Ein Zug durch die Stadt gehörte beim 2007 ins Leben gerufenen Männerkaffee schon bald zum bisweilen tagesfüllenden Programm – als Pausenunterbrechung des Büttenprogramms im immer überfüllten Anusch‘s Pub. Doch was Akteure und Gäste dieses Jahr in der Stadt veranstalteten, war ein ganz besonderer Spaß. Spektakulärer Höhepunkt: Der ganze Tross zwängte sich mit einem 15 Meter langen Narrenbaum durch eine der engsten Gassen, die es in Deutschlands Altstädten gibt, durchs Zitronengässle.

Unter den Augen der neuen Narreneltern Achim Friesenhagen (links) und Stefan Mayer (2.links) sowie dem ehemaligen Narrenvater Thomas ...
Unter den Augen der neuen Narreneltern Achim Friesenhagen (links) und Stefan Mayer (2.links) sowie dem ehemaligen Narrenvater Thomas Pross (Mitte) standen die Akteure ihren Mann. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Start im Zunfthaus der Narrenzunft bei Kaffee und Suppe

Bevor der erste Büttenredner zur symbolträchtigen Uhrzeit 11.11 Uhr in Anusch‘s Pub vors dicht um die Theke herum sitzende Publikum trat, begann dieser 17. Männerkaffee um 9 Uhr tatsächlich mit Kaffee, Hausschaumsüpple und Frühstück im Zunfthaus der Narrenzunft Überlingen in der Turmgasse 7, in dem die Altwieberiche bewirteten.

Enger geht‘s kaum noch: 15 Meter Narrenbaum im Zitronengässle. Thomas Schäfer (vorne links) , Rudi Eppler (rechts) und Karlheinz ...
Enger geht‘s kaum noch: 15 Meter Narrenbaum im Zitronengässle. Thomas Schäfer (vorne links) , Rudi Eppler (rechts) und Karlheinz Neufischer (hinten) wuchten ihn durch. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Um 10.01 Uhr ging es dann per Fußmarsch durch die Stadt – und wie alle Jahre hatten die Männerkaffeeakteure und Gäste einen kleinen Narrenbaum dabei. Doch dieses Mal war es eigentlich schon ein richtig großer mit 15 Metern Länge. Und dann ging es auch noch durchs schmale Zitronengässle.

Das könnte Sie auch interessieren
Der Narrenbaum wird auf dem Weg zum Anusch‘s Pub auch durch die Luziengasse getragen. Am Narrenbaum: Thomas Schäfer (vorne links) ...
Der Narrenbaum wird auf dem Weg zum Anusch‘s Pub auch durch die Luziengasse getragen. Am Narrenbaum: Thomas Schäfer (vorne links) , Karlheinz Neufischer (Mitte) und Rudi Eppler (hinten). | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Auf dem Weg dann gab es Zwischenstopps und Trink(er)pausen, die nach Ansicht der Teilnehmenden auch dringend nötig waren. Rast eingelegt wurde vor dem Galgenhölzle und dem Weinstein.

Hedi Wigger vom Weinstein versorgt die Karawane mit „Pfeffi“ (Pfefferminzlikör).
Hedi Wigger vom Weinstein versorgt die Karawane mit „Pfeffi“ (Pfefferminzlikör). | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Ein Fotostopp, um den Narrenbaumzug fotografisch für die Nachwelt zu erhalten, wurde dann auf der Münstertreppe eingelegt.

Die Altwieberich und Gäste des MännerKaffee‘s machen einen musikalischen Zwischenstopp auf der Münstertreppe. Vor dem Galgenhölzle ...
Die Altwieberich und Gäste des MännerKaffee‘s machen einen musikalischen Zwischenstopp auf der Münstertreppe. Vor dem Galgenhölzle wartet als Abkühlung Altbier. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Schließlich ging es in Richtung Schulstrasse, in der sich Anusch‘s Pub befindet.

Alle Akteure des 17. Männerkaffees (von links): Frank Neumann, Martin Lang, Harald Messner, Karl Heinz Saum, Christian Walter, Achim ...
Alle Akteure des 17. Männerkaffees (von links): Frank Neumann, Martin Lang, Harald Messner, Karl Heinz Saum, Christian Walter, Achim Friesenhagen, Silvan Mayer und Petra Reutlinger, die Schwester von Männerkaffe-Erfinder Michael Reutlinger war für Maske und Bewirtung zuständig. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

11.11 Uhr: Die erste Bütt

Um 11.11 Uhr begann die erste Bütt mit Silvan Mayer als „Anton, ein oberschwäbischer Bauer auf Weltreise“.

