Seit 100 Jahren führt die Narrenzunft Überlingen ein Narrenbuch. Zwei Männer teilen sich die künstlerische Gestaltung: Victor Mezger junior ab 1921, und Fridolin Mandausch ab 1988. Wir zeigen eine Reihe an beeindruckenden Werken. Sie können im Coronajahr tröstlich wirken. Denn neben einer Vielzahl an fröhlichen Bildern zeigen einige Kunstwerke aus dem Narrenbuch auf, welche Stürme die Fastnacht bereits überlebte. Da ist Corona nur eine von vielen Episoden.
Ab 1921 führte der Bildhauer und Maler Victor Mezger junior das Narrenbuch der Überlinger Narrenzunft. „Mit spitzer Feder und ...
Bild: Picasa

Ab 1921 führte der Bildhauer und Maler Victor Mezger junior das Narrenbuch der Überlinger Narrenzunft. „Mit spitzer Feder und genialem Stift“ habe er die Überlinger Fastnacht kommentiert, würdigte ihn die Narrenzunft, als er dieses Amt altersbedingt 1987 abgab. Hier sein erstes Werk im Narrenbuch, das sein Nachfolger Fridolin Mandausch nicht so richtig einzuordnen weiß, zeigt es nämlich keine typische Szene aus der alemannischen Fastnacht, eher eine karnevalistische Darstellung.

Schon gleich im Narrenbuch von 1922 besann sich Victor Mezger auf das, was die Überlinger Fastnacht ausmacht. Hier eine Szene unter ...
Bild: Picasa

Schon gleich im Narrenbuch von 1922 besann sich Victor Mezger auf das, was die Überlinger Fastnacht ausmacht. Hier eine Szene unter einem Narrenbaum auf dem Münsterplatz. Die Not nach dem ersten Weltkrieg war groß, was damals an Gaben ausgegeben wurde, stand wohl in einem ganz anderen Verhältnis als die vielen Süßigkeiten, mit denen Kinder heute an der Fastnacht, den letzten Tagen vor der Fastenzeit, beschenkt werden.

Im Narrenbuch von 1947 zeigte Victor Mezger auf, wie die Fastnacht erst wieder das Laufen lernen musste. Er selbst war ihr dabei eine ...
Bild: Picasa

Im Narrenbuch von 1947 zeigte Victor Mezger auf, wie die Fastnacht erst wieder das Laufen lernen musste. Er selbst war ihr dabei eine Gehhilfe, als es darum ging, die Neugründung der Narrenzunft nach dem zweiten Weltkrieg beim französischen Gouvernerment zu beantragen. Denn Mezger trug eine weiße Weste, das Gedankengut der Nazis verfing bei ihm nicht. Victor Mezger hatte 1933/34 ein Bild mit dem Titel „Der Narr riecht die Nazifalle“ und der Abbildung einer Rattenfalle geschaffen gehabt.

Das war die letzte vollständige Seite, die Victor Mezger junior im Narrenbuch geschaffen hat. Im Jahr 1987 trug er nur noch die Zahl 19 ...
Bild: Picasa

Das war die letzte vollständige Seite, die Victor Mezger junior im Narrenbuch geschaffen hat. Im Jahr 1987 trug er nur noch die Zahl 19 ein, ohne die 87. Danach muss ihm der Bleistift aus den Händen gefallen sein. Er gab das Buch an die Narrenzunft zurück, mit der Mitteilung, dass es ihm nicht mehr möglich sei, das Buch zu führen. „Und dann hat mich auch noch der Schlag getroffen“, schrieb er. 1988 übernahm Fridolin Mandausch das Narrenbuch, 1989 ist Mezger gestorben.

Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 1988. Er zeigt Fridolin Mandauschs ersten Eintrag ins Narrenbuch als ...
Bild: Picasa

Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 1988. Er zeigt Fridolin Mandauschs ersten Eintrag ins Narrenbuch als Nachfolger von Victor Mezger. Das Bild zeigt groß Victor Mezger, der für Mandausch allzeit ein großes Vorbild war. Mandausch ganz bescheiden: „In der kleinen Figur habe ich mich gesehen.“

Überlingens Narrenwelt trägt Trauer: Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 1990, nach dem Tod von Victor Mezger, der ...
Bild: Picasa

Überlingens Narrenwelt trägt Trauer: Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 1990, nach dem Tod von Victor Mezger, der zwischen 1924 und 1987 das Narrenbuch füllte. Fridolin Mandausch ist seit 1988 sein Nachfolger, er fertigte seitdem alle Blätter an. Das heißt, über jetzt fast 100 Jahre wurden die wertvollen Narrenbücher von nur zwei Künstlern geführt.

