Die Görwihler und Görwihlerinnen haben entschieden und Amtsinhaber Carsten Quednow als Bürgermeister abgewählt. Das Rennen machte Herausforderer Mike Biehler. Hier die Bürgermeisterwahl zum Nachlesen.

Mittwoch, 1. Februar 2023:

Bürgermeister, die vom Wähler hart abgestraft werden, fallen durchaus weich in den Ruhestand. Für Görwihls abgewählten Bürgermeister Carsten Quednow gibt es monatlich mindestens 5000 Euro, für den ebenfalls abgewählten Radolfzeller OB Staab über 7000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren
Dienstag, 31. Januar 2023:

14.30 Uhr: Mike Biehler feiert seinen Wahlsieg am Sonntag in der Hotzenwaldhalle. Hier sind die Bilder.

Das könnte Sie auch interessieren

6.45 Uhr: Mike Biehler wird neuer Bürgermeister von Görwihl – das ist nun natürlich bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht, dass der Donaueschinger Hauptamtsleiter nicht der einzige Bewerber aus dem Schwarzwald ist, der im Landkreis Waldshut Bürgermeister wird: Alexander Pfliegensdörfer hat – ebenfalls am 29. Januar – die Wahl in Wutach gewonnen. Wie der Rechnungsamtsleiter von Mönchweiler den Wahlabend erlebt hat, können Sie hier nachlesen:

Das könnte Sie auch interessieren
Montag, 30. Januar 2023:

17.00 Uhr: Jubel in Görwihl, die Entscheidung ist eindeutig. Wir fassen die Reaktionen am Tag nach der Wahl hier für Sie zusammen:

Das könnte Sie auch interessieren

14.00 Uhr: Autor Markus Vonberg auf Ursachenforschung: Mike Biehler gewinnt, weil die Bürger mehr Dynamik, mehr Initiative, mehr Offenheit, mehr Nahbarkeit im Rathaus wollen.

Das könnte Sie auch interessieren

6.00 Uhr: Stimmen und Ergebnisse zusammengefasst in der Analyse der Wahl:

Das könnte Sie auch interessieren
Sonntag, 29. Januar 2023:
Bekanntgabe des offiziellen Endergebnisses in der Hotzenwaldhalle Video: Obermeyer, Justus

20.00 Uhr: Nach Quednow äußern sich auch Biehler und Stiller zum Wahlausgang: Mike Biehler freut sich über sein sensationelles Ergebnis: „Die Wechselstimmung war spürbar und jetzt ist es auch ein Wechsel geworden. Für mich ist es Ansporn und Auftrag zugleich, die Entwicklung der Gemeinden voranzutreiben.“ Die Amtsübergabe werde er mit seinem Vorgänger auf sachlicher Ebene über die Bühne bringen. Bis dorthin am 25. April werde er in Donaueschingen die Übergabe des Hauptamtes vorbereiten. Da er Wohnsitz in Görwihl nehme, stehe auch noch ein Umzug an. Die kommenden Wochen seien voraussichtlich sehr anstrengend. „Aber das mach ich für Görwihl gerne das gerne.“

Gewinnern und Verlierer, Mike Biehler und Carsten Quednow
Gewinnern und Verlierer, Mike Biehler und Carsten Quednow | Bild: Schneider, Sigrid

Daniel Stiller: Eines steht für Daniel Stiller fest: „Für die Gemeinde Görwihl wird es frischen Wind geben“. Über sein Abschneiden ist er schon etwas enttäuscht, aber gefasst. Die Verwaltungserfahrung habe Mike Biehler bei der Entscheidung der Wähler in die Karten gespielt. Er werde ehrenamtlich mit seinen Projekten beim „Aktiven Hotzenwald“ weitermachen – das seien seine nächsten Pläne. Wichtig war ihm, dass seine Ideen von der Bevölkerung gehört worden seien. Davon werde die Gemeinde profitieren, ist er überzeugt, umsetzen müsse sie halt jetzt ein anderer.

Warten aufs Ergebnis
Warten aufs Ergebnis | Bild: Schneider, Sigrid

19.40 Uhr: Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Görwihl steht fest. Mike Biehler gewinn die Wahl mit 1968 Stimmen im ersten Wahlgang, das sind 83 Prozent. Amtsinhaber Carsten Quednow kommt nur auf magere 271 Stimmen, das sind 11,4 Prozent, Daniel Stiller wurde von 129 Görwihlern gewählt, 5,4 Prozent. Amtsinhaber Carsten Quednow war nur kurz in der Hotzenwaldhalle und verabschiedete sich gleich wieder, nachdem er dem Wahlsieger gratuliert hatte.

19.30 Uhr: Mein Kollege Justus Obermeyer hat eine erste Stimme von abgestraften Amtsinhaber. Quednow zur Wahl: Er sagt, er sei stolz, dass er 24 Jahre das Amt in Görwihl innehaben dufte. Es seien sehr schöne, aber auch anstrengende Jahre gewesen. Vor allem die letzte Jahren seien wegen der Corona Einschränkungen schwierig gewesen. Was sagt Quednow zu dem Wahlergebnis? „Bei aller Enttäuschung freue ich mich, dass Mike Biehler im ersten Wahlgang ein klares Egebnis erzielt hat.“ Einen zweiten Wahlgang habe er sich selber auch nicht antun wollen. Er werde jetzt alles daran setzen, im April ein ordentlich geführtes Rathaus übergeben zu können. „Und ich werde die Geschäfte ohne Groll übergeben“, so Quednow. Einen Plan B für seine Zukunft habe er nicht. Es sei auch nicht der richtige Zeitpunkt darüber nachzudenken. Er wolle erst mal nur Altbürgermeister sein.

19.20 Uhr: Nach der ersten Auszählung erhält Biehler 83 Prozent der Stimmen, Quednow 11,4 Prozent und Stiller 5,4. Jetzt wird ein zweites Mal nachgezählt

Die große Bürgermeiste-Riege zur Begrüßung des mutmaßlich neuen Görwihler Amtskollegen steht in der Hotzenwaldhalle bereits parat.
Die große Bürgermeiste-Riege zur Begrüßung des mutmaßlich neuen Görwihler Amtskollegen steht in der Hotzenwaldhalle bereits parat. | Bild: Schneider, Sigrid
Roland Baumgartner, Ines Frommherz und Helmut Eckert
Roland Baumgartner, Ines Frommherz und Helmut Eckert | Bild: Schneider, Sigrid

19.00 Uhr: Die Hotzenwaldhalle füllt sich, Bürgermeister aus Görwihls Nachbarorten treffen ein, darunter Dietmar Zäpernick aus Rickenbach, Christian Dröse aus Herrischried und Adrian Schmidle aus Murg. Auch Pfarrer Bernhard Stahlberger ist bereits eingetroffen.

Die Hotzenwaldhalle füllt sich (v.l.): Rickenbachs Bürgermeister Dietmar Zäpernick, Pfarrer Bernhard Stahlberger und Herrischrieds ...
Die Hotzenwaldhalle füllt sich (v.l.): Rickenbachs Bürgermeister Dietmar Zäpernick, Pfarrer Bernhard Stahlberger und Herrischrieds Bürgermeister Christian Dröse. | Bild: Schneider, Sigrid
Murgs Bürgermeister Adrian Schmidle in der Hotzenwaldhalle im Gespräch mit Bürgermeisterkandidat Daniel Stiller.
Murgs Bürgermeister Adrian Schmidle in der Hotzenwaldhalle im Gespräch mit Bürgermeisterkandidat Daniel Stiller. | Bild: Schneider, Sigrid

18.38 Uhr: Im Rathaus läuft die Auszählung, in der Hotzenwaldhalle, wo nachher das Ergebnis bekanntgegeben wird, treffen erste Besucher ein – unter ihnen die Bürgermeisterkandidaten Mike Biehler und Daniel Stiller.

Mike Biehler trifft nach Schließung des Wahllokals in der Hotzenwaldhalle ein.
Mike Biehler trifft nach Schließung des Wahllokals in der Hotzenwaldhalle ein. | Bild: Schneider, Sigrid

18.30 Uhr: Aktueller Stand bei der Briefwahl-Auszählung im Rathaus Görwihl: Es liegen drei Häufchen auf dem Tisch, dem Augenschein nach etwa 70 Prozent der Stimmen für Mike Biehler, 20 für Carsten Quednow, zehn für Daniel Stiller.

