Die traditionellen Kohlenmeilertage bilden den Rahmen für das diesjährige Biosphärenfest, das am Sonntag, 30. Juli, auf dem Waldsportplatz in Dachsberg-Wolpadingen stattfindet. Das Motto lautet: „Mitmachen, Erleben und Genießen“. Mehr als 40 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region werden dort ihre kulinarischen und handwerklichen Produkte anbieten, heißt es in einer Ankündigung. Dazu soll es auch viele Aktivitäten und Mitmachangebote für Familien sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm geben.
„Neben dem bunten Markt mit Produkten aus dem Biosphärengebiet zeichnet sich das Biosphärenfest insbesondere durch Angebote zum Basteln, Forschen und Entdecken aus. Hier können Groß und Klein das Biosphärengebiet mit allen Sinnen erleben und erfahren, was in der Modellregion in den vergangenen sechs Jahren seit der Anerkennung durch die Unesco entstanden ist“, sagt Biosphären-Geschäftsführer Walter Kemkes. Auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dachsberg und den Vereinen bei der Vorbereitung des Fests zeige, dass die Menschen bereit seien, sich für das Biosphärengebiet zu engagieren.
Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt auf dem Waldsportplatz. Um 11 Uhr werden Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Karl-Heinz Lieber (Umweltministerium), Landrat Martin Kistler und Bürgermeister Stephan Bücheler das Biosphärenfest offiziell eröffnen. Um 12.30 Uhr setzen die ehrenamtlichen Brauchtumsköhler den Holzkohlemeiler in Glut. Für musikalische Akzente sorgen der Musikverein Urberg, die Gruppe Blechmeisen und das Seniorenblasorchester Hochschwarzwald.
Prämiert werden ab 13.30 Uhr Gärtnerinnen und Gärtner, die in ihren naturnahen Gärten Lebensräume für heimische Pflanzen und Tieren geschaffen haben. Um 13.15 Uhr startet eine Exkursion auf den Maierhof in Ruchenschwand. Anmeldung per E-Mail ist unter martin.rudolph@wwf.de möglich. Um 14 Uhr beginnt eine geführte Wanderung auf dem künftigen Dachsweg, dessen Bau vom Biosphärengebiet gefördert wird. Das bürgerschaftliche Engagement im Biosphärengebiet Schwarzwald steht ab 15.30 Uhr im Mittelpunkt, wenn sich die Vertreter der Bürgerbeteiligungsforen vorstellen.