19 Uhr: Guggen-Monsterkonzert zum Abschluss

Altbewährt endet das offizielle Programm am Schmotzigen Donnerstag in Überlingen mit dem Wieberjuck zum Monstergugg. Alte Wieber, Löwen, Zimmermannsgilde, Dampfkapelle, Seegumper, Guggevamps, Gast-Guggen und viele, viele Narren ziehen auf die Hofstatt.

Das könnte Sie auch interessieren

Direkt an den Umzug schließt das Guggen-Monsterkonzert an. Die Stimmung auf dem Platz ist einmalig!

Guggen-Monsterkonzert auf der Hofstatt Video: Lisa Sperlich

Neben mitreißender Guggenmusik ist auch der stimmungsvolle Überlinger Narrenmarsch nochmals zu hören.

Musiker spielen Überlinger Narrenmarsch Video: Lisa Sperlich

16.05 Uhr: Der Narrenbaum steht

Der neue Chef der Zimmermannsgilde, Florian Messmer, stellt seine Qualitäten zum zweiten Mal unter Beweis. Nach dem Aufstellen des Narrenbaums in Oberndorf folgt die Heimpremiere in Überlingen. Punkt 16.05 Uhr erreicht der Narrenbaum die Vertikale. Es folgt der Narrenmarsch und der traditionelle Walzer der Narreneltern. Schää wars!

Heimpremiere für Florian Messmer: Der neue Chef der Zimmermannsgilde gibt auf der Hofstatt erstmals das Kommando beim Narrenbaumstellen. ...
Heimpremiere für Florian Messmer: Der neue Chef der Zimmermannsgilde gibt auf der Hofstatt erstmals das Kommando beim Narrenbaumstellen. Exakt um 16.05 Uhr ist das 26 Meter hohe Wahrzeichen der Fastnacht im Lot. | Bild: Hanspeter Walter

16 Uhr: Bilder, Bilder, Bilder

14.30 Uhr: Mit dem Narrenbaum zur Hofstatt

Die Zimmermannsgilde der Narrenzunft Überlingen zieht einen frisch gefällten Baum durch die Stadt.

Durch die Franziskanerstraße zieht die Zimmermannsgilde der Narrenzunft ihren frisch gefällten Baum. Es geht in Richtung Hofstatt, wo er ...
Durch die Franziskanerstraße zieht die Zimmermannsgilde der Narrenzunft ihren frisch gefällten Baum. Es geht in Richtung Hofstatt, wo er anschließend ins Narrenbaumloch gestellt wird. | Bild: Hilser, Stefan

Angeführt von der Stadtkapelle und einer Schar Kinderhänsele, geht es Richtung Hofstatt, wo der Baum anschließend ins Narrenbaumloch gestellt wird. Der Nachmittagsumzug wird begleitet von Löwen, Alten Wiebern und anderen Gruppen.

Im schönen roten Häs: Der Überlinger Löwe begleitet den Narrenbaum auf seinem Weg zur Hofstatt, wo er am Schmotzigen Donnerstag von der ...
Im schönen roten Häs: Der Überlinger Löwe begleitet den Narrenbaum auf seinem Weg zur Hofstatt, wo er am Schmotzigen Donnerstag von der Zimmermannsgilde aufgestellt wird. | Bild: Hilser, Stefan

14 Uhr: Fasnet rund um Überlingen

In den Orten rund um Überlingen sind die Narren natürlich auch am Start. Die Rathäuser sind gestürmt, der Spaß ist groß. Unsere Reporterinnen und Reporter sind fast überall unterwegs.

12.30 Uhr: OB verpasst Waldschrat

Zwischen Rathaussturm und Narrenbaumumzug ist die Zunftstube der Narrenzunft Überlingen in der Turmgasse auch dieses Jahr wieder Anlaufpunkt für geladene Gäste, Schnurrergruppen und Guggenmusiken, die hier von der Zunft üppig bewirtet werden, die Kutteln von Zunftkoch Alex Mezler sind berühmt. Allerdings füllen sich die Reihen langsamer als in früheren Jahren und so mancher kommt um das Vergnügen einer grobgünstigen Rüge herum, weil er sich schon wieder französisch verabschiedet hat. So OB Jan Zeitler, der verpasst, wie ihn ein wilder Waldschrat und seine Kräuterhexe suchen, unterwegs als der „Dote aus dem Wald“ mit Begleitung, die sich beim OB beschweren wollen, dass er ihre Behausung hat platt machen lassen. Was zur Freude des Schnurrerpärchens perfekt zum Aufmacher des SÜDKURIER vom Tage passt, der in der Ausgabe vom Schmotzigen Dunschdig über die Räumung jener Lagerstatt des Einsiedlers berichtet hat.

