Über fünf Stunden Stimmung pur bei der Jubiläums-Hennensuppe
Musik, Tanz, Schauspiel und ausgelassene Stimmung – die Besucher der Jubiläums-Hennensuppe erleben in dieser Fasnetssaison eine Vielzahl von Auftritten. Dabei nehmen die Hennenschlitter auch die Lokalpolitik aufs Korn.
Prinzessin Simone und Prinz Lukas eröffnen die Hennensuppe.
| Bild: Corinna Raupach
Die Narren laufen ein, die Garde steht Spalier und in roten Samt gehüllt eröffnet das Prinzenpaar die Hennensuppe: „Die prinzliche Ernennung war für mich eine Ehr – doch wo krieg ich eine Prinzessin her? Strahlend schön, charmant und wortgewandt?“, dichtet Prinz Lukas und die Prinzessin erinnert sich: „Mein Ja-Wort kam Ruck-Zuck, vorm Altglascontainer unter der Spiegelbergbruck.“
Zwei Prinzenpaare und ein närrischer Hofstaat treffen sich zu Beginn.
| Bild: Corinna Raupach
Alex Schmider und Matthias Röhrenbach singen das Hennenschlitter-Lied, die Tanzkapelle Immenstaad spielt auf und die Gäste in der ausverkauften Linzgau-Halle schunkeln zu „Mäschgerle, mei Mäschgerle“ – die Stimmung bei der Jubiläums-Hennensuppe der Hennenschlitter ist von Anfang an ausgelassen.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Von Anfang an wird auf der Bühne getanztVideo: Corinna Raupach
In Theaterstücken blicken die Maskengruppen aufs vergangene Jahr. Knecht und Mägd warten in „De Umzug“ auf die Nachbarnarren. Bei den Überlinger Löwen als reinem Frauenverein sei es mit der Emanzipation ja nicht weit her, moniert eine Magd: „Wie im Immenstaader Elferrat.“ Ein Knecht mischt sich ein: „Es heißt ja auch nicht Elfenrat.“
Dass die Hagnauer mit dem Boot kommen, wundert die Wartenden: „Warum kommen die nicht mit dem Bus?“ „Wahrscheinlich war Stau auf der B31. Kein Wunder, wenn man da mit 30 durchs Dorf schleichen muss.“ „Und warum kommen sie nicht zu Fuß?“ „Die Fußgängerampel war die ganze Zeit auf rot.“ Ob Häfler Narren sich überhaupt nach Immenstaad trauen, bezweifeln sie. „Die haben unseren Bürgermeister zum Wohnen nach Fischbach gelockt.“
Die Knecht und Mägd veranstalten „De Umzug“.
| Bild: Corinna Raupach
Den jährlichen Ansturm der Camper nehmen sich die Hennen vor. Zu den neuen Platzregeln gehört, dass Waschen mit Waschlappen im See ausdrücklich erlaubt ist und die AHA-Regeln ab jetzt mit Absinth und Hugo zu übersetzen sind. Statt auszugehen bleibt eine Jungmännertruppe an der Campingbar – die Kneipen im Ort schließen zu früh und es besteht die Hoffnung, vor Ort eine Prinzessin zu finden.
„Dag und Nacht uffem Platz“ sind die Hennen.
| Bild: Corinna Raupach
Sogar einen Handtuchtanz mit viel Haut führen sie auf. „Die tanzen zackig und sind nackig – ganz schön knackig“, kommentiert Prinzessin Simone, lässt sich dann aber doch lieber von Prinz Lukas auf Schloss Frank in Kippenhausen mitnehmen.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Handtuchtanz auf dem Campingplatz der HexenVideo: Corinna Raupach
In die Höhle der Löwen wagen sich die Hexen. Die Jury ist illuster: Rennfahrer Nico Rosberg geht es beim Autofahren vor allem um Nachhaltigkeit. Kicker Lothar Matthäus will endlich die Karten neu würfeln. Model Heidi Klum reicht der Stuhl für ihre langen Beine nicht aus und Bürgermeister Johannes Henne gibt mit seinem Plüschhasen den Oberbedenkenträger.
Die Jury: Nico Rosberg, Lothar Matthäus, Heidi Klum und Johannes Henne.
| Bild: Corinna Raupach
Die vorgestellten Ideen sind genial: Eine vegane Wurst mit hohem Fleischanteil und Karbatschenstückchen, ein Tanz gegen Bauchfett, Kater und Fußpilz, eine Schlauchapparatur zur Ableitung menopausaler Hitzewellen zwecks Beheizung von Schwimmbädern und ein Restaurant, das nur wochentags von 14 bis 17 Uhr öffnet.
