Der Turn- und Sportverein (TuS) Bonndorf ist in Hochform, und zwar auf allen Ebenen. Kaum ein Wort der Klage gab es in der Hauptversammlung am Freitagabend, weder vonseiten des Vorstandes noch vonseiten der Trainer. Nach Abwicklung der letzten Zuschüsse für die Modernisierung des Waldstadions im kommenden Jahr wird der Verein sogar schuldenfrei sein.
Zigarettenkippen schaden Tartanbahn und Kunstrasen
Einzige Sorge bereitet der Zustand des Stadions, weil uneinsichtige Zeitgenossen immer wieder ein Müllchaos hinterlassen und Schäden verursachen. Tartanbahn und Kunstrasen nehmen großen Schaden von achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen, Hundekot, Essensresten oder sonstigem Unrat. „Ich bitte euch alle, jeden anzusprechen, der auf dem neuen Platz raucht oder Müll liegen lässt. Es ist frustrierend, wenn nach jedem Wochenende wieder etwas kaputt ist und jede Menge Abfall herumliegt.“ Mit klaren Worten verurteilte der wiedergewählte Vorsitzende Norbert Plum die Sachbeschädigungen an der Sportanlage.
Dank für Unterstützung beim Sportplatzumbau
Wenn bis zum Start in die neue Fußballsaison auch noch der Parkplatz neu angelegt ist, wird gleichwohl die gesamte Sportanlage ein stimmiges Erscheinungsbild abgeben. Die Mittel dafür seien bewilligt, die Arbeiten ausgeschrieben, informierte Bürgermeister Michael Scharf in der Versammlung. Ein Lob des TuS-Vorsitzenden für Bauamtsleiterin Nicole Messerschmid nahm der Schultes gerne entgegen. Diese hatte den Verein bei der Beantragung der Fördermittel für den Sportplatzumbau vortrefflich unterstützt.
Sanierung des Kleinfeldes ist die nächste Investition
Mit der Sanierung des kleinen Spielfeldes steht gleichwohl bereits die nächste Investition an. Die Stadt lässt den TuS auch dabei nicht im Regen stehen. „Wir werden gemeinsam eine moderne Sportanlage zur Verfügung stellen“, sicherte der Bürgermeister zu, ehe er – einem guten Brauch folgend – der zweiten und dritten Mannschaft der Fußballer jeweils 50 Liter Bier für ihren Aufstieg in die nächsthöhere Liga spendierte.
Lob für gute Trainingsmoral
Der Aufstieg der beiden Mannschaften ist für den TuS wahrlich ein Grund zur Freude, profitiert von deren gestiegenem fußballerischen Niveau doch auch die erste Mannschaft. Deren Trainer Björn Schlageter hatte ausschließlich lobende Worte für seine Kicker und deren ebenso fleißige wie motivierte Einsatzbereitschaft an insgesamt 130 Trainingseinheiten im zurückliegenden Sportjahr. Daniel Stanow war fleißigster Trainingsbesucher und erhielt zudem Sonderapplaus für seine spontane Bereitschaft, den zeitweiligen Torwartausfall zu ersetzen. Insgesamt glänzten 13 Spieler mit einer außergewöhnlich hohen Trainingspräsenz. Alle Verantwortlichen des TuS zeigten sich beeindruckt, dass insgesamt 40 junge Männer regelmäßig miteinander trainieren.
Torschützenkönig mit 18 Treffern
Torschützenkönig der ersten Mannschaft war Jannik Thurau mit 18 Treffern, gefolgt von Mario Modispacher und Niklas Bernhart. In der zweiten Mannschaft profilierten sich Jonas Saddedine, Christof Heinecke und Michael Haberstroh. „Die Mannschaft ist in sich gefestigt und hat eine tolle Einstellung. Daran wollen wir anknüpfen“, sagte ein zuversichtlicher Björn Schlageter, der künftig von Peter Kistler als Co-Trainer unterstützt wird. Mit dem Trainer der zweiten Mannschaft, Peter Fechtig, steht er in engem Kontakt. Auch dieser zollte seinen Kickern große Anerkennung. Nach einer souveränen Vorrunde hatten die jungen Spieler in einer Rückrunde, die „einem Wellenbad“ glich, gegen oftmals mauernde Gegner schwer zu kämpfen. „Ohne die gute Zusammenarbeit unter Trainern und Betreuern sowie mit dem Vorstand hätten wir nie diesen Erfolg gehabt“, würdigte Fechtig den Teamgeist.
Junge Gesichter im Vorstand
Der Vereinsgeist dürfte künftig mit Daniel Weishaar (26 Jahre) als drittem Vorsitzenden sowie drei jungen Frauen aus der Damenfußballmannschaft frischen Wind spüren. Sarah Fehrenbach (26) löst den krankheitsbedingt ausscheidenden Norbert Kriegl als Kassiererin ab und wird dabei von Melissa di Lisi (25) als Stellvertreterin unterstützt. Patricia Dietsche (21) wirkt als Beisitzerin im Vorstand mit. Norbert Kriegl bleibt dem Vorstandsteam ebenfalls als Beisitzer treu.
Erich Zumkeller nun Ehrenmitglied
In seinem letzten Kassenbericht konnte er einen Zuwachs von 6639 Euro auf dem Vereinskonto vermelden. Dickster Posten der Gesamteinnahmen von 107 529 Euro sind die Beiträge der 1632 TuS-Mitglieder in Höhe von 38 089 Euro, gefolgt von Bewirtungseinnahmen, Zuschüssen (17 945 Euro) sowie Werbeeinnahmen (11 956 Euro). Unter den zwei Dutzend Ausgabeposten schlagen die Aufwendungen für den sportlichen Betrieb und die Sportanlage am stärksten zu Buche.
15.000 Euro für Kassenhäuschen
Außerdem wurden 15 000 Euro für ein Zauntor, das Kassenhäuschen sowie weitere Maßnahmen am Waldstadion investiert. „Wir stehen sehr gut da und können jetzt die Bewässerungsanlage für den Rasenplatz angehen“, fasste Kriegl zusammen. Zum Ehrenmitglied ernannt wurde der langjährige aktive Kicker und Begründer des Lauftreffs, Erich Zumkeller.