Silvan Mayer als „Anton, ein oberschwäbischer Bauer auf Weltreise“ in der Bütt.
Silvan Mayer als „Anton, ein oberschwäbischer Bauer auf Weltreise“ in der Bütt. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Als zweiter Akteur überzeugte Martin Lang mit scharfer Zunge und Wortwitz in der Bütt und sorgte für sehr viele Lacher bei den Gästen.

Martin Lang überzeugt mit scharfer Zunge und Wortwitz in der Bütt und sorgt für sehr viele Lacher bei den Gästen.
Martin Lang überzeugt mit scharfer Zunge und Wortwitz in der Bütt und sorgt für sehr viele Lacher bei den Gästen. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Moderator Michael Reutlinger brachte mit dem “Löwenbrüllen“ die Gäste zum Lachen. Die Yoga-Übung „Der Löwe“ ist eine Anlehnung an den närrischen Ausflug vom Weinhaus Renker beim „Iberlinger Wieber & Manne Alefanz“ in den Museumsgarten für eine Yoga-Session.

Michael Reutlinger ist bereit für das “Löwenbrüllen“ im Anusch‘s Pub.
Michael Reutlinger ist bereit für das “Löwenbrüllen“ im Anusch‘s Pub. | Bild: Jürgen Gundelsweiler
Das könnte Sie auch interessieren

Frank Neumann sorgte im Anschluss als Yeti für Lacher.

Frank Neumann als Yeti.
Frank Neumann als Yeti. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

In der Pause ging es unter der musikalischen Leitung von Matthias Wigger im Fußmarsch zum Mittagessen ins Galgenhölzle.

Unter der musikalischen Leitung von Matthias Wigger (Zweiter von rechts) ging es im Fußmarsch zum Mittagessen ins Galgenhölzle.
Unter der musikalischen Leitung von Matthias Wigger (Zweiter von rechts) ging es im Fußmarsch zum Mittagessen ins Galgenhölzle. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Dort sorgte Karl Heinz Saum und Karlheinz Neufischer von den Altwieberichen mit einem selbstgemachten Piratentopf für einen kulinarischen Hochgenuss! Der „Waldrapp-Gulasch“ schmorte zwei Tage und drei Nächte bei mittlerer Temperatur.

Karl Heinz Saum (links) und Karlheinz Neufischer von den Altwieberichen sorgten mit einem selbstgemachten Piratentopf für einen ...
Karl Heinz Saum (links) und Karlheinz Neufischer von den Altwieberichen sorgten mit einem selbstgemachten Piratentopf für einen kulinarischen Hochgenuss. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Besuch gab es aus Berlin vom Mitglied des Deutschen Bundestages Volker Mayer-Lay, CDU/CSU der immer wieder gerne beim Männerkaffee im Anusch‘s Pub dabei ist.

Besuch aus Berlin. MdB Volker Mayer-Lay ist immer wieder gerne beim Männerkaffee dabei.
Besuch aus Berlin. MdB Volker Mayer-Lay ist immer wieder gerne beim Männerkaffee dabei. | Bild: Jürgen Gundelsweiler
Die Akteure des Männerkaffees sorgen für zunehmende Lacher und Szenenapplaus bei den Gästen. Vorne im Bild Galgenwirt und ...
Die Akteure des Männerkaffees sorgen für zunehmende Lacher und Szenenapplaus bei den Gästen. Vorne im Bild Galgenwirt und Ex-CDU-Stadtrat Michael Jeckel. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Wie Dirk Limberger von der Vinogreth geht es vielen der Überlinger Narren, die seit Jahren Stammgäste im Männerkaffee sind. Er ist ein Muss – nicht zuletzt, weil Michael Reutlinger nicht nur den Männerkaffee ins Leben gerufen hat, sondern auch die Aktion „Narr mit Herz“ und die Einnahmen des Männerkaffees für die Benefizaktion gespendet werden.

Für Dirk Limberger von der Vinogreth ist der MännerKaffee ein Muss. Die Einnahmen werden der Aktion „Narr mit Herz“ von ...
Für Dirk Limberger von der Vinogreth ist der MännerKaffee ein Muss. Die Einnahmen werden der Aktion „Narr mit Herz“ von Initiator Michael Reutlinger gespendet. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Narrenvater Achim Friesenhagen stand wieder als Double von Horst Schlämmer, der Kunstfigur von Hape Kerkeling beim MännerKaffee in der Bütt.

Seine wohlbekannte Paraderolle: Achim Friesenhagen stand wieder als Double von Horst Schlämmer, der Kunstfigur von Hape Kerkeling in der ...
Seine wohlbekannte Paraderolle: Achim Friesenhagen stand wieder als Double von Horst Schlämmer, der Kunstfigur von Hape Kerkeling in der Bütt. | Bild: Jürgen Gundelsweiler