Ohne ehrenamtliches Engagement würde es viele Projekte, Angebote und Hilfen in den Städten und Dörfern im Bodenseekreis nicht geben. Hinter den Vereinen und Gruppen stehen dabei Menschen mit großem Herz und großen Zielen. Till Bruzek und Alexander Cerny packen in Stetten gern mit an – beide unter anderem in der Feuerwehr und bei der Narrengemeinschaft Hasle Maale.

Till Bruzek will den Menschen Sicherheit vermitteln

Till Bruzek sorgt als stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr für Sicherheit: Warum der 40-Jährige viel seiner kostbaren Freizeit herschenkt, um Stettenern und Bürgern umliegender Gemeinden ein sicheres Gefühl zu geben? “Das ist für mich eine Selbstverständlichkeit“, sagt der studierte Elektroingenieur.

Von Kindesbeinen an ist er Mitglied in der Stettener Wehr. Als 1995 die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen wurde, war der damals Zehnjährige als Gründungsmitglied mit dabei. Den Schritt hat er nie bereut, im Gegenteil: Aufgrund seines großen Engagements hat Till Bruzek in der Feuerwehr eine steile Karriere hingelegt.

Till Bruzek war 1995 Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr in Stetten.
Till Bruzek war 1995 Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr in Stetten. | Bild: Martina Wolters

Zehn Jahre war er stellvertretender Jugendwart. Dieses Jahr wurde er zum dritten Mal in seinem Amt als stellvertretender Kommandant bestätigt, zehn Jahre bekleidet er diesen verantwortungsvollen Posten mittlerweile. Er trifft Vorbereitungen für Proben und Übungen, kümmert sich um Personalangelegenheiten und Materialbeschaffung und führt Statistiken. Auch das Abstimmen mit Bürgermeister Daniel Heß, dessen Kollegen sowie dem Landkreis fällt in sein Ressort.

Die viele Arbeit neben seinem 40-Stunden-Job in der Elektronikentwicklung mache ihm nicht immer Spaß, wie Till Bruzek unumwunden zugibt. „Ich mache es aber, weil sonst die Gesamtfeuerwehr und die Gemeinde darunter leiden würden.“ Grundsätzlich verbindet Bruzek aber viel Freude mit seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. „Tolle Freundschaften von Jung bis Alt“ verbindet er mit seiner Tätigkeit, sagt er.

Der idyllisch am Waldrand gelegene Grillplatz bietet Stettener Bürgern und Gästen die Möglichkeit, in fröhlicher Runde zusammenzukommen.
Der idyllisch am Waldrand gelegene Grillplatz bietet Stettener Bürgern und Gästen die Möglichkeit, in fröhlicher Runde zusammenzukommen. | Bild: Martina Wolters

Ganz besonders betont er die Kameradschaft untereinander und die Tatsache, dass man gegenseitig die jeweiligen Stärken und Schwächen kenne. Die sei unerlässlich für die Einsatzfähigkeit der Gesamtwehr. Nur so könnten die Wehrmitglieder bei Unfällen oder Bränden fachlich kompetent und sicher arbeiten und den Menschen vor Ort helfen.

Trotz allen Verständnisses untereinander gebe es durchaus Meinungsverschiedenheiten, wie Till Bruzek erzählt. „Wir gehen aber immer gut miteinander um“, sagt er mit Blick auf Dispute. Diese fänden ausschließlich auf der Sachebene statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Sein Engagement in der Stettener Narrengemeinschaft Hasle Maale sieht der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr mehr als Hobby. Als er 1988 zusammen mit seinen Eltern aus München herzog, nahmen ihn Vater und Mutter schon mit zur Fasnet, um die Menschen in Stetten kennenzulernen. Seit sechs Jahren ist Till Bruzek jetzt im Zunftrat der Narrengemeinschaft. „Der Verein liegt mir am Herzen“, sagt Bruzek. Daher engagiere er sich bei Fastnachtsveranstaltungen im Dorf, bei Festen und Flohmärkten. Für das Weinfest, das die Feuerwehr immer im August organisiert, nimmt er sich extra Urlaub, um kräftig mit anpacken zu können.

Üppig bepflanzt, bieten Dorfbrunnen und Kirche in Stetten als Ensemble ein schmuckes Bild.
Üppig bepflanzt, bieten Dorfbrunnen und Kirche in Stetten als Ensemble ein schmuckes Bild. | Bild: Martina Wolters

Alexander Cerny rückt Narren und Feuerwehr ins gute Licht

Alexander Cerny hilft gern im Ort – er kümmert sich vor allem um die Social-Media-Auftritte von Narrengemeinschaft Hasle Maale und Feuerwehr. Mit Blick auf seinen Einsatz für die Gemeinschaft im Dorf sagt er: „Es muss immer Leute geben, die die Mühlen am Laufen halten – warum soll ich nicht einer davon sein.“ Als Feuerwehrmann kommt er seiner Pflicht nach, auch als stellvertretender Zunftmeister der Narrengemeinschaft Hasle Maale ist er aktiv.

