Den größten Unterschied zu den traditionellen Musikbegleitungen stellt die rhythmische Gestaltung dar, denn während zum Beispiel die Fanfarenzüge eher marschähnlich spielen, spielen Lumpenkapellen rhythmisch vergleichbar mit Sambagruppen, also vor allem schnell. Die Idee dahinter ist die Lust am ausgelassenen Musizieren in der Fasnet, denn die Zunft-/Narrenmusiken sind in der Regel an die Termine ihrer jeweiligen Zunft gebunden.

Das könnte Sie auch interessieren

Lust auf ausgelassenes Musizieren

Lumpenkapellen sind als Zusammenschlüsse musikalischer Narren zu verstehen, die an den Wochenenden vor allem bei Bällen für freien Eintritt und einen – oder auch zwei – Kästen Bier in den Hallen und Dorfgemeinschaftshäusern für Stimmung sorgen.

Rund um den Gehrenberg gibt es seit gut 40 Jahren Lumpenkapellen. Etwa die Lumpenkapellen Markdorf und Kluftern sowie die 08/15-Band aus Bermatingen. Die Lumpenkapelle Kluftern gründete sich 1993. Zu Anfang war es eine Gruppe von rund 15 Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Kluftern, die immer am Schmotzige Dunschtig in den frühen Morgenstunden durch Lipbach, Kluftern und Efrizweiler zog und die Bevölkerung weckte. Die Lumpenkapelle Kluftern besteht heute aus etwa 35 Mitgliedern und nimmt an Narrensprüngen und Bällen in der Umgebung teil.

Das könnte Sie auch interessieren

Lumpenkapelle Markdorf: Die musikalischen Haudegen

Um mehr närrische Musik unabhängig von der Markdorfer Fasnet spielen zu können, gründete sich 2001 die Lumpenkapelle Markdorf. „Wir haben mit vier Leuten begonnen und sind dann stetig gewachsen – auch qualitativ“, erzählt Wolfgang Gratwohl. Heute sind 17 Musiker dabei, darunter auch eine Trompeterin, die sich auch unter dem Jahr treffen. „Wir sind alle Ü-60 und spielen vor allem Musik Oldies, aber natürlich auch aktuelle Hits. Es muss uns persönlich gefallen“, sagt Gratwohl. Zuletzt stellten sie am Samstag beim Rathaussturm in Markdorf unter Beweis, was die musikalischen Haudegen drauf haben.

Die Lumpenkapelle Markdorf bei ihrem Auftritt Samstag beim Rathaussturm.
Die Lumpenkapelle Markdorf bei ihrem Auftritt Samstag beim Rathaussturm. | Bild: Lang, Andreas

Bermatinger 08/15-Band: Anfangs noch ohne Namen

Die Bermatinger 08/15-Band ist bereits 1981 entstanden und somit die älteste in der Region um den Gehrenberg. An die Anfänge, als man sogar noch keinen Namen hatte, erinnert sich einer der Gründer, Martin Schmid. „Der Name entstand vor einem Auftritt im Deggenhausertal, wir mussten spontan uns einen Namen geben, da der Ansager unbedingt einen haben wollte. Und 08/15-Band war das erste, was uns einfiel.“ Während die übrigen Lumpenkapellen buchstäblich in Lumpen-Häsern auftraten, wollte man bei den 08/15-ern einen eigenen Weg gehen. „Wir wollten ein Häs, wo man uns gleich erkennt“, erinnert sich Schmid. Vorlage sei damals wohl die Serie „Ein Mountie in Chicago„ gewesen.

Die 08/15-Band in Aktion Video: Jan Manuel Heß

Aktuell umfasst die 08/15-Band rund 40 Mitglieder. Musikalischer Leiter ist seit sieben Jahren Trompeter Felix Landolt. „Zu meinen Aufgaben gehört die Zusammenstellung und Auswahl der Musikstücke, die wir im Vorfeld der Fasnet einstudieren.“ Dabei legt er stets Wert, dass die Stücke eine gute Mischung aus aktuell Angesagtem und Dauerbrennern sind. „Unser Ziel ist es, Musik zu machen, die die Leute anspricht und da kommt man dieses Jahr zum Beispiel an ‚Cordula Grün‘ nicht vorbei.“ Die Organisatorin der Band ist Sabrina Fritz, sie macht die Auftritte aus und kümmert sich um den Bus. „Sie behält immer die Übersicht. Zusammen mit meinem Bruder Felix bilden wir drei das Führungsteam der 08/15-er“, erklärt Lukas Landolt.

Wenn die 08/15-Band in Bermatingen beim Eröffnungsball der Bärenzuft spielt, ist das ein Heimspiel, denn in Bermatingen und Ahausen ...
Wenn die 08/15-Band in Bermatingen beim Eröffnungsball der Bärenzuft spielt, ist das ein Heimspiel, denn in Bermatingen und Ahausen wurde sie gegründet. | Bild: Jan Manuel Heß

Bis zu drei Auftritte werden an einem Abend absolviert und rund 25 während einer Fasnet. Da ist es verständlich, dass es dann schon mal anstrengend werden kann, aber im Großen und Ganzen sei man eher darauf gespannt, wie die Stimmung beim nächsten Auftritt ist „und freut sich darauf, auch dort zu spielen“, findet Tamara Kutter. Sie ist seit 2011 bei der 08/15 mit viel Leidenschaft dabei. „Was natürlich alle Jahre wieder toll ist: Die ganzen Leute aus der 08/15 zu sehen, da wir ja mittlerweile aus Musikern aus Bermatingen, Hagnau, Lippertsreute und Ahausen bestehen, sieht man sich unter dem Jahr nicht so oft, womit die Vorfreude auf die nächste Fasnet dann wieder steigt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Fahnenschwenker muss abgehen

Eine wichtige Funktion hat Fabian Grupp inne, denn er ist der Fahnenschwenker der Band. „Es ist ein sehr gutes Gefühl, vorneweg zu laufen, die verschiedenen Reaktionen der Menschen zu sehen und einfach vorne an der Spitze abzugehen. Ohne die Fahne wäre es nicht das Gleiche, da diese das Aushängeschild unserer 08/15-Band ist.“

Wenn die 08/15-Band in Bermatingen beim Eröffnungsball der Bärenzuft spielt, ist das ein Heimspiel, denn in Bermatingen und Ahausen ist ...
Wenn die 08/15-Band in Bermatingen beim Eröffnungsball der Bärenzuft spielt, ist das ein Heimspiel, denn in Bermatingen und Ahausen ist sie gegründet worden. | Bild: Jan Manuel Heß