Annähernd 27.000 Urlauber hat es 2022 nach Bonndorf gezogen. Um so bemerkenswerter ist dies, bedenkt man, wie auffallend behäbig die Stadt in die touristische Saison gestartet war. Allerdings ist weiterhin Luft nach oben: Die jährlichen Gästeankünfte vor der Pandemie lag bei knapp 30.000.

Bonndorf als beliebte Station auf der Durchreise

Bonndorf habe einen bedeutenden Anteil an Tagesgästen und Gästen, die lediglich eine Nacht in der Stadt bleiben, erläutert Petra Kaiser, Leiterin des Tourismusbüros Bonndorf. Eine einleuchtende Erklärung: Viele der Gäste seien auf dem Südschwarzwald- und Schwarzwald-Panorama-Radweg unterwegs, nicht zu vergessen die Schluchtenwanderer. Allerdings: Insbesondere Reisende aus Spanien und Italien hielten sich im Vergleich zu den Vorjahren doch noch deutlich zurück.

Bereits in der ersten Jahreshälfte 2022 hatte sich abgezeichnet, dass Bonndorf touristisch an die Zeit vor der Pandemie wird anknüpfen können. Letztlich kam die Stadt nun mit mehr als 76.000 Übernachtungen nahe an die 2019er-Mark heran (siehe Grafik). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,9 Tage bewegt sich auf dem Niveau der Vorjahre, zeigt die Statistik.

Die Statistik im Überblick

Die Zahlen der jährlichen Ankünfte, Übernachtungen und die Verweildauer der Gäste seit 2015 im Vergleich.
Die Zahlen der jährlichen Ankünfte, Übernachtungen und die Verweildauer der Gäste seit 2015 im Vergleich. | Bild: Kerstan

Wo übernachten die Urlauber?

Den Löwenanteil der Anreisenden – 70 Prozent – nehmen Gasthöfe, Hotels und Pensionen auf. An sämtlichen Übernachtungen in Bonndorf verbuchen diese Unterkunftsmöglichkeiten einen Anteil von rund 61 Prozent. Am Bettenbestand hält der Branchenteil etwas mehr als ein Drittel vor.

Die restlichen Belegungen verteilen sich auf Ferienwohnungen, das Gästehaus Steinabad und den Jugendzeltplatz Öttiswald.

Übernachtungen im Wohnmobil und auf dem Zeltplatz

Doch auch die Wohnmobilstandplätze am Schwimmbad in Bonndorf und in Holzschlag beim Gasthaus Krone mit 20 Stellplätzen sind gefragt (1735 Ankünfte, 2430 Übernachtungen). Der Trend zum Urlaub im Wohnmobil reiße nicht ab, freut sich Petra Kaiser vom Tourismusbüro. Der Jugendzeltplatz Öttiswald (178 Ankünfte, 1906 Übernachtungen) wird ab dem laufenden Jahr vom Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (ForstBW) geführt.

Woher kommen die Urlauber?

Deutsche machen besonders gerne Urlaub in Bonndorf (jeweils rund 78 Prozent aller Ankünfte sowie Übernachtungen). Baden-Württemberger nehmen hier einen großen Teil ein, bei ihnen ist die Region offenbar beliebt – jede zweite Übernachtung entfällt auf sie. Dahinter rangieren Urlauber aus Nordrhein-Westfalen (acht Prozent) und Rheinland-Pfalz (fünf Prozent).

Nennenswert tragen zu den Ankunftszahlen auch die Schweiz (jeweils 14 Prozent der Ankünfte und Übernachtungen) und Frankreich (jeweils drei Prozent der Ankünfte und Übernachtungen) bei.

Die Zahl der Betten im Überblick

So viele Betten stehen in Bonndorf zur Beherbergung in Bonndorf zur Verfügung, inklusive Zweitwohnungen:

  • 2022: 911
  • 2021: 958
  • 2020: 987
  • 2019: 1020
  • 2018: 1025
  • 2017: 1055
  • 2016: 1073
  • 2015: 1058.

Erfreulich sei ein sich stabilisierendes Unterkunftsangebot in der Gesamtstadt Bonndorf, erläutert Petra Kaiser im Gespräch weiter. Aus der Statistik lassen sich 58 Betriebe ablesen, im vergangenen Jahr waren es 57. Allerdings – die Bettenanzahl reduzierte sich auf 756 (ohne Zweitwohnungen) – eine seit Jahren anhaltende schleichende Entwicklung.

Zwölf Hotel- und Gasthofbetriebe sowie Pensionen stellen knapp die Hälfte der in Bonndorf verfügbaren Betten für Touristen zur Verfügung (ohne Zweitwohnungen). In 39 Ferienwohnungen findet sich ein Viertel des Kontingents. Im Schullandheim Steinabad stehen 167 Betten zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren