Kunststoffe
- Vorteile: Das Material ist weitgehendst sauerstoffundurchlässig, abhängig vom Plastikmaterial und der Folienstärke. Plastik schützt Lebensmittel vor Oxidation und verhindert beispielsweise, dass Gemüse weich wird oder Fleisch sich grau verfärbt. Plastik zeichnet sich durch geringes Eigengewicht aus und ist geschmacksneutral.
- Nachteile: Plastik verrottet nicht oder wenn, dann nur sehr langsam. Was folgt, ist die Plastikvermüllung der Umwelt und vor allem der Weltmeere. Bei Plastik besteht außerdem die Gefahr, dass Weichmacher ausgelöst werden. Diese Kunststoffe gelangen über die Aufnahme durch Tiere in den Nahrungskreislauf und werden so von den Menschen aufgenommen mit heute noch unabsehbaren Folgen.
Welche Alternativen gibt es?
- Blech: Es hat die gleichen Vorteile wie Plastik hinsichtlich des Schutzes des verpackten Lebensmittels und ist zudem komplett lichtundurchlässig. Metall verteilt sich nicht in Kleinstpartikeln in der Umwelt und den Weltmeeren. Der Nachteil: Blech hat ein höheres Gewicht als Plastik, dazu ist Aluminium extrem teuer in der Herstellung. Metall wird durch säurehaltige Lebensmittel angegriffen und Lebensmittel nehmen den Geschmack von Metall an.
- Glas als Alternative ist geschmacksneutral und sauerstoffundurchlässig, gefärbtes Glas ist zudem teilweise auch lichtundurchlässig. Sämtliche Nachteile von Plastik weist Glas nicht auf. Es hat eigene Nachteile: Glas hat das höchste Gewicht aller Alternativen, zerbricht dabei leicht, ist mit einem hohen Recyclingaufwand verbunden.
- Bambus: Bambus hat den Vorteil, dass es innerhalb kürzester Zeit verrottet. Nachteil: Die geringe mechanische Stabilität. Verpackungen, die nicht sorgsam behandelt werden, gehen zu Bruch. Bambus ist nicht wirklich geschmacksneutral, besonders bei Gütern mit hohem Feuchtigkeitsanteil und kann nur kurzfristig gelagert werden.