Auszählung der Stimmen zur Bürgermeisterwahl im Rathaus Video: Obermeyer, Justus

18.20 Uhr: Im Rathaus Görwihl sind die Urnen geleert, die Wahlhelfer ordnen die über 2300 Stimmzettel. Mein Kollege Justus Obermeyer ist vor Ort und beobachtet die Auszählung. Er sagt, dass Mike Biehler bei den Stimmen klar vorne liegt: „Die Wahlhelfer ziehen einen Biehler-Stimmzettel nach dem anderen aus den Umschlägen.“

18.00 Uhr: Das Wahllokal in der Hotzenwaldhalle ist geschlossen. Nichts geht mehr, die Stimmen zur Bürgermeisterwahl sind abgegeben. Görwihl rätselt über den Wahlausgang. Wird es einen neuen Bürgermeister geben? Hier im Video die Einschätzung unserer beiden SÜDKURIER-Redakteure Markus Vonberg und Justus Obermeyer. Die beiden Kollegen haben auch die Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl in der Hotzenwaldhalle moderiert.

Wahl in Görwihl: Erste Einschätzung der SÜDKURIER-Redakteure Video: Obermeyer, Justus

17.50 Uhr: Im Rathaus stehen zwei Auszählungsteams bereit. Die Briefwähler und die Urnenstimmen aus der Hotzenwaldhalle werden in zwei unterschiedlichen Zimmer gezählt. Die Wahlhelfer gehen von einer Wahlbeteiligung von 70 Prozent aus.

Das Interesse an der Bürgermeisterwahl war groß. Es wird von 70 Prozent Wahlbeteiligung ausgegangen. Welchem Kandidaten das nützt, ist ...
Das Interesse an der Bürgermeisterwahl war groß. Es wird von 70 Prozent Wahlbeteiligung ausgegangen. Welchem Kandidaten das nützt, ist schwer abzusehen. | Bild: Peter Schütz

16.50 Uhr: Um kurz vor 17 Uhr hat auch Quednow-Herausforderer Daniel Stiller in der Hotzenwaldhalle seine Stimme abgegeben. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits 68 Prozent der Wahlberechtigten Ihr Stimme abgegeben.

Kandidat Daniel Stiller hat um kurz vor 17 Uhr seine Stimme abgegeben.
Kandidat Daniel Stiller hat um kurz vor 17 Uhr seine Stimme abgegeben. | Bild: Peter Schütz

16.45 Uhr: Erste Schätzungen zur Wahlbeteilgung liegen bei über zwei Drittel. Bei der Bürgermeisterwahl gibt es offenbar eine hohe Wahlbeteiligung. Um 16.45 Uhr hatten in der Hotzenwaldhalle insgesamt 1115 Görwihlerinnen und Görwihler ihre Stimme abgegeben. Zusammen mit den Briefwählern entspricht das einer Wahlbeteiligung von 68 Prozent. Und es herrscht nach wie vor ein reges Kommen und Gehen in der Hotzenwaldhalle, sodass die Wahlbeteiligung weiter steigen dürfte. Erstmals bei einer Görwihler Bürgermeisterwahl ist übrigens die Hotzenwaldhalle das einzige Wahllokal. Vor acht Jahren konnte auch in den Ortsteilen noch gewählt werden.

13.30 Uhr: Manfred Langpap gibt in der Hotzenwaldhalle seine Stimme ab, neben ihm Wahlhelferin Janine Schleinitz. Wahlhelfer berichten von einer regen Wahlbeteiligung. Bei der Bürgermeisterwahl vor acht Jahren lag die Wahlbeteiligung am Ende bei 55 Prozent.

Manfred Langpap gibt in der Hotzenwaldhalle seine Stimme ab.
Manfred Langpap gibt in der Hotzenwaldhalle seine Stimme ab. | Bild: Schneider, Sigrid

8 Uhr: Das einzige Wahllokal in der Hotzenwaldhalle ist geöffnet. Bis 18 Uhr haben die Wählerinnen und Wähler die Chance, ihre Stimme abzugeben. Insgesamt gibt es 3382 Wahlberechtigte ab 16 Jahren. Davon hat schon mehr als jeder Dritte die Briefwahl beantragt. Dies deutet auf eine hohe Wahlbeteiligung hin.

