Inzwischen jährt sich die Ankunft der „Landshut“ am Bodensee schon zum fünften Mal, doch seit dem umjubelten Empfang im September 2017 hat kaum jemand die historische Lufthansa-Maschine zu Gesicht bekommen. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) auf Nachfrage bestätigt, lagert sie ‚weiterhin unverändert in einem Hangar des Friedrichshafener Flughafens‘.
Auch der Standort für den „Lernort Landshut“ ist nach wie vor unklar. Ursprünglich sollte die Maschine ans Dornier-Museum angegliedert werden. Nachdem diese Option vom Tisch war, folgte ein Hin und Her, wo das Flugzeug der der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Schließlich wurden zwei mögliche Optionen in Friedrichshafen in den Blick genommen: So ist eine zentrumsnahe Lösung denkbar, es kommt aber auch ein Standort in Flughafennähe in Betracht.
Erkundungsverfahren bis zum Jahresende
Nach wie vor sucht die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) zusammen mit der BPB „im Rahmen eines Erkundungsverfahrens nach einem Standort in Friedrichshafen“, heißt es dazu aus Bonn. Die Anforderungen an den Standort würden innerhalb dieses Verfahrens konkretisiert, es soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
Die „Landshut“ soll bei verschiedenen Veranstaltungen schrittweise zugänglich gemacht werden. So wird es am 19. Oktober einen Workshop mit Schülern aus Friedrichshafen sowie Zeitzeugen der „Landshut“-Entführung geben. Dabei wird auch das Flugzeug besichtigt. Darüber hinaus arbeitet die BPB am Bildungspaket zum Projekt. So sollen sukzessive Zugänge zur Geschichte der „Landshut“ und angrenzenden Themen geschaffen werden. Dieses Angebote beschränke sich nicht allein auf Friedrichshafen.
Raumkonzept derzeit noch nicht spruchreif
Hinsichtlich der räumlichen Konzeption des Lernorts seien erste Pflöcke für das spätere Raumkonzept eingeschlagen worden. „Die konkrete Ausgestaltung hängt aber natürlich stark vom Ergebnis des Erkundungsverfahrens und dem Standort ab und ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht spruchreif“, erklärt die Bundeszentrale für politische Bildung.