise für bisher unbekannte oder nur teilweise bekannte Kontoinhaber mit Verbindungen zu den Nazis“. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Der Bundeskanzler kommt in die Region

Der Wahlkampf für die Bundestagswahl am 23. Februar nimmt Fahrt auf. Die Kandidaten gehen auf große Deutschlandtour und versuchen Kontakt zu den Wählern aufzunehmen. Dabei bekommt die Region viele Termine.

Bundeskanzler Olaf Scholz macht auf seiner Wahlkampf-Tour auch in der Region Station.
Bundeskanzler Olaf Scholz macht auf seiner Wahlkampf-Tour auch in der Region Station. | Bild: Michael Kappeler

Erst kürzlich war Robert Habeck, Spitzenkandidat der Grünen, in Konstanz zu Gast. Am 3. Februar kommt Christian Lindner von der FDP ebenfalls nach Konstanz und am 5. Februar ist der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in der Singener Stadthalle. Nun hat auch Bundeskanzler Olaf Scholz sich für zwei Termine angekündigt.

Leichenteile im Bodensee gefunden

Nach etwas mehr als zwei Wochen steht fest: Der am 11. Januar am Wrack einer abgestürzten Swissair-Maschine im Bodensee gefundene Knochen stammt von einem Menschen. Dass es sich dabei um Überreste eines Passagiers handelt, ist wahrscheinlich, jedoch noch nicht bestätigt.

68 Jahre nach dem Flugzeugabsturz hat der Schiffsbergeverein Romanshorn menschliche Überreste in der Nähe des Wracks gefunden. Noch ...
68 Jahre nach dem Flugzeugabsturz hat der Schiffsbergeverein Romanshorn menschliche Überreste in der Nähe des Wracks gefunden. Noch heute liegen einige Trümmerteile auf dem Grund des Bodensees. | Bild: Andrew Frauenfelder