Das Jahr 2019 war wirtschaftlich gesehen voller Ereignisse: Es gab Demonstrationen, Pleiten, Umsatzverluste oder Besuche von politischen Entscheidungsträgern. Auch Entscheidungen großer Unternehmen in Friedrichshafen wie etwa der ZF prägten das Wirtschaftsjahr.

Tausende ZF-Mitarbeiter demonstrieren

Bei einer Großdemo im September beispielsweise demonstrierten tausende ZF-Mitarbeiter für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Ein kilometerlanger Protestkorso zog sich durch die Stadt. Nach einer außerordentlichen Betriebsversammlung rief der Betriebsrat dazu auf, vor die Konzernzentrale zu ziehen. Dort versammelten sich 5000 Mitarbeiter und forderten den dauerhaften Erhalt der ZF-Jobs in Deutschland. Mit Pfiffen und Trillerpfeifen machten die ZF-ler ihrem Ärger Luft.

Bei einer Großdemo im September waren tausende ZF-Mitarbeiter dabei.
Bei einer Großdemo im September waren tausende ZF-Mitarbeiter dabei. | Bild: Mommsen, Kerstin
Das könnte Sie auch interessieren

Germania-Pleite sorgt für Krisenstimmung

Krisenstimmung herrschte im Februar am Bodensee-Airport, nachdem die Fluglinie Insolvenz angemeldet hatte. Tausende Kunden waren davon betroffen. Am Flughafen Friedrichshafen liefen die Telefone heiß, denn viele Menschen hatten eine Reise gebucht und waren von den Flugstreichungen betroffen. Es war die sechste Insolvenz, die der Airport in wenigen Jahren zu verkraften hatte, 32 Prozent der Fluggäste flogen mit Germania.

Die Airline Germania des Bodensee-Airports meldete 2019 Insolvenz an.
Die Airline Germania des Bodensee-Airports meldete 2019 Insolvenz an. | Bild: Flughafen Friedrichshafen GmbH
Das könnte Sie auch interessieren

Krankenhaus 14 Nothelfer wird geschlossen

Im Oktober entschied sich der Häfler Gemeinderat, das Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten bis September 2021 aufzugeben. Diese „bittere“ Entscheidung fiel den Stadträten nicht leicht. Weil der Medizin Campus Bodensee (MCB), zu dem neben dem Klinikum Friedrichshafen auch die Klinik Tettnang und das Haus in Weingarten gehören, immer weiter in die roten Zahlen rutscht, wird dieser Schritt notwendig.

Das Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten bleibt nur bis September 2021 geöffnet. Der Gemeinderat entschied sich zur Schließung, weil ...
Das Krankenhaus 14 Nothelfer in Weingarten bleibt nur bis September 2021 geöffnet. Der Gemeinderat entschied sich zur Schließung, weil der Medizin Campus Bodensee immer weiter in die Schulden rutscht. | Bild: Frank Enderle
Das könnte Sie auch interessieren

ZF-Manager Dirk Hanenberg geht

Zum 1. September verließ der in der Belegschaft beliebte Manager Dirk Hanenberg das Unternehmen ZF. Offenbar hatte es zwischen dem Vorstandsvorsitzenden Wolf-Henning Scheider und dem Häfler Standortleiter für die Nutzfahrzeugdivision einen handfesten Konflikt gegeben. Nach SÜDKURIER-Informationen sei es in der Werkshalle 11 zum offenen Disput gekommen, wie drei ZF-Insider dem SÜDKURIER bestätigten.

ZF-Manager Dirk Hanenberg hat im September das Unternehmen verlassen, was für große Aufregung sorgte.
ZF-Manager Dirk Hanenberg hat im September das Unternehmen verlassen, was für große Aufregung sorgte. | Bild: Felix Kästle/ZF
Das könnte Sie auch interessieren

Protest der Bauern durch grüne Kreuze

Im September sprießen sie wie Pilze aus dem Boden: Bauern am Bodensee rammten die grünen Kreuze in die Erde, weil sie um ihre Existenz fürchteten. Sie wendeten sich gegen das Artenschutz-Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Dabei verschärfte sich der Ton immer mehr, manches Vorgehen wirft gar handfeste juristische Fragen auf.

Bauern am Bodensee rammten im September grüne Kreuze in die Erde, weil sie um ihre Existenz fürchten.
Bauern am Bodensee rammten im September grüne Kreuze in die Erde, weil sie um ihre Existenz fürchten. | Bild: Katy Cuko
Das könnte Sie auch interessieren

Umsatzrückgang bei Messe Friedrichshafen

Die Messe Friedrichshafen musste die eigentlich geplante eigene Outdoor-Veranstaltung absagen. Der Umsatz 2019 verringerte sich deutlich: Von 36 Millionen Euro auf 27,3 Millionen Euro. Die Veranstalter der Kunststoffmesse Fakuma, größter Umsatzbringer, stellten zudem Forderungen an die Häfler Messe, wie eine Erweiterung um 12 000 Quadratmeter Hallenfläche und weitere Parkflächen.

Der Umsatz der Messe Friedrichshafen hat sich im Jahr 2019 von 36 Millionen Euro auf 27,3 Millionen Euro verringert.
Der Umsatz der Messe Friedrichshafen hat sich im Jahr 2019 von 36 Millionen Euro auf 27,3 Millionen Euro verringert. | Bild: Messe Friedrichshafen
Das könnte Sie auch interessieren

Kretschmann und Merkel zu Besuch

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte im Mai die Maritime Konferenz, die in Friedrichshafen ausgerichtet wurde. Bundeskanzlerin Angela Merkel flog zur Eröffnung des Treffens der maritimen Wirtschaft ein. Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems, diskutierte mit Winfried Kretschmann, wie die Energiewende mit Hilfe alternativer Kraftstoffe gelingen könnte.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann war im Mai in Friedrichshafen zur Besuch.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann war im Mai in Friedrichshafen zur Besuch. | Bild: Robert Hack
Das könnte Sie auch interessieren

Satellitenreinraum wird bei Airbus eröffnet

Der höchste und sauberste Satellitenreinraum auf dem Kontinent wurde im Februar bei Airbus in Immenstaad eröffnet. Er gibt den Ingenieuren und Technikern das aktuell modernste mögliche Arbeitsumfeld. Ehrengast war Ministerpräsident Winfried Kretschmann. 45 Millionen Euro hat der Luft- und Raumfahrtkonzern in das ITC (Integrated Technology Centre) investiert.

Der höchste und sauberste Satellitenreinraum auf dem Kontinent ist 2019 bei Airbus in Immenstaad eröffnet worden.
Der höchste und sauberste Satellitenreinraum auf dem Kontinent ist 2019 bei Airbus in Immenstaad eröffnet worden. | Bild: Helmar Grupp
Das könnte Sie auch interessieren