Der Seehas ist noch gar nicht so richtig da, da nehmen hunderte Schüler ihn auch schon mit auf Weltreise. Welche Stationen sie natürlich auch für die Zuschauer der Seehasenrevue 'Miteinander um die Welt' im Graf-Zeppelin-Haus vorbereitet haben, sehen Sie hier.

Etliche Schulen, darunter die Grundschule Kluftern, waren an der Seehasenrevue „Miteinander um die Welt“ beteiligt. Die ...
Etliche Schulen, darunter die Grundschule Kluftern, waren an der Seehasenrevue „Miteinander um die Welt“ beteiligt. Die Trottelinis, die ihre Koffer übrigens mit Plüsch-Seehasen bepackt hatten, tauchten während der Festaufführung immer wieder auf. | Bild: Corinna Raupach

So schweißtreibend und so lustig kann Wassersport sein

Am zweiten Tag des Seehasenfests geht es traditionell sportlich zu – vormittags bei den Sportveranstaltungen der Häfler Schulen, zum Beispiel im Zeppelinstadion, am Nachmittag geraten Erwachsene und Jugendliche beim Drachenboot-Cup im Gondelhafen ins Schwitzen.

Beim Drachenboot-Cup handelt es sich um alles andere als eine gemütliche Bootspartie – auch wenn sich die Boote beim ...
Beim Drachenboot-Cup handelt es sich um alles andere als eine gemütliche Bootspartie – auch wenn sich die Boote beim „Tauziehen auf dem Wasser“ nur wenige Zentimeter vom Fleck bewegen. | Bild: Andrea Fritz

Neben Kraft und Ausdauer wird hier auch Kreativität bei der Kostümierung belohnt. Alle Bilder vom Drachenboot-Cup finden Sie hier.

Große Freude bei den Siegerinnen beim Drachenbootrennen.
Große Freude bei den Siegerinnen beim Drachenbootrennen. | Bild: Andrea Fritz

Hurra, der Seehas ist endlich wieder da!

Die ersten Schritte an Land: Endlich ist der Seehas wieder da. Am Samstagnachmittag erreichten die Schiffe, die zu seiner Einholung ...
Die ersten Schritte an Land: Endlich ist der Seehas wieder da. Am Samstagnachmittag erreichten die Schiffe, die zu seiner Einholung abgelegt hatten, wieder das Häfler Ufer. | Bild: Andrea Fritz

Am Samstagnachmittag erreicht der Seehas schließlich Friedrichshafen – sehnlichst erwartet von den Erstklässlern auf dem Adenauerplatz.

Vom Hafen aus ging es für den Seehas direkt auf den Adenauerplatz, wo er von Erstklässlern aus dem ganzen Stadtgebiet sehnlichst ...
Vom Hafen aus ging es für den Seehas direkt auf den Adenauerplatz, wo er von Erstklässlern aus dem ganzen Stadtgebiet sehnlichst erwartet wurde. | Bild: Andrea Fritz

Auf den Hasenklee musste zwar auch während der Corona-Pause nicht verzichtet werden. Ein Wiedersehen in der Stadt ist aber natürlich viel, viel schöner. Alle Bilder von der Ankunft des Seehas und der Verteilung des Hasenklees finden Sie hier.

Das Seehasenfest 2022 von oben, hier der Vergnügungspark am Hinteren Hafen, fotografiert am frühen Samstagabend.
Das Seehasenfest 2022 von oben, hier der Vergnügungspark am Hinteren Hafen, fotografiert am frühen Samstagabend. | Bild: Gerhard Plessing

Spätestens zum Feuerwerk versammeln sich alle am See

Endlich wieder Seehasenfest! Das freut längst nicht nur Hasenklee-Empfänger. Am Samstagnachmittag genießen Besucher ausgelassene Stunden ...
Endlich wieder Seehasenfest! Das freut längst nicht nur Hasenklee-Empfänger. Am Samstagnachmittag genießen Besucher ausgelassene Stunden auf dem Festgelände. | Bild: Anette Bengelsdorf

Und die Wiedersehensfreude beschränkt sich längst nicht allein auf die Seehäsle. Jung und Alt genießen ausgelassene Stunden beim Seehasenfest, wie diese Bilder von Samstagnachmittag zeigen.