Altnarrenvater Thomas Pross (links) und Narrenrat Andreas Taglang (rechts) mit dem originellen Schnurrer-Pärchen, das als „der ...
Altnarrenvater Thomas Pross (links) und Narrenrat Andreas Taglang (rechts) mit dem originellen Schnurrer-Pärchen, das als „der Dote aus em Walt“ und Krüäuterhexe unterwegs waren. | Bild: Baur, Martin

11.30 Uhr: Narren stürmen unsere Redaktion

Es zählt zum guten Fastnachtsbrauch in Überlingen, dass die Narrenzünfte aus der Kernstadt, den Teilorten und der näheren Umgebung am Schmotzigen Donnerstag der SÜDKURIER-Redaktion einen Besuch abstatten. Dabei berichten sie über die Themen, die sie im vergangenen Jahr beschäftigten. In Andelshofen war‘s natürlich die Verkehrsbelastung, die sie närrisch aufs Korn nahmen und versuchten, mit Humor zu tragen. Jeanette Wedele vom Überlinger Löwe hatte eine besondere Überraschung mitgebracht, ihre mit närrischen Motiven gebackenen Springerle. Lecker!

Jeanette Wedele.
Jeanette Wedele. | Bild: Hilser, Stefan

10.30 Uhr: Narren erobern das Rathaus

Erst regnet es Brezeln für die vielen Kindergartenkinder auf der Hofstatt. Dann feilschen die Narreneltern Stefan Mayer und Achim Friesenhagen mit Oberbürgermeister Jan Zeitler um den Rathausschlüssel. Während Narrenvater Achim Friesenhagen Zeitler nach den vielen Fastnachtsveranstaltungen der vergangenen Wochen und vor dem Superwahljahr dringend eine Pause gönnen möchte, kontert der OB mit fünf Fragen.

Oberbürgermeister Jan Zeitler (links) freut sich über ein Präsent aus dem Hut von Narrenvater Achim Friesenhagen. Es handelt sich um ...
Oberbürgermeister Jan Zeitler (links) freut sich über ein Präsent aus dem Hut von Narrenvater Achim Friesenhagen. Es handelt sich um Gummibärchen in Walform fürs Wahljahr. | Bild: Santini, Jenna

Sie müssen alle richtig beantwortet werden. Nur dann überreicht Zeitler den Schlüssel zu den Amtsräumen. Doch Zeitler hat die Narren unterschätzt: Sie liegen mit jeder Antwort richtig. Zeitler, der dieses Jahr erneut für den OB-Posten in Überlingen kandidiert, ist den Schlüssel los.

Geschafft: Die Narreneltern Achim Friesenhagen und Stefan Mayer übernehmen von Oberbürgermeister Jan Zeitler (von links) den Schlüssel ...
Geschafft: Die Narreneltern Achim Friesenhagen und Stefan Mayer übernehmen von Oberbürgermeister Jan Zeitler (von links) den Schlüssel zum Rathaus. | Bild: Santini, Jenna
Die Narreneltern wagen ein Tänzchen Video: Santini, Jenna

9.45 Uhr: Kinder ziehen durch die Stadt

Die Kindergärten aus Überlingen bilden am Schmotzigen Donnerstag seit Jahren einen der schönsten und farbenprächtigsten Umzüge, den die Stadt an der Fastnacht zu bieten hat.

Bild 8: Fasnacht 2024 in Überlingen im Live-Ticker zum Nachlesen
Bild: Hilser, Stefan

Die Kinder und ihre Eltern widmen sich pro Kindergarten jeweils einem Thema. So ziehen hunderte Mäschgerle in phantasievollen Kostümen durch die Straßen, die von vielen Schaulustigen gesäumt werden. Beginn war um 9.45 Uhr an der Renkerbrücke, das Finale mit Brezelsegen durch die Narreneltern findet auf der Hofstatt statt.

