In Görwihl werben im Bürgermeisterwahlkampf drei Kandidaten um die Stimmen der Wähler. Mike Biehler, Carsten Quednow und Daniel Stiller präsentieren sich auch im Internet. Aber wie gut gelingt ihnen das? Wir haben ihre Präsenzen miteinander verglichen.

Die Startseite: So treten die Kandidaten online auf

Nur Biehler hat ein Logo

Mike Biehler präsentiert sich auf der Startseite seiner Internet-Präsenz (https://www.mikebiehler.de/) mit offenem Hemdkragen und lässig aufgeschlagenem Sakko mit der Görwihler Pfarrkirche St. Bartholomäus im Hintergrund.

Der Internetauftritt des Görwihler Bürgermeisterkandidaten Mike Biehler.
Der Internetauftritt des Görwihler Bürgermeisterkandidaten Mike Biehler. | Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Auf türkisem Hintergrund ist links des Bildes zu lesen: „Mike Biehler. Ihr Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Görwihl. Willkommen auf meiner Internetpräsenz. Schön, dass Sie vorbeischauen. Hier finden Sie Näheres zu meiner Person, meine Themen und wie Sie mit mir ins Gespräch kommen können.“

Als einziger verwendet Biehler ein Logo. Es zeigt zehn größere und kleinere Quadrate, neben denen steht: „Zehn Ortschaften, eine neue Zukunft. Mike Biehler Bürgermeisterkandidat.“ Biehler erläutert die Gründe für seine Kandidatur: „Mit diesem Schritt möchte ich zukünftig Verantwortung in der Gemeinde Görwihl übernehmen – Verantwortung für die Entwicklung und die Lebensqualität in unserer Gemeinde.“

Um mit ihm in Kontakt treten zu können, hat Mike Biehler ein elektronisches Formular eingerichtet, außerdem gibt er seine private Festnetznummer in Donaueschingen und eine E-Mail-Adresse an. Biehler postet auch auf Instagram, für diejenigen, die die dieses Medium nicht nutzen, macht er die 13 Instagram-Beiträge auch auf seiner Homepage zugänglich.

Die Startseite: Bei Quednow tickt eine Uhr

Ebenfalls mit offenem Hemdkragen, das Jackett aber geschlossen tritt Carsten Quednow auf seiner Homepage (https://www.quednow.de/) dem Betrachter entgegen. Er befindet sich vor einem neutralen, weißen Hintergrund. Links von ihm ist zu lesen: „Gestern – Heute – Zukunft. Carsten Quednow. Ihr Kandidat zur Bürgermeisterwahl in Görwihl am 29. Januar 2023.“ Darunter tickt eine Uhr und gibt sekundengenau die bis zum Wahltag noch verbleibende Zeit an.

Der Internetauftritt des Görwihler Bürgermeisterkandidaten und Amtsinhabers Carsten Quednow.
Der Internetauftritt des Görwihler Bürgermeisterkandidaten und Amtsinhabers Carsten Quednow. | Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Darunter erklärt sich der Bewerber zu den Gründen für seine Kandidatur: „Mit 52 Jahren kandidiere ich mit Tatendrang für eine vierte Amtszeit. Mit Überzeugung kann ich sagen, für den Ruhestand bin ich viel zu jung und top motiviert.“ Es folgen die Wahlkampftermine und Bilder, die Carsten Quednow sowie aus der Vogelperspektive Teile Görwihls mit der Kirche St. Bartholomäus und dem neuen Feuerwehrhaus sowie Teile Niederwihls mit dem Freudenberg-Werk und weiteren Gewerbebauten.

Zur Kontaktaufnahme hat Carsten Quednow ein elektronisches Formular eingerichtet. Außerdem gibt er seine private Festnetznummer und seine private E-Mail-Adresse an. Es gibt Links zu Quednows Facebook-, Linkedin- und Instagram-Account.