Wo Alexander Cerny helfen kann, da packt er gern mit an.
Wo Alexander Cerny helfen kann, da packt er gern mit an. | Bild: Alexander Cerny

Die Narrengemeinschaft ist ebenso wie die Freiwillige Feuerwehr gar nicht wegzudenken aus dem öffentlichen Leben der Gemeinde. Die Narren pflegen das Brauchtum, basteln Palmen mit Kindern für Palmsonntag und bewirten regelmäßig das traditionelle Maibaumstellen. Neben Fastnachtsumzügen gehen auch Fastnachts- und Dämmerflohmarkt auf ihr Konto.

Und Alexander Cerny ist immer mittendrin. Außer, er muss wegen einer schweren Grippe das Bett hüten. “Wenn ich krank bin und nicht mithelfen kann, kriege ich daheim die Krise“, erzählt der gelernte Bankkaufmann. Wer schon bei einem der von den Stettheimer Narren organisierten Festen zu Gast war, hat Cerny sicher an einem riesigen Holzkohlegrill Spieße grillen sehen. Neuerdings sammelt er auch frühmorgens die Standgebühren für Flohmarktstände ein. Wie alle anderen Zunftmitglieder ist er auch beim Auf- und Abbau für den jeweiligen Anlass dabei.

Bei Wahlen unterstützt der 35-Jährige die Gemeindeverwaltung und engagiert sich als Wahlhelfer. Egal ob Landtags-, Bundestags-, Kommunal- oder Europawahl – er war bei Wahlen auf jeder politischen Ebene schon zweimal mit von der Partie.

Das könnte Sie auch interessieren

Weil Alexander Cerny findet, dass Außenwirkung wichtig ist, kümmert er sich um den Online-Auftritt der Stettener Feuerwehr. Ihm ist wichtig, dass die Bevölkerung informiert ist über die Arbeit der Wehr und Sicherheitstipps bekommt, zudem sollen seine Kameraden ins gute Licht gerückt werden.

Als zu Beginn der Corona-Pandemie klar war, dass es keine Fastnacht im herkömmlichen Sinn geben wird, ging Alexander Cerny auch für die Narrengemeinschaft online. Die Erweckung des Hasle Ma als Symbolfigur der Stettener Narren gab es als Youtube-Video, ebenso einen eigenen Fastnachtssong und Videos einzelner närrischer Bräuche. Für Kinder organisierte er zusammen mit Zunftmeister Markus Greinwald einen Online-Malwettbewerb mit Prämierung. „Mir liegt der Ort am Herzen“, nennt Cerny einen Beweggrund für sein Engagement rund um Stetten.

Stetten in Zahlen, Daten, Fakten

  • Einwohner: 966
  • Einwohner pro km²: 225
  • Durchschnittsalter: 47
  • Miete pro qm in Euro: 7,88
  • Wohnung Kaufpreis pro qm in Euro: 4690,99
  • Haus Kaufpreis pro qm in Euro: 4564,99
  • Auspendler: 456
  • Einpendler: 118
  • Bildung: gemeinsame Grundschule mit Hagnau
  • Bautätigkeiten: Der Stettener Gemeinderat wird im Juli den Bebauungsplan Halde erneut in die Offenlage bringen, so dass dieser noch in diesem Jahr beschlossen werden kann. Mit einem Baubeginn rechnen wir Anfang 2025. Das Projekt Hofacker wurde beendet, da unter den Grundstückseigentümer Uneinigkeit besteht und weil vor allem ein Eigentümer seine Fläche nunmehr nicht zur Verfügung stellt. In Zukunft soll das Gebiet Obere Wiesen II, welches an das Gebiet Obere Wiesen anschließt, baulich entwickelt werden. Die Eigentümer haben bereits Bereitschaft signalisiert. Die Anzahl der Bauplätze kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verbindlich mitgeteilt werden.
Bild 5: So machen wir Stetten besser
Bild: SK
  • Fernverkehr: nein
  • Regionalbahn: nein
  • Schwimmbäder: nein
  • Hausärzte 0
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: nein
  • Kitaplätze: 45 Plätze in Ü3 und 10 Plätze in U3 (insgesamt zu belegende Plätze) / Betreuungsquote: Ü3 ca 70 Prozent, U3 bei derzeit 20 Prozent