8.30 Uhr: Narren befreien die Schüler

Die Narreneltern, Fahnenträger, Narrenpolizisten und das ganze Geläut der Narrenzunft Überlingen zieht durch die Schulen der Stadt. Ob in der Wiestorschule, am Burgberg, in der Realschule oder am Gymnasium: Ab sofort wird nicht mehr gelernt, sondern gefeiert und getanzt. Das lassen sich die Schülerinnen und Schüler nicht zweimal sagen, im Übrigen auch die Lehrer nicht. Schule? Das ist in Überlingen am Schmotzigen Donnerstag eine große Partyzone.

Schülerbefreiung an der Realschule, von links: Narrenvater Achim Friesenhagen, Narrenmutter Stefan Mayer und der frühere Narrenvater ...
Schülerbefreiung an der Realschule, von links: Narrenvater Achim Friesenhagen, Narrenmutter Stefan Mayer und der frühere Narrenvater Thomas Pross. | Bild: Hilser, Stefan
Von wegen Befreiung aus den Fängen der Lehrer: Schulleiterin Karin Broszat (rechts) feuert die Narren an, die zur ...
Von wegen Befreiung aus den Fängen der Lehrer: Schulleiterin Karin Broszat (rechts) feuert die Narren an, die zur „Schülerbefreiung“ an die Realschule gekommen waren. | Bild: Hilser, Stefan

6 Uhr: Seit sechs Uhr spielen die Musikanten

Der Spielmanns- und Fanfarenzug Überlingen zieht seit sechs Uhr durch die Überlinger Altstadt. Auftakt war natürlich der Überlinger Narrenmarsch, mit dem die Musikanten unter der Leitung von Tobias Mezger traditionell – nach einem Frühstück bei ihrem Musikerfreund Karl Stüble – in der Lindenstraße gestartet sind.

Wecken am Schmotzigen Video: Hilser, Stefan

5.30 Uhr: Seit Mitternacht in der Bäckerei

Alexander Diener steht schon seit Mitternacht in der Backstube, eine Stunde früher als an normalen Tagen, beziehungsweise Nächten. 5000 Berliner und 5000 Brezeln werden am Schmotzigen Donnerstag in der Überlinger Bäckerei produziert, wie ihr Chef berichtet. Jeweils etwa 1000 seien es an normalen Tagen.

Brezeln an der Fastnacht Video: Hilser, Stefan

Acht Frauen und Männer sind mit Alexander Diener in der Backstube beim Backen, Kneten, Wickeln, Wiegen, Salzen beschäftigt, sowie beim Befüllen und Bestreuen der im heißen Fett ausgebackenen Berliner.

Rund 5000 Berliner werden am Schmotzigen Donnerstag in der Bäckerei Diener produziert, das bis zu Fünffache der normalen Menge. ...
Rund 5000 Berliner werden am Schmotzigen Donnerstag in der Bäckerei Diener produziert, das bis zu Fünffache der normalen Menge. Mitarbeiterin Erzsébet Tepfenhart befüllt sie mit Marmelade. | Bild: Hilser, Stefan

Brezeln und Berliner sind typische Fastnachts-Leckereien. Die Menge hier steige teils um das Fünffache, dafür gehe die Menge an anderen Backwaren zurück. 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aktuell bei Diener beschäftigt. „Es dürften 100 sein“, sagte Alexander Diener.

Alexander Diener in seiner Backstube.
Alexander Diener in seiner Backstube. | Bild: Hilser, Stefan

Das steht heute auf dem Programm

Die Narren können es kaum erwarten, denn es sind nur noch wenige Stunden bis zum Start in die heiße Phase der Fasnet. Die beginnt in Überlingen traditionell am Schmotzigen Donnerstag mit dem Wecken durch den Spielmanns- und Fanfarenzug um 6 Uhr morgens. Gegen 8.30 Uhr geht es für die Narrenzunft dann zur Schülerbefreiung an die Überlinger Schulen.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Umzug aller Kindergärten der Stadt findet um 9.45 Uhr statt. Ab 10.30 Uhr geht es dann am Rathaus rund beim Absetzen des Oberbürgermeisters Jan Zeitler durch die Narren. Den ganzen Tag über herrscht in den Gassen der Überlinger Altstadt munteres, närrisches Treiben. Am Abend steht unter anderem der „Wieberjuck zum Monstergugg“ auf dem Programm.