Versteckt unter einem großen Zirkuszelt fanden die zahlreich erschienenen Narren aus den drei Teilorten den Rathaus-Eingang und entlarvten den Zirkusdirektor als Bürgermeister Dominik Männle. Dieser begrüßte die bunte Schar mit flotten Reimen. „Ich, der Männle steh ganz froh bereit, begrüß euch Narre voll Freud‘ und Heiterkeit.“ Weiter reimend berichtete er von den städtischen Neuigkeiten, die ja auch den Narren zugute kämen, so von der guten Luft im Hallenbad und der Kehrmaschine, den barrierefreien Bushaltestellen oder dem Dorfladen in Unteruhldingen. Nur ein Projekt sei nicht vom Tisch. „Des Mühlhofer Loch, ich hab ghofft, es kummt nimmer, doch do hab ich mich getäuscht, es geht immer no schlimmer“, seufzte Männle.

Die Narren stürmen das unter einem Zirkuszelt versteckte Rathaus
Die Narren stürmen das unter einem Zirkuszelt versteckte Rathaus | Bild: Lorna Komm

Männle erträgt tapfer Spott und Hohn

Andreas Großhardt, Präsident der Narrengesellschaft Oberuhldingen, sah es ähnlich wie der Schultes. „Über de Männle zu schimpfen und zu klagen, des fällt mir gar schwer.“ Doch ein Bürgermeister habe die Pflicht, zum närrischen Geschehen beizutragen. Da dies mit Spott, Hohn und Blamage tapfer zu ertragen sei, müsse er in den Schandkragen, meinte Großhardt. Mit den Worten „Isch sein Benehmen auch noch so fein, kommt der Bürgermeister nun in die Schandgeig nei“, schritt er zur Tat und sperrte ihn ins hölzerne Gestell.

Das könnte Sie auch interessieren

Mühlhofer Loch bleibt ein Thema

Das Vorstandsdreiergespann des Narrenvereins Mühlhofen sah die Leistungen in seinem Teilort nicht ganz so entspannt wie das Gemeindeoberhaupt. Im Wechsel beschwerten sich, ebenfalls in Reimform, Anjuli Haberer und Rebecca Kettner (Lukas Egger fehlte entschuldigt) über mangelnde Einkaufsmöglichkeiten und die ewige Baustelle in der Dorfmitte. „Das Mühlhofer Loch, das große Thema, das uns bewegt, das ist kein Schema.“ Und auch der fertige Narrenbrunnen müsse darunter leiden, denn: „Er wartet auf sein endgültiges Heim, doch das Loch es bleibt, wie gemein.“ Doch das Duo blieb hoffnungsvoll und vertraute auf den Gemeinschaftssinn. „Mühlhofen, ein Ort, der uns am Herzen liegt und der sich entwickelt, wenn jeder sich bewegt“, hieß es am Ende ihres Parts.

Die Narren haben den Rathausschlüssel bekommen und übernehmen bis Aschermittwoch die Macht. Darüber freuen sich unter anderen Andreas ...
Die Narren haben den Rathausschlüssel bekommen und übernehmen bis Aschermittwoch die Macht. Darüber freuen sich unter anderen Andreas Großhardt von der Narrengesellschaft und Anjuli Haberer, eine der drei Vorsitzenden des Narrenvereins Mühlhofen, zusammen mit dem abgesetzten Bürgermeister Dominik Männle (von links). | Bild: Lorna Komm

Unteruhldingen hat die Nase vorn

Zufrieden zeigte sich dagegen die Doppelspitze des Narrenvereins Puper aus Unteruhldingen. Ebenfalls reimend im Wechsel berichteten Melanie Mäder und Simone Bühler von Erreichtem. „Wir möchten natürlich niemand verletzen oder gegen andere Teilorte hetzen, doch in Unteruhldingen boomt der Fortschritt, da kommen die weiter hinten nicht mehr mit, weil in Unteruhldingen steht in der Tat, so langsam an jedem Eck ein Automat.“ Doch Kritik hatten auch diese zwei dabei, so monierten sie die angedachten weiteren Tempo-30-Zonen sowie die neuen Bushaltestellen, an denen sich die haltenden Busse als Verkehrshindernis erwiesen.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch nun sollten die Rathaus-Zirkuskünstler die närrische Zeit erstmal genießen, hieß es zum Ende. Einträchtig wurde der gebackene Rathausschlüssel verspeist, den Bürgermeister Männle nach seiner Befreiung aus dem Schandkragen übergeben hatte.