Die ersten Räume im kommunalen Gesundheitscampus Bad Säckingen wurden am 2. Mai offiziell ihren Nutzern übergeben. Dies sind neben dem kommunalen Medizinischen Versorgungszentrum MVZ eine Podologie- sowie eine Hypnose-Praxis. Statt eines symbolischen Schlüssels überreichte Campus-Geschäftsführer Fabio Jenisch zum Einzug Blumen sowie Brot und Salz an MVZ-Geschäftsführer Franz Markus Pusel, an Ligia Müller und an Kerstin Guhl.

Bereits seit vergangener Woche praktizieren die ersten Ärzte

Zwar wird rundherum immer noch gearbeitet, doch dort wo es sein muss, ist von Baustelle nichts mehr zu sehen. Die Räumlichkeiten sind soweit eingerichtet. Bereits vor einer Woche hatte im Gesundheitscampus das MVZ seine Arbeit aufgenommen. Es praktizieren dort derzeit allerdings nur zwei von der Kassenärztlichen Vereinigung zugelassene Ärzte: die beiden beim MVZ angestellten Allgemeinmedizinerinnen Sabine Johnstone und Alina Moraru.

Gesundheitscampus-Geschäftsführer Fabio Jenisch (links) zusammen mit seinen ersten drei Mietern (von links): Ligia Müller, ...
Gesundheitscampus-Geschäftsführer Fabio Jenisch (links) zusammen mit seinen ersten drei Mietern (von links): Ligia Müller, MVZ-Geschäftsführer Franz Markus Pusel und Kerstin Guhl. | Bild: Susanne Eschbach

Johnstone und Moraru sollen unterstützt werden von Stefan Kaiser und Elisabeth Farkas als Sicherungsassistenten.

Dies sind Ärzte, die über die Facharztanerkennung verfügen und im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses einspringen. Laut MVZ-Geschäftsführer Franz Markus Pusel warten Kaiser und Farkas noch auf ihre Zulassung. Das Hausärzteteam umfasst zwei Weiterbildungsassistenten.

Bereits beim MVZ unter Vertrag, aber noch nicht praktizierend ist der Gynäkologe Bernhard Bürkle. Auch er warte noch auf das Eintreffen seiner kassenärztliche Zulassung, so Pusel, dessen Hoffnung sich nicht erfüllt hatte, dass Bürkle bereits am 2. Mai beginnen könne zu praktizieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Gynäkologie-Team des MVZ gehört ferner die derzeit in Elternzeit befindliche Frauenärztin Anne-Katrin Birk. Sobald als möglich sollen eine Fachkollegin aus Norddeutschland und ein Fachkollege aus der Türkei hinzustoßen.

Ein Blick ins noch leere Wartezimmer der MVZ-Allgemeinmediziner.
Ein Blick ins noch leere Wartezimmer der MVZ-Allgemeinmediziner. | Bild: Susanne Eschbach

Neben den Allgemeinmedizinern im MVZ haben die Praxen von Ligia Müller und Kerstin Guhl ihre Arbeit im Gesundheitscampus jetzt aufgenommen. Ligia Müller ist Podologin. Kerstin Guhl, die auch als Assistentin von MVZ-Geschäftsführer Pusel arbeitet, betreibt eine Praxis für Hypnose.

Drei Praxen und die Apotheke sollen noch vermarktet werden

„Ich freue mich sehr, dass es endlich losgeht“, sagt Campus-Geschäftsführer Fabio Jenisch und sagt überzeugt: „Wenn alles läuft ist das ein Projekt für die Zukunft“. Bis Oktober sollen nach dem aktuellen Stand, alle Einheiten, mit denen Verträge abgeschlossen worden sind, eingezogen sein. Drei Praxen sowie zwei Flügel mit jeweils 15 Zimmer im dritten Geschoss und die Apotheke sollen noch vermarktet werden.

„Dafür gibt es allerdings ebenfalls schon Interessenten“, so Jenisch. Die Interessenten möchten aber erst noch den Verlauf der Bauarbeiten abwarten, bevor sie sich endgültig entscheiden.

Ein Teil der Praxis für Podologie.
Ein Teil der Praxis für Podologie. | Bild: Susanne Eschbach

Bereits in der kommenden Woche wird das Cateringunternehmen die Küche einbauen und somit steht auch da der Umzug in greifbarer Nähe. Dem folgt das Labor und im Sommer ist der Einzug des orthopädischen Zentrums geplant. „Zusammen mit dem orthopädischen Zentrum, wird dann auch der OP-Saal seine Arbeit aufnehmen und auch die Filiale des Bad Säckinger Sanitätshauses, wird einziehen.

Im Herbst zieht auch das Marienhaus in den Gesundheitscampus

Im Herbst ist dann der Einzug des Senioren-Pflegeheims St. Marienhaus geplant. „Das wird eine große logistische Herausforderung werden“, so der Campus-Geschäftsführer. Der genaue Termin steht noch nicht fest. „Das wird eine konzentrierte Aktion, die innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen sein muss“, so Fabio Jenisch. Eine Aktion, in der auch die Angehörigen der Pflegeheimbewohner eingebunden werden müssen. Jenisch ist überzeugt, dass mit dem Einzug des Pflegeheims, ein neuer Schub in die Interessenten kommt, die bisher noch gezögert haben.