Martin Baur

Der Countdown läuft. Die „Tage der Vorfreude“, die auf der Narrentags-Homepage der Narrenzunft Überlingen eine rückwärts zählende Uhr anzeigt, schrumpfen heute auf weniger als eine Woche. Kommenden Freitag, 24. Januar, beginnt der Narrentag 2020 des Viererbundes mit der Eröffnung der Ausstellung „Fasnet Hoch 4“ in der städtischen Galerie „Fauler Pelz„ zur Geschichte der „Rebellenzünfte„. Die regulären Gastronomiebetriebe und die über 40 Besenwirtschaften sind dann bereits geöffnet. Nur auf das Narrenschiff müssen die übers Wochenende in der Stadt erwarteten bis zu 5500 Narren und 25 000 Gäste noch warten. Das Motorschiff MS München der Bodensee-Schiffsbetriebe macht erst am Samstagmittag am Landungsplatz fest.

Es ist der 20. Narrentag, seit sich Rottweil, Elzach und Überlinger 1953 mit einem Paukenschlag aus der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte (VSAN) verabschiedeten. Die Narrenzunft Oberndorf folgte ihnen 1958 und im Jahr 1963 vereinbarten die vier traditionsreichen Zünfte von Neckar, Elz und Bodensee per Handschlag ihre Verbindung – irgendein Schriftstück oder gar eine Satzung gibt es bis heute nicht. Die „Narrenaristokraten“, wie die vier bisweilen mit süffisant-neidischem Unterton auch genannt werden, treffen sich alle drei oder vier Jahre in einer der Städte und so beträgt die Wartezeit, bis sich der Viererbund wieder in derselben Stadt trifft, im Regelfall 14 Jahre. So war Überlingen 2006 – nach 1992, 1977, 1963 und 1958 – letztmals Kulisse für die Zusammenkunft der Vier, deren Masken als idealtypischer Querschnitt durch die schwäbisch-alemannische Fastnacht gelten: Mit Gschell, Biß, Federahannes, Fransenkleid, Schantle, Benner Rößle und mehreren Einzelfiguren bringt die Rottweiler Zunft die größte Maskenvielfalt im ganzen Südwesten auf die Gassen. Die Oberndorfer mit ihrem Hansel, dem Narro mit der Brezelstange und dem Schantle gelten als die Freigiebigsten. Berühmt für ihre Maskenvielfalt sind aus Elzach kommenden die roten Schuttig, die auch als Rägemolli im Leinenanzug Schabernack mit Saubloter oder Streckschere treiben. Und der Überlinger Hänsele mit seinem pailettenblinkenden Fleckleshäs ist mit seiner bis zu viereinhalb Metern messenden Karbatsche sicher der Lauteste.

Seit fast drei Jahren bereiten Narren- und Hänselezunft mit Narrenmutter Wolfgang Lechler und Narrenvater Thomas Pross sowie Hänselevater Harald Kirchmaier das Fastnachtsfest vor. Unzählige Sitzungen auch mit Stadt, Polizei, Feuerwehr und Rettungskräften liegen hinter den Vereinsaktiven. Allein das Sicherheitskonzept zählt über 100 Seiten. Und dann waren 2600 Übernachtungsbetten in Hotels sowie Massen- und Privatquartieren zu besorgen. Wobei viele Besucher auf direktem Wege bei Narrenfreunden unterkamen. Denn über die Jahre entwickelten sich nicht nur viele enge Freundschaften, innerhalb des Viererbundes wurde und wird auch so manche Ehe geschlossen: Wer Glück hat, kann vielleicht in der Besenwirtschaft „Beichtstadel“ die Feier einer sich anbahnenden Verbindung zwischen Rottweil und Überlingen erleben – der Besen wird übrigens von Elzacherinnen betrieben, die nach Überlingen geheiratet haben. Wenn also das Motto des Narrentages „Freunde feiern Fasnet“ lautet, „dann ist das kein hohler Slogan, sondern dann ist das einfach Tatsache“, sagt Narrenvater Thomas Pross.

