Bad Säckingen Der nächste internationalen Trompeterlauf steht vor der Tür. Traditionell an einem Donnerstag, und zwar am 24. Juli, gehen die Hobbyläufer wieder an den Start.

Um 16.50 Uhr ertönt zum ersten Mal die Trompete des Trompeters von Säckingen und damit das Startzeichen zum Bambini-Lauf. Der letzte Start ist der der Grand Prix-Läufer. Diese begeben sich um 19.40 Uhr auf die rund sechs Kilometer lange Strecke. Wer sich jetzt noch für den Trompeterlauf anmelden möchte, kann dies am Lauftag direkt, bis zu einer Stunde vor dem Start vor Ort erledigen. 2200 Anmeldungen liegen den Veranstaltern, dem TV Bad Säckingen, bereits vor. Und Felix Kromer, gemeinsam mit Ulrich Schoo der Kopf des Organisationsteams, ist sich sicher, dass es am Anmeldetag noch viel mehr werden. „Beim Trompeterlauf kann jeder mitmachen“, so Kromer. Um für alle Läufer wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene das beste Lauferlebnis zu bieten, sind die Läufe in verschiedene Stärken und Altersgruppen unterteilt.

Bereits seit Monaten sind die Verantwortlichen des Trompeterlaufs wieder damit beschäftigt, nicht nur eine schöne, sondern auch eine sichere Laufveranstaltung in der Innenstadt zu bieten. Schon vor Wochen hat die Stadtverwaltung reagiert und in gewissen Bereichen Vorrichtungen für Absperrungen im Boden verankert. Weil sich die Strecke nicht ausschließlich auf den Münsterplatz konzentriert, werden im Außenbereich Lastwagen stehen, die zusätzlichen Schutz für Läufer und Besucher bieten sollen. „Wir werden bereits beim Aufbau der Veranstaltung am Mittag darauf achten, dass die Innenstadt abgesperrt ist“, erklärt Kromer.

Aktuell findet jeweils mittwochs um 17.30 Uhr das Kindertraining im Hochrheinstadion statt. Geleitet wird das Training vom Lehrerkollegium der Weihermattenschule. „Am 23. Juli ist der letzte Trainingstag“, so Kromer. Dieses Training findet dann in der Innenstadt auf der Originalstrecke statt. „Danach gibt es für jedes Kind noch ein Eis“, verspricht der Organisator.