Die Startseite: Stiller mit Unterschrift

Im offenem weißen Hemdkragen mit blauem Sakko zeigt sich auf seiner Homerpage (https://www.danielstiller.de/) Daniel Stiller. Im Hintergrund ist das Aquihl zu erkennen, das Freibad der Gemeinde. Rechts des Bilds steht: „Daniel Stiller. Bürgermeisterkandidat 2023. Görwihl, die Hotzenwald Metropole, braucht Zukunft, die vielfältig, nachhaltig und beständig ist. Gerne würde ich diese Werte mit ins Rathaus bringen und gemeinsam eine Zukunft für Jung und Alt gestalten.“ Daniel Stiller verwendet als einziger Kandidat eine handgeschriebene Unterschrift.

Der Internetauftritt des Görwihler Bürgermeisterkandidaten Daniel Stiller.
Der Internetauftritt des Görwihler Bürgermeisterkandidaten Daniel Stiller. | Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Um die Kontaktaufnahme mit ihm zu ermöglichen, gibt Daniel Stiller seine Mobilnummer und seine E-Mail-Adresse an. Er hat Links zu seinem Facebook- und Instagram-Account gesetzt.

Was verraten die Bürgermeister-Kandidaten über sich?

So stellt sich Mike Biehler dar

„Über mich“, benennt Mike Biehler den Menüpunkt, unter dem mehr über seine Person zu erfahren ist. Seine Kurzbiographie liest sich so: „Geboren 19.07.1982, ledig, römisch-katholisch, aufgewachsen in Görwihl“, dazu seine aktuelle Wohnadresse in Donaueschingen.

Bild 4: Der virtuelle Wahlkampf: Wie präsentieren sich die Bürgermeisterkandidaten im Internet?
Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Es folgen lebenslaufartig Kurzangaben über den schulischen Bildungsweg, über Berufsausbildung und Studium, über den beruflichen Werdegang und über das ehrenamtliche Engagement. Es folgen Bilder, die Biehler wieder vor der Kirche St. Bartholomäus in Görwihl, an einem Aussichtspunkt wahrscheinlich über dem Albtal, als jungen Mann in der Tracht der Hotzenwald-Bauernkapelle und in einem Innenraum beim Blättern in einer Broschüre zeigen.

So stellt sich Carsten Quednow dar

„Zur Person“ heißt es auf der Homepage von Carsten Quednow. Er zählt zuerst seine Berufsbezeichnungen auf: „Bürgermeister und Dipl. Verwaltungswirt (FH) mit Zusatzstudium ,Verwaltungsinformatik‘ und zertifizierter Mediator und Konfliktcoach“. Es folgt ein längeres Zitat, in dem er unter anderem erklärt: „Bei dieser vierten Wahlzeit ist es mir noch mehr ein besonderes Anliegen, dass Sie die Person Carsten Quednow, den Mensch und nicht nur das Amt mit den damit verbundenen Pflichten des Bürgermeisters sehen.“

Bild 5: Der virtuelle Wahlkampf: Wie präsentieren sich die Bürgermeisterkandidaten im Internet?
Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Es folgen stichwortartig Teile seiner Stationen in Ausbildung und Beruf und seiner Ehrenämter. Unter „Privat“ heißt es: „Verheiratet mit Christine Quednow, Dipl. Verwaltungswirtin (FH), drei Kinder“. Ganz unten sind zwei Bilder zu sehen, die die drei Kinder und Christine Quednow zeigen. Carsten Quednow macht als einziger keine Angaben zu seiner Konfession.

So stellt Daniel Stiller sich selbst dar

„Über mich“ heißt es auf der Homepage von Daniel Stiller: „Aufgewachsen und wohnhaft in Görwihl, 32 Jahre, ledig, römisch-katholisch“. Ein Bild zeigt den Kandidaten nochmals mit offenem Hemdkragen und Sakko mit einem jungen Hund im Arm im Schnee vor der Himmelsleiter des Görwihler Fitness-Parcours.