Als stünden Himmel und See in Flammen: Ein Eindruck vom halbstündigen Seehasenfest-Feuerwerk, das am Samstagabend über dem Bodensee vor ...
Als stünden Himmel und See in Flammen: Ein Eindruck vom halbstündigen Seehasenfest-Feuerwerk, das am Samstagabend über dem Bodensee vor Friedrichshafen beeindruckte. | Bild: Anette Bengelsdorf

Am Abend heißt es schließlich: Endlich wieder Seehasenfest-Feuerwerk – aber sehen Sie selbst.

So viele Seehäsle wie wahrscheinlich noch nie

Am Sonntag geht es früh aus den Federn – zumindest früher als bei vergangenen Seehasenfesten. Erstmals beginnt der Festzug bereits um 10.30 Uhr, damit Schüler und Musikanten nicht in der größten Mittagshitze unterwegs sind.

Ein Mal als Seehäsle beim Festzug mitlaufen: Viele Häfler Schüler hatten diese Gelegenheit in den Jahren der coronabedingten Festabsage ...
Ein Mal als Seehäsle beim Festzug mitlaufen: Viele Häfler Schüler hatten diese Gelegenheit in den Jahren der coronabedingten Festabsage nicht. In diesem Jahr wurde das aber nachgeholt. | Bild: Corinna Raupach

Unter den 4000 Schülern, die mit dem Seehas durch die Stadt ziehen, sind nach zwei Jahren der Corona-Zwangspause außerdem so viele Seehäsle wie wahrscheinlich noch nie: Für die aktuellen Erstklässler ist es ebenso ihr erster Festzug wie für die Zweit- und Drittklässer.

Alle Bilder vom Festzug finden Sie hier:

Premiere für den SUP-Cup beim Seehasenfest

Erstmals steht ein Stand-up-Paddel-Wettbewerb auf dem Seehasenfest-Programm. 13 Teams gehen bei der Premiere an den Start – allesamt erfahrene Paddler, weshalb bei den Rennen auch niemand unfreiwillig baden geht. Hier geht es zu den Bildern vom SUP-Cup.

Noch mehr Sport im kühlen Nass: Erstmals steht ein Stand-up-Paddel-Wettbewerb auf dem Seehasenfest-Programm.
Noch mehr Sport im kühlen Nass: Erstmals steht ein Stand-up-Paddel-Wettbewerb auf dem Seehasenfest-Programm. | Bild: Andrea Fritz

Und schon heißt es wieder Abschied nehmen. Am Montagabend wird dem Seehas am Gondelhafen ein vorerst letztes Mal gewunken. Weshalb er Seehas vor über 70 Jahren erstmals nach Friedrichshafen kam, lesen Sie hier. Wann er wiederkommt? Das nächste Seehasenfest 2023 ist vom 13. bis 17. Juli geplant.

„Gemeinsam mit den vielen Besuchern strahlte die Sonne um die Wette, nachdem nun endlich wieder einmal das Seehasenfest ...
„Gemeinsam mit den vielen Besuchern strahlte die Sonne um die Wette, nachdem nun endlich wieder einmal das Seehasenfest stattfinden konnte“, schreibt Leserreporter Jürgen Traub zu seinem Foto, das am Gondelhafen entstanden ist. | Bild: Jürgen Traub (Leserreporter)

Zu ruhig wird es aber auch für dieses Jahr noch lange nicht. Es sind beispielsweise keine zwei Wochen mehr, bis es heißt: Endlich wieder Kulturufer!