Nur noch wenige Tage, dann wird ein neuer Bundestag gewählt. Nach dem Ampel-Aus finden am 23. Februar vorgezogene Neuwahlen statt. Doch welche Themen beschäftigen die Menschen? Um das herauszufinden, sind die Tagesthemen-Moderatoren Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni nach ARD-Angaben in den Wochen vor der Wahl durch das Land gereist und haben mit Bürgern, Experten und Prominenten über die Wirtschaftskrise, die Migration und den Fachkräftemangel, die Angst vor einem Krieg und die Spaltung der Gesellschaft gesprochen.
Strukturwandel in der Wirtschaft
Jessy Wellmer hat für die rund 60-minütige Reportage auch am Bodensee Station gemacht. Sie ist nach Friedrichshafen gereist, „zu einem der größten Automobilzulieferer der Welt“, wie es im Beitrag heißt. In der Montagehalle trifft sie auf Holger Klein, den Vorstandsvorsitzenden von ZF. Wie groß die Krise ist, will die Moderatorin wissen, spricht die hohe Schuldenlast des Konzerns und den massiven Abbau von Arbeitsplätzen an.
Der ZF-Chef betont, man habe vor 15 Jahren damit begonnen, in die Elektrifizierung von Antrieben zu investieren, sei inzwischen ein „ordentlicher Player“. Allerdings komme die Elektrifizierung schleppender voran, als man gedacht habe. Man versuche, die Transformation so sozialverträglich wie möglich zu gestalten. Klein spricht von Altersteilzeit, dem Nichtersatz bei Fluktuation. „Aber selbst wenn wir einem befristeten Mitarbeiter sagen, wir können deinen Vertrag nicht verlängern, ist das natürlich ein Drama für die Familie und das gesamte Umfeld“, so der Konzernchef.
Reportage im Fernsehen und in der Mediathek
Der schleppende Verkauf von E-Autos sei nicht der einzige Grund für die Krise, dazu beigetragen hätten auch die Pandemie, hohe Energiekosten und Lieferengpässe. Klein spricht mit der Moderatorin zudem über das in der EU beschlossene Verbrenner-Aus und die drohenden US-Zölle.
Welche Botschaften er der neuen Bundesregierung mit auf den Weg gibt, sehen Sie am Montag, 17. Februar um 20.15 Uhr in der ARD. Die Reportage wird zudem am Mittwoch, 19. Februar, 23.45 Uhr, im NDR-Fernsehen ausgestrahlt und ist in der ARD-Mediathek abrufbar.