Der Sommer lädt zum Wandern und Grillen ein und ganz besonders stilecht ist es, im Wald an einem lauschigen Plätzchen seine Wurst ins Feuer zu halten. Allerdings gibt es beim Grillen im Wald mehrere Haken, denn es ist nicht überall erlaubt, sondern ausschließlich an festen, professionell angelegten Grillplätzen an Wanderparkplätzen oder Aussichtspunkten. Wer einfach ein kleines Feuer auf dem Waldboden entzündet, macht sich strafbar.

Entlang des Rheinufers gibt‘s viele Grillplätze
Um einen Waldbrand zu verhindern, kann ein absolutes Feuerverbot erlassen werden – eine Maßnahme, die zwar wirksam, jedoch etwas schwerfällig ist. Die beiden Gemeinden im Jestetter Zipfel unterhalten entlang des viele Kilometer langen Rheinufers aber auch an zahlreichen Grill- und Wanderhütten oder Rastplätzen diverse Grillstellen, die teilweise sogar angemietet werden können. Viele Dorf-, Vereins- und Familienfeste finden beispielsweise auf dem Altenburger Waldfestplatz statt, und die Lottstetter Uferwiese ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Vom 1. März bis 31. Oktober gilt ein absolutes Rauchverbot
Da im Sommer jedoch immer mit der Gefahr eines Waldbrands zu rechnen ist, gibt es einige Dinge zu beachten, wie aus dem Hauptamt der beiden Gemeinden zu hören ist. Im Wald gilt zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober ein gesetzliches Rauchverbot.
Was beim Grillen im Wald besonders zu beachten ist
„Als Brennmaterial darf nur Holz oder Kohle verwendet werden. Beim Verlassen des Feuers muss dieses komplett gelöscht sein“, gab der Leiter des Kreisforstamts, Markus Rothmund, im Gespräch mit dieser Zeitung zu wissen. Aus diesem Grund sei es immer geboten, Sand oder Wasser bereitzuhalten.
Den Waldbrandgefahrenindex im Internet prüfen
Hilfreich ist es, den Waldbrandgefahrenindex (WBI) vorab im Internet zu prüfen. Bei Waldbrandstufen 4 und 5 ist im Kreis Waldshut verboten, ein Feuer zu entzünden. Dass bei heißen Temperaturen und Wind die Waldbrandgefahr größer ist als bei regnerischem Wetter, sollte als selbstverständlich angenommen werden.
Was tun, wenn es im Wald tatsächlich brennt?
Was sollte ein Waldbesucher tun, wenn es im Wald tatsächlich brennt? Eigenschutz ist allererste Pflicht. Im Zweifel sollte immer die Feuerwehr gerufen werden. Bei sehr kleinen Feuern kann Wasser aus einer Trinkflasche oder Sand aus der Umgebung schon helfen. Bei großen Feuern ist es notwendig, ruhig zu bleiben und sich entgegen der Windrichtung vom Feuer zu entfernen.