Die Bohnebrätscher nehmen ihr 25-jähriges Bestehen zum Anlass für eine Zeitreise. Alles begann, als ein paar Elferräte beim Bohnenbrätschen über eine neue Maskengruppe nachdachten, obwohl sie eigentlich besseres zu tun hatten: „Trinken, zum Beispiel“. Legendäre Auftritte des Vierteljahrhunderts werden wiederbelebt, von „Lilli Marlen“ mit Solotrompete und Männerchor über James Bond, getanzt zu zuckendem Schwarzlicht, bis zum Jahr mit den zwei Prinzessinnen und der närrischen Alice im Wunderland. Den Abschluss bildet die Hymne ans Bohnebrätscher-Häs: „Des basst mir so“, gesungen auf die Melodie zu „Despacito“.
Eine Zeitreise präsentieren die Bohnebrätscher.
| Bild: Corinna Raupach
Die Zemmetgwürfelten haben sich verkürzt und tanzen als kleine Elferräte auf dem Tisch. „Vor 30 Jahren haben wir so etwas schon mal gemacht, mit Matrosen“, erinnert sich einer von ihnen. „Marco, unser Narrenvater, war damals auch schon dabei. Daniela hatte ihn im Bauch – darum ist er auch so närrisch geworden.“
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Die Zemmetgwürfelten als kleine ElferräteVideo: Corinna Raupach
Axel Töbel entert unangemeldet die Bühne, um sich die anwesenden Bürgermeister vorzunehmen: „Herr Frede, wussten Sie, worauf Sie sich in Hagnau einlassen?“ Hagnau sei das Kaff der guten Hoffnung und kenne Niveau nur von fern. „Das schönste an Hagnau ist die Straße nach Immenstaad.“ Den eigenen Bürgermeister fragt er, wieso der immer neue Leute suche. „Was machen Sie mit den alten, schreddern?“ Er hat eine bessere Idee zur Entlastung des Personals: „Sie könnten die Hälfte der Regeln, mit denen Sie die Vereine plagen, abschaffen.“
Axel Töbel wendet sich an die anwesenden Bürgermeister.
| Bild: Corinna Raupach
Der Bote vom Gemeinderat alias Martin Frank spricht perfekt denglisch. Er habe in diesem Jahr ein Praktikum bei britischen Premierministern absolviert, berichtet er. Ex-Chef Boris Johnson fechte noch einen Rechtsstreit mit seinem deutschen Friseur aus. Ex-Chefin Liz Truss habe als erstes bei der Queen antreten müssen: „Die dachte dann: Oh, what a Brexit – da gang i Exit.“
Der Bote vom Gemeinderat redet auf Denglisch.
| Bild: Corinna Raupach
Vor allem aber nimmt er Lokales aufs Korn. Gemeinderat Sevenhall habe sich als Plädoyer für einheimische Weine an der Rathaustür festgeklebt. Berechtigte Sorge um die Verkehrssicherheit nach durchzechten Nächten habe Hubi Longstone zur Finanzierung eines Zebrastreifens bewegt. Jonny Chicken sei mit seiner Emmy-Hen wie Maria und Josef auf der Suche nach einem Eigenheim von Haus zu Haus gelaufen, habe sich schließlich im Reich von Andy Brandy niedergelassen und sei von diesem bereits als Nachfolger auserkoren. Schließlich ermuntert er Prince Luki zu einer musikalischen Liebeserklärung an ihre Lovelyness Princess Saimoni.
Tanzgruppen sorgen für Partystimmung
Zu den Höhepunkten des Abends gehören die Tanzgruppen: Factory X präsentiert ihren Party-Mix mit strahlendem Lächeln.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Die Gruppe Factory X tanzt den Party-MixVideo: Corinna Raupach
Die Cheers machen sich in rosa Glitzerhemden über Männer-Frauen-Klischees lustig, zu Songs wie „Let´s get down to business“, „Wann ist ein Mann ein Mann“ und „Sexbomb“.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Die Cheers tanzen 'Wo-Men'Video: Corinna Raupach
Durch Regenwetter und Gewitter tanzen sich die Hennenfidle zu Sommer und Sonne.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Die Hennefidle tanzen vom Regen in die SonneVideo: Corinna Raupach
Mit einem Udo-Jürgens-Double am Klavier geben die Danzknepflen ein Potpourri aus dessen Songs.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
'Aber bitte mit Sahne' mit den DanzknepflenVideo: Corinna Raupach
Die Garde legt nach einem perfekten Gardemarsch noch eine Lady-Gaga-Show aufs Parkett.
Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Untertitel aus, ausgewählt
Kapitel
Untertitel aus, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Die Garde tanzt zu Lady GagaVideo: Corinna Raupach
Um halb eins sind die Aufführungen auf der Bühne vorbei. Die Party mit der Tanzkapelle Immenstaad aber fängt erst an.