Freitag, 27. Januar 2023: Die Online-Auftritte der Bewerber

Wie präsentieren sich die Görwihler Bürgermeisterkandidaten im Internet? Wir haben die Internetseiten von Carsten Quednow, Mike Biehler und Daniel Stiller genauer angesehen.

Das könnte Sie auch interessieren
Donnerstag, 26. Januar 2023: Kandidaten sprechen über ihre Ziele

Welche Ziele verfolgen Carsten Quednow, Mike Biehler und Daniel Stiller für Görwihl? Was ist Ihnen wichtig? Antworten geben sie im SÜDKURIER-Redaktionsgespräch:

Mike Biehler, der auf dem Stimmzettel ganz oben stehen wird, sieht einigen Nachholbedarf für Görwihl. Wie er im Gespräch verrät, wurde er schon im Sommer 2021 aus den Reihen aller drei Gemeinderatsfraktionen auf eine Bewerbung in Görwihl angesprochen:

Das könnte Sie auch interessieren

Amtsinhaber Carsten Quednow zieht eine positive Bilanz seiner Arbeit. Mit 52 Jahren fühle er sich noch voller Kraft, um für die Hotzenwaldgemeinde etwas zu bewegen. Er wolle in Görwihl in Ruhestand gehen, so Quednow, der uns verrät, während seiner Amtszeit auch aus anderen Gemeinden auf eine Kandidatur angesprochen worden zu sein:

Das könnte Sie auch interessieren

Daniel Stiller, mit 33 Jahren der jüngste der Kandidaten, nennt in seinem Wahlkampf dutzende Ideen, Projekte und Initiativen, die er unterstützen möchte. Aber braucht es dafür einen Bürgermeister Daniel Stiller? Im Gespräch erklärt er, wie er seine Rolle definiert.

Das könnte Sie auch interessieren
Mittwoch, 25. Januar 2023: Wie treten die Herausforderer auf?

Im Rahmen der Podiumsdiskussion des SÜDKURIER stellten sich die Herausforderer Mike Biehler und Daniel Stiller den Fragen der beiden Moderatoren, aber auch denen der Bürgerinnen und Bürger.

Das könnte Sie auch interessieren

Und so kam die Podiumsdiskussion bei den Zuschauern an:

Das könnte Sie auch interessieren
Dienstag, 24. Januar 2023: Welche Themen sind den Kandidaten wichtig?

Über ihre jeweiligen Ziele für Görwihl und was ihnen besonders wichtig ist, haben Mike Biehler, Carsten Quednow und Daniel Stiller im SÜDKURIER-Redaktionsgespräch Auskunft gegeben.

Das könnte Sie auch interessieren
Montag, 23. Januar 2023: Die wichtigsten Fakten rund um die Bürgermeisterwahl

Wann ist die Wahl in Görwihl und wer kandidiert? Hier ein erster Überblick.

Wann ist die Bürgermeister-Wahl in Görwihl?

Die Bürgermeisterwahl in Görwihl findet am Sonntag, 29. Januar 2023, statt. Die Wahlzeit dauert von 8 bis 18 Uhr. Das einzige Wahllokal befindet sich in der Hotzenwaldhalle in Görwihl. Dort wird auch das Ergebnis der Wahl verkündet. Der Wahlraum ist rollstuhlgerecht.

Wer will Bürgermeister von Görwihl werden?

Drei Kandidaten wollen Bürgermeister von Görwihl werden: Amtsinhaber Carsten Quednow und die beiden Herausforderer Mike Biehler und Daniel Stiller.

Was passiert, wenn keiner der Bewerber mehr als 50 Prozent der Stimmen bekommt?

Erhält kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am Sonntag, 12. Februar 2023, eine Neuwahl statt, bei der die höchste Stimmenzahl entscheidet.

Wer sind die Kandidaten?

Der SÜDKURIER hat alle drei Bürgermeisterkandidaten portraitiert. Hier können Sie nachlesen, was Carsten Quednow, Mike Biehler und Daniel Stiller zur Kandidatur bewogen hat was sie ausmacht.

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Hier es einen Überblick über die Bewerber für die Bürgermeisterwahl:

Einen Überblick über die Bewerber Quednow, Biehler und Stiller haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Das könnte Sie auch interessieren
Wie verlief die offizielle Kandidatenvorstellung?
Das könnte Sie auch interessieren