Kommunalpolitisch blickt die Gemeinde Herrischried auf ein Jahr weitreichender Entscheidungen zurück. Zahlreiche Projekte im Bereich der Infrastruktur wurden bereits zum großen Teil umgesetzt, oder befinden sich inzwischen in der Planungsphase.

Entscheidungen mit hoher Tragweite beschäftigten den Herrischrieder Gemeinderat. Im Februar beschlossen die Räte nach der Offenlage die Satzung für das neue Gewerbegebiet Rütteweidling. Gleich zu Beginn des Jahres starteten die Beratungen zum Standort für den neuen Kindergarten Wespennest. Die Räte einigten sich auf einen Neubau mit Anbindung an den bestehenden Kindergarten Don Bosco in Niedergebisbach.

Die Weichen für den Kindergartencampus sind gestellt: Neben dem Kindergarten Don Bosco (Bild) wird für den Kindergarten Wespennest ein ...
Die Weichen für den Kindergartencampus sind gestellt: Neben dem Kindergarten Don Bosco (Bild) wird für den Kindergarten Wespennest ein neues Gebäude errichtet. | Bild: Andreas Böhm

Die Planung des Millionenprojektes nahm im Laufe des Jahres immer konkretere Formen an. Auf der Tagesordnung stand auch die notwendige Sanierung der Eissporthalle. Im Sommer wurden die Aufträge für die Erneuerung des Daches inklusive der Installation einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sowie die Erneuerung der Elektrohauptverteilung erteilt. Mit der Sanierung wurde begonnen. Umgesetzt wurde bereits die Installation einer Notstromversorgung für die zentrale Kläranlage Murgtal.

Feuerwehr, Windkraft und Wahl: Im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr wurde mit dem Baubeschluss der Weg frei gemacht für ein neues Gerätehaus für die Abteilung Wehrhalden-Großherrischwand. In der Ratsrunde wurde die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplanes vorgestellt. Für Besitzer der neu aufgeteilten Jagdbögen wurde eine Erhöhung der Jagdgebühren beschlossen. Im Juni wurde die Fortschreibung des Regionalplanes für Windkraftanlagen mit der Ausweisung von Vorranggebieten dem Gemeinderat vorgestellt. Daraus folgte der spätere Beschluss, sich mit gemeindeeigenen Grundstücken am Flächenpooling zu beteiligen. Diese Entscheidung stieß auf Widerstand; es bildete sich eine Bürgerinitiative, die einen Bürgerentscheid forderte, welcher vom Gemeinderat im Dezember beschlossen wurde. Beim Ausbau des Breitbandnetzes ging es in großen Schritten voran. Im April erfolgte der offizielle Spatenstich für die neue Wohnanlage „Rotmoosblick“. Bei den Kommunalwahlen wurden mit Julian Eschbach, Andreas Biehler und Marco Zumkeller drei neue Gemeinderäte in das Gremium gewählt.

Auf dem Bergrücken Ödland-Wiedenbach soll ein Flächenpool zur Errichtung von Windkraftanlagen gebildet werden. Ob sich auch die Gemeinde ...
Auf dem Bergrücken Ödland-Wiedenbach soll ein Flächenpool zur Errichtung von Windkraftanlagen gebildet werden. Ob sich auch die Gemeinde daran beteiligen soll, wird in einem Bürgerentscheid entschieden. | Bild: Andreas Böhm

Im kulturellen Bereich gab es viele Gründe zu feiern. Im Sommer konnte das 600-jährige Jubiläum des Freilichtmuseums Klausenhof begangen werden. Ein Doppeljubiläum wurde mit dem 90-jährigen Bestehen des Schwarzwaldvereins und dem 50-jährigen Bestehen des Gugelturmes gefeiert. Das Stück „Voll im Dreck“ von Markus Manfred Jung feierte in der zweiten Spielzeit große Erfolge auf der Freilichtbühne des Klausenhofes. Ein voller Erfolg war auch das Musical Open Air „The Music of Hans Zimmer“, das Hunderte von Gäste auf das Areal des Klausenhofes lockte. 700 Schüler aus dem gesamten Landkreis waren begeistert von der Aufführung des Musicals „Der Schlüssel“ vom Theaterverein Zeitschleuse aus Ühlingen-Birkendorf in der Eissporthalle. Musikalisch begeisterten die Trachtenkapellen aus Herrischried und Hogschür sowie das Akkordeonorchester bei zahlreichen Auftritten. Närrisch ging es zu bei der zweiten Auflage der Herrischrieder Dorffasnacht HEDOFA. Spaß zum Zuschauen machte im April der Autoslalom des Automobilclubs Hotzenwald.

Sportlich: Spannende Heimspiele lieferten die Hotzenwald White Stags in der Eissporthalle. 158 Teilnehmer haben beim Stadtradeln für Herrischried fleißig Punkte gesammelt. Mit 42.296 gefahrenen Kilometern belegte die Hotzenwaldgemeinde unter den 24 teilnehmenden Kommunen im Landkreis den beachtlichen sechsten Platz.

So oft tagt der Rat

Der Herrischrieder Gemeinderat kam zu 13 Sitzungen in der Rotmooshalle zusammen. Es wurden zusammengerechnet 178 öffentliche und 49 nichtöffentliche Tagesordnungspunkte behandelt. Die umfangreichste Sitzung mit 21 öffentlichen Tagesordnungspunkten war am 13. Mai. Insgesamt verbrachten die Räte 27,6 Stunden zusammen im Sitzungssaal.