Früher als in der Vergangenheit wurde der Fluglärm-Bericht des Vorjahres im Rahmen der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit vorgestellt. Dies ist auf eine Initiative von Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH (FFG) zurückzuführen. Darauf wies Tillmann Stottele seitens der Stadtverwaltung eingangs der Sitzung hin. Die Ergebnisse für 2014 hatte Wehr erst Ende 2015 den Mitgliedern des Gemeinderats präsentiert. Zu diesem Zeitpunkt habe er "von kaltem Kaffee geredet." Mit der Stadtverwaltung ist jetzt vereinbart, dass der Fluglärmbericht des Vorjahres in der Mitte des Folgejahres präsentiert wird. Im Bericht für 2015 hatte die Insolvenz der österreichischen Fluggesellschaft Intersky ihren Niederschlag gefunden, die Zahl der Flugbewegungen im Linienbetrieb schrumpfte. Mit der Insolvenz der belgischen Regionalfluglinie VLM in diesem Jahr wird diese Zahl für 2016 weiter deutlich nach unten gehen. Die Gesamtsumme der Flugbewegungen war im vergangenen Jahr wegen des guten Wetters, das Privatflieger nutzten, so hoch.
Grundsätzlich wies Wehr darauf hin, dass die Grenzwerte für Fluglärm am Flughafen Friedrichshafen sowohl tagsüber als auch nachts stets deutlich unterschritten würden. Um immer auf verlässliche Messergebnisse zurückgreifen zu können, sei am Flughafen eine neue Mess-Anlage installiert worden – siehe unten. Die aktuellen Lärmdaten können auf der Homepage des Flughafens eingesehen werden. Spätestens sechs Wochen nach dem Ende eines Monats würden die Werte online gestellt. Diese Verzögerung ist deshalb nötig, da die Sensoren der Anlage alle Lärmereignisse registrieren.
Doch nicht immer stammt der Lärm von einem Flugzeug. Das Silvesterfeuerwerk sei jedes Jahr die Ursache für die höchsten gemessenen Werte, so Wehr. Um die für den Flugbetrieb relevanten Daten zu ermitteln, werden die Messwerte mit den Flugbewegungen in Übereinstimmung gebracht. Wehr sagte, dass es auf der Airport-Homepage auch grundsätzliche Informationen zum Thema gibt.
Neue Mess-Anlage
Um die Lärmbelastung durch den Flugbetrieb zuverlässig ermitteln zu können, hat die Flughafen Friedrichshafen GmbH (FFG) im Herbst vergangenen Jahres in eine neue Mess-Anlage investiert. Die aktuellen Mess-Punkte sind in der nebenstehenden Grafik zu erkennen. Die Vorgängeranlage habe nicht mehr ganz zuverlässig gearbeitet, sagte Claus-Dieter Wehr, FFG-Geschäftsführer, als er am Donnerstag vor den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit den Fluglärmbericht für 2015 vorstellte. Die Investitionssumme für die neue Mess-Anlage nannte er nicht. (dim)