Bad Säckingen gibt aktuell für die Verbesserung der Infrastruktur über acht Millionen Euro aus. Der Großteil fließt in den Bereich Kinder, Jugend und Bildung. Sanierung und Neubauten bei Kindergärten und Schulen stehen im Vordergrund. Insgesamt beläuft sich das Volumen der Baumaßnahmen auf 8,3 Millionen Euro. Bezuschusst werden die Projekte von Land und Bund mit 3,1 Millionen Euro. Die neue Stadtbaumeisterin Margit Ulrich stellte die einzelnen Maßnahmen diese Woche in der Bürgersammlung vor.

Bild 1: Dafür verbaut die Stadt Millionen
Bild: Reinhardt, Lukas
  • Schulsporthalle– das wahrscheinlich am längsten geplante Bauwerk der Stadt. Es wurde seit Jahren von einem Haushalt in den anderen verschoben. Jetzt geht das Projekt in die Zielgerade. Die Halle soll im Frühjahr in Betrieb. Aber auch hier Verzögerung: Eigentlich hätte sie zum Schuljahrstart 2018/19 bespielbar sein sollen. Kosten: 3,1 Millionen. Zuschüsse: Knapp 1,6 Millionen.
Bild 2: Dafür verbaut die Stadt Millionen
Bild: Reinhardt, Lukas
  • Mensa Hans-Thoma-Schule: Seit Jahren behilft sich die Ganztagsschule mit einem Provisorium in einem Klassenzimmer und einem Nebenraum. Jetzt wird für die Ganztagsschüler die Mensa für 850.000 Euro gebaut. Die Stadt erhält Zuschüsse in Höhe von 282.000 Euro. Sie soll im Dezember betriebsbereit sein.
  • Weihermattenschule: Die Schule wurde wegen Zunahme der Schülerzahlen mit zwei Klassenzimmer sowie einem größeren Lehrerzimmer erweitert. Kosten: 305.000 Euro.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Werner-Kirchhofer-Realschule: Auch hier haben die Schülerzahlen stark zugenommen, vor allem seit viele Wehrer ihre Kinder auf die Bad Säckinger Realschule schicken. Mit dem Schuljahr mussten schnell zwei neue Klassenräume her. Das Aufstellen der beiden Modulcontainer kostete 20.000 Euro.
325000 Euro Mehrkosten für die Sanierung der Badmattenhalle müssen über einen städtischen Nachtragshaushalt bereitgestellt werden. Bild: ...
325000 Euro Mehrkosten für die Sanierung der Badmattenhalle müssen über einen städtischen Nachtragshaushalt bereitgestellt werden. Bild: Lukas Reinhardt | Bild: Reinhardt, Lukas
  • Badmattenhalle: Die von städtischen und Kreisschulen sowie Vereinen genutzte Halle wird derzeit für 2,8 Millionen Euro generalsaniert – und das bei laufendem Betrieb. Zuschüsse fließen hier in Höhe von 970.000 Euro. Die Fertigstellung soll im Frühjahr sein.
Bild 4: Dafür verbaut die Stadt Millionen
Bild: Reinhardt, Lukas
  • Scheffelgymnasium: Bei Altbau und Hauptgebäude geht es um neue Fenster, Sonnenschutz und Dachsanierung. Im Zuge der Dachsanierung wird geprüft, ob der Aufbau einer weiteren Photovoltaikanlage statisch möglich ist. Die Kosten belaufen sich auf 710.000 Euro bei 490.000 Euro Zuschuss. Die Arbeiten laufen noch voraussichtlich bis März 2019.
  • Kindergarten: Die Erweiterung des Kindergartens St. Vincentius kostet 200.000 Euro. Es wird ein Speisesaal angebaut, umgebaut werden Ruheraum, Flur und Gruppenraum. Umbauarbeiten im Kindergarten St. Gallus schlagen mit 20.000 zu Buche.
  • Schloss: Die Sanierung der Treppe und die Kopie des Trompeters sind mit 95.000 Euro veranschlagt. 40 Prozent Zuschuss werden erwartet.
  • Kursaal: Hier sollen im kommenden Jahr der Boden und die Bestuhlung erneuert werden. Veranschlagt sind dafür 180.000 Euro.