Bad Säckingen Auf eine äußerst erfolgreiche Saison konnte der Judoclub Kawaishi Bad Säckingen bei seiner Hauptversammlung zurückblicken. Besonders der Nachwuchs zeigte starke Leistungen auf der Wettkampfmatte, heißt es in der Mitteilung des Vereins.
Zahlreiche Judoka haben sich in der vergangenen Saison als Erstplatzierte hervorgetan. Allein bei den Kreismeisterschaften der U9 und U11 konnte der Judoclub sechs erste Plätze verzeichnen. Dominik Hörtling erreichte zudem den Landesmeistertitel. Bei den U13 wurden Sophia Montalione und Naomi Bittl Badische Meisterinnen, nachdem beide bereits zuvor den Südbadischen Meistertitel errungen hatten. Auch Vivian Lehmann und Timur Sipahi konnten sich in der U13 als Südbadische Meister durchsetzen. In der U15 wurde Caroline Lehmann Badische Meisterin. Belana Bittl errang den Titel bei der Süddeutschen Einzelmeisterschaft der U18. Auch in den Mannschaftswettbewerben war der Judoclub erfolgreich: Sowohl die Jungen- als auch die Mädchenmannschaft der U13 sicherten sich den Meistertitel bei den Landes-Vereins-Mannschaftsmeisterschaften.
Ein besonderer Höhepunkt des Jahres 2024 war der Besuch einer Delegation des befreundeten Judoclubs aus Mehun. Es herrschte eine angenehme Atmosphäre und noch heute seien die Gastfamilien in gutem Kontakt. Ein weiterer Höhepunkt war das gemeinsame Training mit Olympia-Silbermedaillengewinner Eduard Trippel, das für alle Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis darstellte.
Neben den sportlichen Erfolgen standen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Jessica Weber legte ihr Amt als Vorsitzende aus privaten Gründen nieder. Zum neuen Vorsitzenden wurde Thorsten Bittl gewählt. Michael Rittmann wurde als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Nach 18 Jahren verabschiedete sich Ulrike Bauer als Kassiererin. Sie stellte letztmals den Kassenbericht vor und wurde für ihr langjähriges Engagement mit großem Dank und einem Blumenstrauß geehrt. Ihre Nachfolge tritt Na Heinemann an.
Eine finanzielle Herausforderung für den Judoclub Kawaishi Bad Säckingen stellen die massiven Förderkürzungen durch das Bundesministerium des Innern dar. Aufgrund dieser Entwicklung wurde beschlossen, die Aufnahmegebühren von 50 auf 55 Euro zu erhöhen. Während nahezu alle deutschen Landesverbände im Judo bereits auf den digitalen Judopass umgestellt haben, befindet sich der Badische Judo-Verband noch in der finalen Umsetzungsphase. Die Einführung des digitalen Judopasses ist für 2025 geplant.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung ehrte Michael Rittmann langjährige Mitglieder für ihre Treue: Valentin Weber und Bianca Stiefken (15 Jahre), Beate Kurth und Michael Rittmann (20 Jahre), Roman Schwestka (35 Jahre), Raoul Donath und Matthias Mengel (50 Jahre), sowie Christian Meisel (55 Jahre. (pm/fli)