Bild 6: Der virtuelle Wahlkampf: Wie präsentieren sich die Bürgermeisterkandidaten im Internet?
Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Darunter in einem grünen Balken ein Zitat: „Wenn man Ehrenamt und Kommunalpolitik zusammenbringt, dann beginnt bürgernahe Politk.“ Lebenslaufartig listet Stiller dann seinen schulischen Bildungsweg, seinen beruflichen Werdegang und sein soziales und Vereinsengagement auf.

Auf welche Themen setzen die Kandidaten?

Auf diese Themen setzt Mike Biehler

Mike Biehler präsentiert „Meine Themen“ in sieben Unterpunkten: Gewerbe & Einzelhandel & Infrastruktur; Wohnraum; Medizinische Versorgung; Familienfreundliche Kommune & Vereine; Land- und Forstwirtschaft & Tourismus; Klima & Umweltschutz & Nachhaltigkeit; Gemeinderat & Verwaltung & Digitalisierung.

Bild 7: Der virtuelle Wahlkampf: Wie präsentieren sich die Bürgermeisterkandidaten im Internet?
Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Zu jedem dieser Punkte folgt ein kurzer programmatischer Text, der die derzeitige und die erwünschte zukünftige Situation beschreibt. Die Darlegung endet mit „Dafür stehe ich“, wo Biehler Ziele und Maßnahmen auflistet, dabei allerdings meist nicht sehr konkret.

Carsten Quednow über die nächsten acht Jahre

„Zukunft“ nennt Carsten Quednow seinen Ausblick auf die nächsten acht Jahre mit ihm. Er eröffnet seinen „Blick in die Zukunft“ mit folgender Aussage: „Ich wollte nie prahlerisch sein, sondern immer bescheiden. Doch heute sage ich mit stolz: Görwihl steht großartig da und hat eine blendende Zukunft vor sich.“

Bild 8: Der virtuelle Wahlkampf: Wie präsentieren sich die Bürgermeisterkandidaten im Internet?
Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Quednow distanziert sich von Wahlkampf mit „Hochglanzprospekten“ und Versprechungen. Dann zählt er Vorhaben auf, die „am Ratstisch und in der Verwaltung präsent, bereits in Bearbeitung, in der Umsetzungsphase oder kurz vor dem Abschluss“ sind, darunter das Baugebiet Breite, die Tagespflege Segeten und den Breitbandausbau, aber auch Pflichtaufgaben. „2023 wird ein umfangreiches und tolles Jahr mit vielen direkten und sichtbaren Erfolgen für Görwihl. Die Ernte der letzten Jahre kann direkt eingefahren werden“, so Quednow.

Daniel Stiller nennt konkrete Vorhaben, die er umsetzen will

Daniel Stiller fasst seine „Themen“ in fünf Blöcken zusammen. „Für mehr Zusammenhalt“ heißt es da zum Stichwort „Gemeinde“, „Heimat gestalten“ zu „Freizeit & Kultur“, „Unsere Zukunft“ zu „Kinder und Jugend“, „Verbindungen schaffen“ zu „Vereine“ außerdem gibt es „Sonstige Themen“.

Bild 9: Der virtuelle Wahlkampf: Wie präsentieren sich die Bürgermeisterkandidaten im Internet?
Bild: Screenshot, 24. Januar 2023

Unter den Blöcken nennt Stiller recht konkret zahlreiche Maßnahmen, die er als Bürgermeister verwirklichen möchte. Eine der Maßnahmen unter „Gemeinde“ ist beispielsweise die Live-Übertragung der Gemeinderatssitzung im Internet, eine unter „Kinder und Jugend“ ist die Eröffnung eines Kinder- und Jugendzentrums.

Aktuell informiert rund um die Bürgermeisterwahl

Wer wird Bürgermeister von Görwihl? Wie läuft der Wahlkampf und was passiert am Wahlabend? Wir halten Sie mit unserem Newsticker auf dem Laufenden:

Das könnte Sie auch interessieren