Elfriede von Ow-Haag kann sich ein Leben ohne Ehrenamt nicht vorstellen. Die 58-Jährige ist seit ihrer Jugend in unterschiedlichen Ämtern aktiv. Auch Claudius Mecking hat seine Leidenschaft für die Feuerwehr als Kind entdeckt, heute ist der 40-Jährige der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr.
Elfriede von Ow-Haag hat viele Ehrenämter
Elfriede von Ow-Haag lebt seit ihrem sechsten Lebensjahr mit ihrer Familie in Untersiggingen. „Das Deggenhausertal ist Heimat und wir haben hier alles zur Verfügung, was wir brauchen“, sagt die 58-Jährige, die verheiratet ist und zwei Töchter hat. Neben ihrer Familie war und ist ihr das Engagement im Ehrenamt sehr wichtig. „Das begann damals schon als Gruppenleiterin der Landjugend. Wir haben hier unsere Sommer verbracht. Wir haben selbst Partys veranstaltet oder sind in der Aach zum Schwimmen gegangen“, erinnert sich von Ow-Haag, die von 1978 bis 1984 Gruppenleiterin war.
Bei den Untersigginger Füchsen ist sie Gründungsmitglied (1980) und seit 33 Jahren Schriftführerin. Die Vorsitzenden hätten immer wieder gewechselt, aber sie ist geblieben. „Ich bin sowas wie die Ratgeberin für den Verein, da ich halt alles von Anfang an kenne.“

Im Gemeinderat sitzt sie seit 1999. Die Wiederwahl hat sie sehr gefreut und sei eine Bestätigung, dass die Bürger sie akzeptieren und ihre Arbeit würdigen. Seit 24 Jahren ist sie Sängerin im Gospelchor und davon seit 17 Jahren im Vorstand als Kassiererin. Im CDU-Ortsverband ist von Ow-Haag seit über 20 Jahren Schriftführerin. „Wir versuchen im Deggenhausertal politisch engagiert zu sein.“ 13 Jahre war sie Kindergartenbeauftragte bei der Gemeinde. Da gab es viele Einblicke und sie hat bis heute noch gute Kontakte zu den Erzieherinnen. Bei ihren beiden Töchtern war sie jeweils im Bildungszentrum viele Jahre als Elternbeirätin tätig. Im Schulförderverein Deggenhausertal war sie Schriftführerin, solange ihre jüngere Tochter die Grundschule besucht hat.
„Ich war jetzt fünf Jahre Schöffin am Landgericht in Konstanz und für die nächsten fünf Jahre beim Amtsgericht Konstanz. Eine sehr interessante ehrenamtliche Tätigkeit“, betont von Ow-Haag. In der katholischen Kirche begleitet sie, seit sie 16 Jahre alt war und selbst zur Firmung gegangen ist, die Firmgruppen mit und fährt seit vielen Jahren mit einer Projektgruppe ins Kloster Sießen. Die Erstkommunionkinder darf sie als Katechetin seit 20 Jahren begleiten. Sie leitet den Familien-Gottesdienstkreis und organisiert mit Kolleginnen und der Band die Familiengottesdienste.
Und welche Ideen hat sie noch? „Eine Idee von mir, die ich immer vor mir herschiebe, wäre das Dorffest in Untersiggingen wieder zu aktivieren. Das war immer eine tolle Gelegenheit, dass sich Alt und Jung und Zugezogene bei einem Fest im Dorf mit Musik getroffen haben. Wer weiß, vielleicht gelingt es mir zusammen mit den Füchsen das wieder auf die Beine zu stellen“, schließt von Ow-Haag.

