Überlingen – Solch eine Treue gibt es selten: Die Stadtkapelle hat während ihrer Hauptversammlung im evangelischen Gemeindesaal nicht weniger als 630 aktive Musikerjahre gewürdigt. Höhepunkt im Rahmen der Ehrungen: Egbert Benz, Präsident des Blasmusikverbandes Bodenseekreis, zeichnete Heiner Stumpp für 70 Jahre aus, drei weitere Musiker für 60 Jahre aus. „Das habe ich wahrhaftig nicht oft, und ich ehre oft im Jahr“, hob Benz heraus. Nur eine Handvoll Musiker im Bodenseekreis könnten auf 70 Jahre aktives Musizieren zurückblicken, fügte Benz in Bezug auf Heiner Stumpp an.
Ansonsten blickten Stadt- und Jugendkapelle auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück, und ebenso soll es auch in diesem Jahr weitergehen. Wie Vorsitzender Ulrich Bäumler betonte, habe der Verein im Vorjahr unter dem Motto „Hier spielt die Musik“ einen neuen Tonträger mit historischen Märschen und Klassikern aus der Unterhaltungsmusik eingespielt, der während eines Konzertes im Betriebshof vorgestellt wurde. „Dieser Auftritt in einer lauen Sommernacht war einer unserer schönsten“, sagte Bäumler. Als musikalischen Höhepunkt bezeichnete er das Jahreskonzert im großen Saal der Waldorfschule: „Das war ein tolles Erlebnis für uns.“ Weniger Lob fand der Kapellenchef indes für das Fest im Uferpark, allerdings aus Gründen der Witterung, da sich die Sonne nur selten blicken ließ. Auch aus finanziellen Gründen sei die mehrtägige Nachfolgeveranstaltung des Gassenfestes „ein sehr harter Brocken für uns“ gewesen. Das bestätigte Kassierer Volker Lorenz; seit drei Jahren überstiegen die Ausgaben die Einnahmen. Sein Wunsch für das Uferparkfest: „Ein Wochenende mit Sonnenschein.“
Ihre musikalische Qualität möchten die beiden Kapellen auch in diesem Jahr mehrfach unter Beweis stellen. Nach dem gemeinsamen Osterkonzert am Montag, 1. April, im Kursaal wird die Jugendkapelle am 17. Mai mit rund 70 Mitgliedern zu einer einwöchigen Konzertreise nach Spanien aufbrechen. Geplant sind Teilnahmen unter anderem an den beiden Schwedenprozessionen (12. Mai und 14. Juli) und am 100. Jubiläum des Musikvereins Hödingen (9. Juni) sowie das Ausrichten des Uferparkfestes (5. bis 7. Juli). Das Jahreskonzert in der Waldorfschule ist für Samstag, 7. Dezember, vorgesehen. Und im kommenden Jahr wollen beide Kapellen am Bundesmusikfest in Ulm teilnehmen. Auch die Jugendkapelle 2 wird nicht untätig bleiben: Am Sonntag, 5. Mai, ruft sie gemeinsam mit der Städtischen Musikschule zu einem Frühlingskonzert in den Kursaal, nimmt am Dienstag, 18. Juni, am Euromusique-Festival im Europark Rust und am Donnerstag, 18. Juli, am Ferienkonzert mit der Musikschule teil.
Viel Lob gab es von Oberbürgermeister Jan Zeitler, der den Kapellen für ihre Einsätze über das ganze Jahr hinweg dankte. „Es freut mich immer, wenn die Jugend- und die Stadtkapelle so professionell auftreten“, sagte er, „beide sind hervorragende Botschafter der Stadt Überlingen.“ Die Qualität, die bei den Auftritten geboten werde, sei „sensationell“. Jan Zeitler fügte an, dass dies nur aufgrund einer hervorragenden Musikschule gelinge.
Langjährige Treue
Diese Mitglieder hat die Stadtkapelle ausgezeichnet:
- Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 70-jährige aktive Musikertätigkeit: Heiner Stumpp
- Ehrennadel für 60-jährige aktive Musikertätigkeit: Hans Gaiser, Julius Moser und Gerd Tittel
- Ehrennadel in Gold für 40-jährige aktive Musikertätigkeit: Jürgen Kemptner, Susanne Madlener und Tatjana Schweitzer
- Ehrennadel in Gold und Urkunde für 30-jährige Tätigkeit: Tobias Keller und Andreas Mahl
- Ehrennadel in Silber für 20 Jahre: Sebastian Keller, Carolin Knauer, Clarissa Sauter, Franziska Späh, Thilo Hummel und Janika Maschke
- Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre: Sarah Häfele, Franziska Kitt, Marco Kohlbrenner und Simon Schweitzer
- Dirigentennadel in Gold mit Urkunde für 20 Jahre: Ralf Ochs