Im Überblick

  • Ausstellung „Fasnet Hoch 4“ in der städtischen Galerie „Fauler Pelz„: Vernissage mit Vortrag von Professor Werner Mezger am Freitag, 24. Januar, 19 Uhr. Während des Narrentags (geöffnet von 11 bis 17 Uhr) ist der Eintritt frei. Zu sehen bis zum 4. Oktober.
  • Umzug mit Narrenbaumstellen: Samstag, 25. Januar, 11 Uhr. Weg: Friedhofstraße – Aufkircher Straße – Franziskanerstraße – Münsterstraße – Hofstatt. Anschließend Ausschellen der Fastnacht durch die Rottweiler Ausscheller
Die Wege der drei Umzüge während des Narrentags: Am Samstagvormittag das Narrenbaumsetzen, der Nachtumzug am Abend und der große Umzug ...
Die Wege der drei Umzüge während des Narrentags: Am Samstagvormittag das Narrenbaumsetzen, der Nachtumzug am Abend und der große Umzug am Sonntag. | Bild: Grafik: Narrenzunft Überlingen, SÜDKURIER: Birgit Orlowski
  • Nachtumzug: Samstag, 25. Januar, 19 Uhr. Reihenfolge: Oberndorf, Rottweil, Überlingen, Elzach. Weg: Aufkircher Straße – Franziskanerstraße – Pfarrhofstraße – Münsterplatz – Lindenstraße – Gradebergstraße – Münsterstraße – Hofstatt. Auf der Hofstatt Fackelpfanne der Elzacher Schuttig.
  • Messe für Narren im Münster: Sonntag, 26. Januar, 9 Uhr. Der Hänsele des Schwerttanzes schnellt vor der Kirche.
  • Schwerttanz auf der Hofstatt: Sonntag, 10.30 Uhr. Die Schwerttanzkompanie führt ihren Tanz ausnahmsweise wieder, wie bis 1803 üblich, in der Fastnacht auf.
  • Frühschoppenkonzert im Kursaal: Sonntag, 11 Uhr. Mit den Kapellen der Viererbundstädte.
  • Großer Umzug: Sonntag, 26. Januar, 14 Uhr. Reihenfolge: Oberndorf, Elzach, Rottweil, Überlingen. Weg: Aufkircher Straße – Franziskanerstraße – Christophstraße – Klosterstraße – Jakob-Kessenring-Straße – Landungsplatz – Hofstatt – Münsterstraße bis Ochsen.
  • Achtung Sperrungen: Die Altstadt ist von Freitag, 24. Januar, 17 Uhr, bis Sonntag, 26. Januar, 20 Uhr, gesperrt. Die Narrenzunft bittet alle Besucher, die ausgeschilderten Parkplätze an der Peripherie zu benutzen, von denen Pendelbusse verkehren.
  • Mit dem Auto: Park and Ride-Parkplätze sind bei den Firmen Diehl und Kramer eingerichtet und ausgeschildert. Es verkehren Shuttlebusse. Fahrpreis 3,50 Euro pro Auto mit bsis zu vier Personen. Für die Teilnehmer und Helfer gibt es Shuttlebuslinien, die mit Plaketten kostenlos sind: 1) ZOB – Nußdorf -Deisendorf – ZOB. 2) ZOB – Andelshofen – Bambergen – Lippertsreute – ZOB. 3) ZOB – Aufkirch – Hödingen – Goldbach – Sipplingen – ZOB.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Der Stadtbus hat verlängerte Fahrzeiten bis 24 Uhr. Die Linienbusse der RAB verkehren zusätzlich als Sonderverkehr auf vier Routen. 1) ÜB – Hödingen – Bonndorf – Ludwigshafen – Sipplingen. 2) ÜB – Bambergen – Owingen – Lippertsreute – Frickingen. 3) ÜB – Deisendorf – Salem (Sonntag: Mühlhofen – Daisendorf). 4) ÜB – Uhldingen – Meersburg – Daisendorf – Mühlhofen. Die DB setzt auf der Bodenseegürtelbahn zusätzliche Züge ein.
  • Mit dem Schiff: Die Personenschifffahrt Giess verkehrt auf der Strecke Wallhausen – Überlingen. Am Samstag Wallhausen ab 17.12 und 18.12 Uhr, Überlingen ab 21.42 und 22.42 Uhr. Am Sonntag Wallhausen ab 12.12. und 13.12 Uhr, Überlingen ab 16.42 und 17.42 Uhr.
  • Internet: Fahrpläne und aktuelle Infos sind auf der Narrentagsseite der Narrenzunft im Internet zu finden. Für Smartphone gibt es eine App, über die es aktuelle Nachrichten inklusive Stadtplänen mit allen Infos gibt.
  • Der Narrentag im Internet: www.nt2020.de