Claudius Mecking setzt auf Kameradschaft
Claudius Mecking ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Deggenhausertal. Der 40-Jährige ist im Tal geboren und in Urnau aufgewachsen, wo er heute noch mit seiner Frau und zwei Kindern lebt. „Ich habe mich hier schon immer wohlgefühlt, habe hier meine Familie, meinen Freundeskreis und meine Vereine. Landschaftlich ist das Tal sehr schön und es gibt ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten“, fasst Mecking zusammen.
Bereits im Kindesalter hat er die Feuerwehr kennengelernt und er war früh fasziniert von den Aufgaben und der Technik und dem Wunsch, Menschen zu helfen, die in Not geraten sind. Mit 12 Jahren ist er 1996 in die Jugendfeuerwehr eingetreten und sechs Jahre später in die aktive Wehr übernommen worden. Sein Vater Ernst Mecking war in der Feuerwehr und über viele Jahre Kommandant. Seine drei Geschwister sind noch im aktiven Feuerwehrdienst sowie sein Cousin Markus. Sein Vater ist jetzt in der Alterswehr und sein Onkel war Ehrenmitglied in der Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung, die ausschließlich von ehrenamtlichen Frauen und Männern in Kameradschaft betrieben wird. Im Prinzip an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr sind Feuerwehrleute in Bereitschaft, um Menschen und Eigentum zu retten oder zu schützen.

„In den vergangenen Jahren habe ich durch die Wahl zum zweiten stellvertretenden und ersten stellvertretenden Kommandant verschiedene Lehrgänge, Übernahme von verschiedenen Aufgaben in der Feuerwehr, die Aufgaben und Verantwortung in der Führungsposition kennengelernt und es hat mir unheimlich viel Spaß gemacht“, erklärt Mecking. Es hätte dann die Möglichkeit gegeben, das Amt des Kommandanten zu übernehmen und diese wahr genommen.
Für seine anspruchsvolle Aufgabe, bei der er die Stunden des Aufwands nie zähle, weil ihn die Aufgabe erfülle und es deshalb auf den zeitlichen Aufwand nicht ankomme, setzt er vor allem auf die Kameraden in der Wehr. „In erster Linie benötige ich eine Mannschaft, die hinter mir steht, auf die ich mich als Führung verlassen kann. Ich möchte aber auch an dieser Stelle meine Stellvertreter erwähnen. Sie machen ihre Aufgabe souverän und unterstützen mich in jeder Hinsicht. Ohne sie wäre es nicht möglich, alle Aufgaben zu bewältigen“, so Claudius Mecking.
Deggenhausertal in Zahlen, Daten, Fakten
- Einwohner: 4402
- Einwohner pro km²: 71
- Durchschnittsalter: 43
- Miete pro qm in Euro: 7,45
- Wohnung Kaufpreis pro qm in Euro: 3277,51
- Haus Kaufpreis pro qm in Euro: 3586,26
- Auspendler: 1954
- Einpendler: 874
- Bildung: Grundschule (1) mit Ganztagsbetreuung
- Bautätigkeiten: Freie Bauplätze gibt es derzeit noch in folgenden Baugebieten: 1 Baugrundstück für eine Kettenhausbebauung sowie 5 Bauplätze in Grünwangen, Baugebiet „Im Espen II“. 2 Bauplätze in Urnau, Baugebiet „Im Hasengrund II“. 1 Bauplatz in Wittenhofen, Baugebiet „Haldenweg“. Eine Ausschreibung der Baugrundstücke erfolgt entweder im Herbst 2024 bzw. im Frühjahr 2025. Daneben gibt es auch von privaten Investoren Bautätigkeiten. So entstehen derzeit in Untersiggingen drei Gebäude mit jeweils 10 Wohneinheiten, in Grünwangen ist Geschosswohnungsbau mit drei Gebäuden und mehreren Wohneinheiten in Vorbereitung und in Obersiggingen ist ebenfalls ein Grundstück, welches mit Reihenhäusern bebaut wird.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: nein
- Schwimmbäder: Hallenbad
- Hausärzte: 4
- Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
- Kitaplätze: 235 Plätze Ü3; 55 Plätze U3; Halbtag, Ganztag und VÖ – Betreuungsquote Ü3 100 Prozent, U3 27 Prozent