1991 fiel die Fastnacht wegen des Golfkriegs aus, einen umso eindrucksvolleren Eintrag ins Narrenbuch schuf Fridolin Mandausch mit ...
Bild: Picasa

1991 fiel die Fastnacht wegen des Golfkriegs aus, einen umso eindrucksvolleren Eintrag ins Narrenbuch schuf Fridolin Mandausch mit Saddam Hussein, der die ganze Welt in seinen Würgegriff nahm und die Überlinger damit ihrer Fastnacht beraubte. Wegen so eines Ereignisses, ist sich Fridolin Mandausch sicher, würde die Fastnacht nicht mehr ausfallen. Da muss schon Corona kommen, um der Narretei erneut einen Strich durch die Rechnung zu machen. Umso mehr darf man darauf gespannt sein, wie Mandausch die Fastnacht im Coronajahr 2021 künstlerisch aufarbeitet.

Das Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen, hier ein Eintrag von 1990, ist immer auch ein zeitgeschichtliches Dokument. Hier wird auf DAS ...
Bild: Picasa

Das Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen, hier ein Eintrag von 1990, ist immer auch ein zeitgeschichtliches Dokument. Hier wird auf DAS Thema hingewiesen, das damals die Narrenwelt beschäftigte: Es ging um das ominöse Verschwinden und noch ominösere Auftauchen der „Zehntbauern“. Vier der wertvollen historischen Holzfiguren wurden im Juni 1989 im Rathaus gestohlen. Im November tauchten sie wieder auf. Eine zentrale Rolle spielte dabei der damalige Stadtrat Michael Jeckel, der die Diebe zur Rückgabe bewegte, gegen ein Lösegeld aus dem Stadtsäckel, das weit unter dem Wert der Figuren lag.

An der Fastnacht 2020 war Überlingen Gastgeber beim großen Narrentreffen des Viererbundes. Die Zünfte aus Elzach, Oberndorf und Rottweil ...
Bild: Narrenzunft Überlingen

An der Fastnacht 2020 war Überlingen Gastgeber beim großen Narrentreffen des Viererbundes. Die Zünfte aus Elzach, Oberndorf und Rottweil waren zu Gast. Mit über 20.000 Besuchern war Überlingen Schauplatz riesiger Menschenansammlungen, die wenige Wochen später undenkbar gewesen wären. Corona galt im Januar 2020 gemeinhin noch als ein Virus, mit dem China zu kämpfen hatte, das hierzulande aber nicht groß ernst genommen wurde. Aus heutiger Sicht kann sich Überlingen glücklich schätzen, dass der Narrentag nicht zum Superspreaderereignis wurde – er bleibt als Supernarrenereignis in den Chroniken bestehen. Man darf sehr gespannt darauf sein, wie Fridolin Mandausch die Fastnacht im Coronajahr 2021 im Narrenbuch festhalten wird.

Hat sich Fridolin Mandausch bei der Übernahme des Narrenbuchs gegenüber dem großen Victor Mezger im Jahr 1988 noch ganz klein gemacht, ...
Bild: Narrenzunft Überlingen

Hat sich Fridolin Mandausch bei der Übernahme des Narrenbuchs gegenüber dem großen Victor Mezger im Jahr 1988 noch ganz klein gemacht, weiß er 13 Jahre später längst, wie sehr seine Arbeit geschätzt wird. Hier hebt ein von ihm gezeichneter Chor zum Jubel über das in diesem Jahr neu aufgeschlagene Narrenbuch an – das alte war voll und wird als kostbares Gut im Safe der Narrenzunft verwahrt. Fridolin Mandausch wuchs praktisch in der Werkstatt der Gebrüder Mezger auf, arbeitete sein Vater dort doch als Bildhauer. Fridolin Mandausch wollte seinem Vater nacheifern und sich als Künstler verdingen – doch lernte auf Anraten seiner Eltern einen „gescheiten“ Beruf. Er wurde Vermessungsingenieur und betreibt die Malerei aus purer Leidenschaft.

Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 1989. Damals herrschte in der Stadt eine sehr kontroverse Debatte über die ...
Bild: Picasa

Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 1989. Damals herrschte in der Stadt eine sehr kontroverse Debatte über die Verlegung des Hemdglonkerumzugs auf den Fastnachtsmontag. Bis dahin zogen die Hemdglonker jeweils am Schmotzigen Donnerstag durch die Stadt, Gegner der Verlegung äußerten großen Protest. Grund für die Verlegung war, dass montags immer schon tote Hose in der Stadt war, die eingefleischten Narren ärgerten sich darüber, dass viele die Fastnachtsferien zum Skifahren statt zur Narretei nutzten. Wie sich heute zeigt, ist der Hemdglonkerumzug montags vor allem ein Fest für junge Familien.

Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 2000, nachdem am Landungsplan der Brunnen von Peter Lenk aufgestellt worden ...
Bild: Picasa

Eintrag ins Narrenbuch der Narrenzunft Überlingen im Jahr 2000, nachdem am Landungsplan der Brunnen von Peter Lenk aufgestellt worden ist und in Überlingen die Diskussion darüber entbrannte, ob so viel alte Nacktheit zur Schau gestellt werden dürfe.

Der Überlinger Löwe wurde 1995 gegründet – im Narrenbuch fand dies einen halb spöttisch, halb ehrfürchtigen Niederschlag. Die neue ...
Bild: Picasa

Der Überlinger Löwe wurde 1995 gegründet – im Narrenbuch fand dies einen halb spöttisch, halb ehrfürchtigen Niederschlag. Die neue Zunft war die weibliche Antwort auf die den Männern vorbehaltene Hänselezunft. Im Jubiläumsjahr 2020 dürfen die Löwen stolz auf ihr Rudel sein, zu dem mittlerweile mehr als 500 aktive Hästrägerinnen zählen.

Die Überlinger Fastnachtsordnung gilt als die älteste im Schwäbisch-Alemannischen Raum. Das 500-jährige Bestehen wurde 1996 gefeiert. ...
Bild: Picasa

Die Überlinger Fastnachtsordnung gilt als die älteste im Schwäbisch-Alemannischen Raum. Das 500-jährige Bestehen wurde 1996 gefeiert. Die „Vastnachtordnung“ ist im Ratsbuch von 1496 festgehalten. Eigentlich waren närrische Umtriebe damals als gottlose Umtriebe verboten. Den Stadtoberen dämmerte aber, dass sich die Narretei nicht verbieten lässt, weshalb sie wenigstens halbwegs geordnet vonstatten gehen sollte.

Die Treffen im Viererbund schlagen sich regelmäßig im Narrenbuch nieder. Hier stellt Fridolin Mandausch die Begegnung zwischen einem ...
Bild: Picasa

Die Treffen im Viererbund schlagen sich regelmäßig im Narrenbuch nieder. Hier stellt Fridolin Mandausch die Begegnung zwischen einem Hänsele und einem Schuttig bem Narrentag 1999 in Elzach dar. Im Wechsel mit den beiden weiteren Viererbundstädten Rottweil und Oberndorf finden die Narrentage alle drei oder vier Jahre statt.

2008 wurde Sabine Becker als erste Frau ins Amt der Oberbürgermeisterin von Überlingen gewählt. Die den Männern vorbehaltene Narrenzunft ...
Bild: Narrenzunft Überlingen

2008 wurde Sabine Becker als erste Frau ins Amt der Oberbürgermeisterin von Überlingen gewählt. Die den Männern vorbehaltene Narrenzunft dachte gar nicht daran, auf Sabine Beckers Kopf eine Narrenkappe zu setzen, wie dies bei ihren männlichenm Vorgängern im Amt so üblich war. Doch erhielt sie noch etwas viel schöneres, einen neu geschaffenen Narrenhut, den die Hutmodistin Diana Gräfin Bernadotte von der Insel Mainau in den Farben der Narrenzunft schuf. Um ihn standesgemäß auf der Insel abzuholen, ließ die Zunft nach über 400 Jahren den Brauch der Küchlinfahrt wieder aufleben, die 2009 Hütlinfahrt hieß.

Fridolin Mandausch ist seit 1988 Chronist der Narrenzunft und für das Narrenbuch zuständig. Bis 2011 war er über mehr als 20 Jahre ...
Bild: Narrenzunft Überlingen

Fridolin Mandausch ist seit 1988 Chronist der Narrenzunft und für das Narrenbuch zuständig. Bis 2011 war er über mehr als 20 Jahre hinweg auch noch der Archivar der Narrenzunft. Um dieses Amt habe er sich nie gerissen, sagt Mandausch. Im Narrenbuch 2011 schuf er sich für das geleistete Ehrenamt mit diesem Gemälde ein kleines Denkmal. Und er wischte elegant noch denen eins aus, die den Job übernommen hatten, ohne – so berichtet es Mandausch – ihn darüber zu informieren.

An der Fastnacht 2018 mussten die Überlinger Narren auf ihre Narrenmutter Wolfgang Lechler verzichten. Peter Graubach, sonst in der ...
Bild: Narrenzunft Überlingen

An der Fastnacht 2018 mussten die Überlinger Narren auf ihre Narrenmutter Wolfgang Lechler verzichten. Peter Graubach, sonst in der Rolle des Narrenpolizisten, schlüpfte in zurückhaltender Weise in die Tracht, um neben Narrenvater Thomas Pross als „Ersatzmamä“ zu fungieren. Das wird im Narrenbuch anhand einer Szene dargestellt, die den Kindergartenumzug mit Kindernarreneltern am Schmotzigen Donnerstag zeigt,