Als Matthias Eschbach, Vorsitzender des Wahlausschusses, das Ergebnis der Bürgermeisterwahl in der Hotzenwaldhalle nach 19.30 Uhr bekannt gab, brach frenetischer Jubel aus.

Matthias Eschbach, Vorsitzender des Wahlausschusses, bei der Bekanntgabe des Wahlergebnisses.
Matthias Eschbach, Vorsitzender des Wahlausschusses, bei der Bekanntgabe des Wahlergebnisses. | Bild: Peter Schütz

Amtsinhaber Carsten Quednow hatte zu dem Zeitpunkt die Halle längst wieder verlassen, während Daniel Stiller stehen blieb und sich anhörte, was Landrat Martin Kistler über seine Bewerbung sagte.

Landrat Martin Kistlers Analyse

Aus Stillers Bemühungen sei deutlich geworden, „dass es Leute gibt, die sich für das Gemeinwohl engagieren“, so Kistler. Und: „Daniel Stiller hat ein gutes Beispiel abgegeben.“ Die Niederlage von Carsten Quednow, einem „langjährigen Weggefährten“, bezeichnete er als „einen Einschnitt“. Quednow habe viele Dinge auf den Weg gebracht, sagte der Landrat, „das sind Leistungen, für die danke zu sagen ist“.

Aber eben: Martin Kistlers Dank konnte Carsten Quednow nicht persönlich entgegennehmen, da er sich dem Trubel entzogen hatte.

Landrat Martin Kistler bei seiner Ansprache in der Hotzenwaldhalle.
Landrat Martin Kistler bei seiner Ansprache in der Hotzenwaldhalle.

Mike Biehler hingegen nahm die vielen Gratulationen von Görwihler Bürgern und den Bürgermeistern der Nachbargemeinden entgegen, dirigierte kurz das aus mehreren Musikvereinen zusammengestellte Orchester auf der Bühne und verkündete um 20.15 Uhr: „Ab jetzt sind die Getränke frei.“

Wahlsieger Mike Biehler.
Wahlsieger Mike Biehler.

Frenetischer Jubel zum zweiten Mal.

Gemeinderäte vom hohen Wahlsieg überrascht

In den ersten Reaktionen von Mitgliedern des Görwihler Gemeinderates auf Mike Biehlers Wahlsieg gab es eine Übereinstimmung: Deutlicher hätte das Ergebnis – Biehler vereinte 83 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich – kaum ausfallen können.

Das war ein Erdrutsch: Norbert Lüttin, Gemeinderat, CDU.
Das war ein Erdrutsch: Norbert Lüttin, Gemeinderat, CDU. | Bild: Peter Schütz

Norbert Lüttin (CDU) brachte es gegenüber dieser Zeitung so auf den Punkt: „Das war ein Erdrutsch.“ Im Vorfeld der Wahl sei zwar eine Wechselstimmung spürbar gewesen, so Lüttin, aber: „Dieses Ergebnis war nicht absehbar.“ Und: „Die Gemeinde Görwihl hatte eine echte Wahl und hat die Chance ergriffen.“ Zu Mike Biehlers Auftreten sagte er: „Er hat überzeugt durch seine Fachkompetenz.“

Deutliches und eindeutiges Votum

Auch Roland Mutter (Grüne) sprach von einem „eindeutigen Votum“. In der Höhe hätte er das Ergebnis für Biehler nicht erwartet. Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit Mike Biehler, danke aber auch Carsten Quednow für die Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Sein Dank galt auch Daniel Stiller für dessen Mut, sich zur Wahl zu stellen. „Das hat zu einer interessanten Wahl geführt mit drei wählbaren Kandidaten“, sagte Roland Mutter, „diesmal war es eine echte Wahl“.

Diesmal war es eine echte Wahl: Gemeinderat Roland Mutter (Grüne, links) mit Fraktionskollege Johannes Herrmann.
Diesmal war es eine echte Wahl: Gemeinderat Roland Mutter (Grüne, links) mit Fraktionskollege Johannes Herrmann. | Bild: Peter Schütz

Für Claudia Huber (Freie Wähler) war Mike Biehlers Abschneiden keine Überraschung. „Ich hätte mich gewundert, wenn es nicht so herausgekommen wäre“, sagte sie. Die Gemeinde habe eine echte Wahl gehabt, sie habe es „toll gefunden, dass es drei Kandidaten waren und man sich entscheiden konnte“. „Es war ein fairer Wahlkampf“, fügte sie hinzu. Claudia Huber weiter: „Ich freue mich, dass Mike Biehler die Wahl gewonnen hat. Er war mein Favorit, ich habe ihn unterstützt.“

Es war ein fairer Wahlkampf: Gemeinderätin Claudia Huber (Freie Wähler).
Es war ein fairer Wahlkampf: Gemeinderätin Claudia Huber (Freie Wähler). | Bild: Peter Schütz

Schließlich Herbert Nägele (Freie Wähler): Auch er habe eine Wechselstimmung in der Bevölkerung gespürt. Nägele: „Carsten Quednows Abwahl soll jedoch seine Verdienste nicht schmälern.“ Quednow habe 24 Jahre lang „erfolgreiche Arbeit geleistet“. Aber: „Nach 24 Jahren endet eine Ära. Von daher liegen wir im Trend wie bei anderen Wahlen.“ Dem künftigen neuen Bürgermeister richte er seinen Glückwunsch aus, so Herbert Nägele.

Carsten Quednows Abwahl soll seine Verdienste nicht schmälern: Gemeinderat Herbert Nägele (Freie Wähler), im Bild mit der ...
Carsten Quednows Abwahl soll seine Verdienste nicht schmälern: Gemeinderat Herbert Nägele (Freie Wähler), im Bild mit der CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller. | Bild: Peter Schütz

So lief die Wahl

Alle Infos rund um die Bürgermeisterwahl und die Ereignisse am Wahlabend können Sie in unserem Wahlticker nachlesen:

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren