Sarah und Steffen Brink eröffneten im Februar ihren Tante-M-Laden an der Schulstraße 4 in Unteruhldingen. Es handelt sich um einen Vollsortimenter mit mehr als 1200 Produkten auf knapp 80 Quadratmetern, erklärt Steffen Brink. Eingekauft wird nach dem Selbstbedienungsprinzip: von der Auswahl der Produkte bis zum bargeldlosen Bezahlen. Der SÜDKURIER hat einen Testkauf in dem Dorfladen gemacht. So funktioniert das Konzept:
Schritt 1: Ankommen
Tante M ist zentral in Unteruhldingen gelegen. Eine Bushaltestelle (Halt Hafen/Pfahlbauten) ist genau gegenüber, zum Hafen sind es nur wenige Meter. Laut Steffen Brink gibt es hinter dem Haus einige wenige Kundenparkplätze. Die Tür zum Laden ist aktuell an sieben Tagen die Woche von morgens 6 Uhr bis abends 22 Uhr geöffnet.
Wahrscheinlich werden die Öffnungszeiten im Sommer bis 23 Uhr verlängert. Die entsprechende Genehmigung liegt den Betreibern vor. Gleich am Eingang kann sich der Kunde einen schwarzen Einkaufskorb nehmen und seinen Streifzug zwischen den Regalen sowie der Kühl- und Tiefkühltheke beginnen.

Schritt 2: Auswählen
Aufgrund des Konzeptes und seiner Größe gilt der Laden als begehbarer Automat. Deshalb sind auch die ausgedehnten Öffnungszeiten möglich. Erhältlich ist auf den ersten Blick alles, was in der Küche und im Haushalt benötigt wird. Fürs Frühstück findet der Kunde ab 6 Uhr morgens frische Brötchen und frisches Gebäck von der Bäckerei Kränkel, welche Filialen in Meersburg, Oberuhldingen und Überlingen-Nußdorf hat und Tante M extra beliefert. Hinzu kommt eine Auswahl an Wurst und Käse.
Für das Mittag- und Abendessen ist die Auswahl ebenfalls groß, von der Tiefkühlpizza bis hin zum Grillgut mit Beilagen. Alkoholhaltige Getränke lagern in einem Automaten, der über eine Altersfreigabe den Jugendschutz kontrolliert. Ergänzt wird das Sortiment unter anderem durch Süßigkeiten, Waschmittel und Tierfutter sowie eine Kaffeemaschine für Kaffee zum Mitnehmen.

Der Laden lässt beim Testkauf nichts vermissen. Auffallend ist der regionale Anteil im Warenangebot. Gemüse und Obst stammen von der Insel Reichenau. Aufschnitt und Fleisch liefert die in Oberuhldingen ansässige Metzgerei Bulla. Fisch kommt direkt von der Uhldinger Fischtheke Knoblauch. Ferner werden Artikel der Obstrebellen aus Überlingen-Nußdorf und der Bodensee Salzmanufaktur verkauft. Letztere befindet sich gleich in der Nachbarschaft in Unteruhldingen. Die Weine erhalten Brinks von den Winzervereinen in Hagnau und Meersburg. Überraschend ist, dass auch Menschen, die vegetarisch oder glutenfrei essen, einige Produkte für sich finden können, etwa vegetarisches Hack auf Basis von Sojaprotein.

Beim Testkauf der Redakteurin landen Cherrytomaten, zwei Minigurken, eine Avocado, eine Süßkartoffel, Schinkenwurst, Weichkäse, eine Schokocreme im Becher, ein Schokocroissant, ein Laugenring und eine fertige Mischung für Berner Rösti im Korb. Obst und Gemüse muss der Kunde nicht abwiegen. Die Produkte werden an der Kasse entweder gescannt oder pro Stück ausgewählt.
Schritt 3: Bezahlen
Der kleine Laden verfügt über eine Kasse, an der mit Kredit- oder EC-Karte oder einer Kundenkarte bezahlt wird. Die Kundenkarte funktioniert ohne Pin und ist während der Servicezeiten erhältlich, zu denen die Betreiber anwesend sind. Diese sind am Montag und Samstag von 8 bis 10 Uhr sowie Mittwoch von 14 bis 16 Uhr. Dann helfen Sarah und Steffen Brink auch bei sonstigen Fragen weiter. Wenn sie zwischendurch im Tante M sind, erkundigen sie sich zudem selbst bei den Kunden, ob alles funktioniert. Zusätzlich erklären zahlreiche Schautafeln, wie das Einkaufserlebnis gelingt.

An der Kasse sind dann auf einem großen Bildschirm die Warengruppen auszuwählen, beispielsweise Backwaren oder Obst und Gemüse. Dort klickt die Redakteurin unter anderem zwei Mal auf die Fläche Minigurke, da sie zwei Minigurken im schwarzen Einkaufskorb hat. Landet einmal ein Produkt zu viel auf der Rechnung, kann dieses angeklickt und wieder entfernt werden. Andere Produkte haben Strichcodes und kommen vor den Scanner, der sich unterhalb des Bildschirms befindet. Hinzu kommt eine Papiertragetasche für 50 Cent. Am Ende stehen 24,55 Euro auf der SÜDKURIER-Rechnung. Der Beleg wandert per QR-Code als PDF aufs Smartphone. Wem Papier lieber ist, der lässt den Beleg drucken.

Sarah und Steffen Brink sind zufrieden, wie es bisher läuft. „Der Laden wird sehr gut angenommen. Vor allem ältere Bürger, die nicht mit dem Bus nach Oberuhldingen fahren können, kommen zum Einkaufen“, sagt Steffen Brink. Und so war der Laden von Anfang an gedacht: Er sollte die Versorgungslücke in Unteruhldingen schließen. „Wir haben unglaublich positive Rückmeldungen. So macht das dann auch Spaß“, meint Brink. Tante M soll das ganze Jahr über geöffnet sein. Richtung Sommer rechnet das Paar mit einem großen Zulauf an Touristen.