Im Luftkurort Herrischried leben rund 2600 Menschen. Persönlicher Einsatz ist wichtig, um für die Gemeinschaft etwas bewegen zu können. das tut beispielsweise Barbara Dannenberger, die sich mit großer Freude in ihren kirchlichen Ämtern für eine lebendige Kirche einsetzt. Britta Kaiser schafft aus dem Freilichtmuseum Klausenhof einen ganz besonderen, lebendigen Ort des Miteinanders.

Barbare Dannenberger möchte kirchliche Gemeinschaft lebendig halten

Barbara Dannenberger lächelt: „Für mich ist die größte Belohnung für mein ehrenamtliches Engagement in der Kirche, dass ich dadurch bereits unglaublich viele wundervolle Menschen kennenlernen konnte und mich getragen fühle von dem tollen Seelsorgeteam in unserer Kirchengemeinde St. Wendelin Hotzenwald.“

„Das Leben ist zu kurz, um zu streiten – mit Liebe und Entgegenkommen macht es viel mehr Freude“, sagt Barbara Dannenberger. Es ist ihr ...
„Das Leben ist zu kurz, um zu streiten – mit Liebe und Entgegenkommen macht es viel mehr Freude“, sagt Barbara Dannenberger. Es ist ihr Leitspruch in ihrem Engagement für eine lebendige Kirche in der Pfarrgemeinde St. Wendelinus Hotzenwald. | Bild: Schneider, Sigrid

Mitten in der Corona-Pandemie 2020 ist die Herrischriederin auf ein Inserat gestoßen, in dem für die Ödlandkapelle eine Mesnerin gesucht worden ist. Und so habe dann alles mit 6000 Opferkerzen begonnen, die sie in die damals verwaiste Kapelle gebracht habe, sagt sie. Seither kümmert sie sich dort auch um prächtigen Blumenschmuck, die Sauberkeit und sieht nach, dass alles in Ordnung ist. Die Frühjahrs- und Sommergottesdienste begleitet sie mit und lädt zum Apéro danach vor der Kapelle ein. „Die Menschen nehmen dieses Angebot immer gerne wahr, freuen sich und haben eine gute Zeit miteinander und für die, die regelmäßig kommen, gehört der Apéro einfach mit dazu und alles erfüllt sich mit Leben“, erzählt sie freudig.

Bei dem Mesneramt sei es nicht geblieben; seitdem sei ein Amt nach dem anderen hinzugekommen, erzählt sie. Sie bringt sich ein in den Pfarrgemeinderat, ist auch Mitglied im Stiftungsrat der Kirchengemeinde und im Gemeindeteam St. Zeno Herrischried; sie singt mit im Herzensemble, übernimmt Aufgaben im Firmteam, ist Kommunionshelferin, ist seit 2022 Chorsprecherin im Kirchenchor und ist zuständig für den Blumenschmuck in der Pfarrkirche Herrischried.

Die Ödlandkapelle auf einer Anhöhe über Herrischried: ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel.
Die Ödlandkapelle auf einer Anhöhe über Herrischried: ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. | Bild: Peter Schütz

Ihre neueste Aufgabe ist die der Ansprechpartnerin für Prävention gegen sexuelle Gewalt und als Teil der Arbeitsgruppe Ehrenamt in der Kirchengemeinde hat sie sich mit Fragen auseinandergesetzt, wie die Kirche lebendig bleiben soll mit dem Zusammenschluss der Kirchengemeinden und Pfarreien in 2026. „Was bisher erarbeitet worden ist, kann die ehrenamtliche Arbeit weiterführen in die neuen großen Strukturen, die uns dann alle erwarten. Das Schöne ist, dass bei allem das hilfsbereite Seelsorgeteam und unser offener Pfarrer hinter uns stehen. Das gibt sehr viel Kraft und motiviert“, erzählt sie.

Dies alles zu bewerkstelligen, neben einem Teilzeitjob, brauche es natürlich Organisationstalent, eine Familie, auf die sie sich verlassen könne und eine gute Portion Humor. Denn: „Das Leben ist zu kurz, um zu streiten – mit Liebe und Entgegenkommen macht es viel mehr Freude.“

Britta Kaiser bringt Leben in den Klausenhof

Britta Kaiser ist Eventmanagerin, Kioskbetreiberin, Hochzeitsplanerin, Projektplanerin und die Frau für alle Fälle im Freilichtmuseum Klausenhof in Herrischried-Großherrischwand – kurz, sie ist Museumsleiterin dieses Kleinods seit Frühjahr 2021. Und seither ist viel Leben eingezogen auf dem lauschigen Museums-Gelände und in den historischen Gebäuden. „Es ist schon lange vorher mein Traum gewesen, dieses wunderschöne Museum aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken und einen lebendigen Ort für alle zu schaffen“, erzählt die ehemalige Gemeinderätin im Rückblick.

Britta Kaiser hat das Freilichtmuseum Klausenhof aus seinem Dornröschenschlaf aufgeweckt und öffnet die Türen, um das Leben auf dem ...
Britta Kaiser hat das Freilichtmuseum Klausenhof aus seinem Dornröschenschlaf aufgeweckt und öffnet die Türen, um das Leben auf dem wunderschönen Museumsgelände zu begrüßen. | Bild: Schneider, Sigrid

Mit der Wahl des heutigen Bürgermeisters Christian Dröse, habe sich dann die Chance dazu geboten. Mit vielen Ideen in ihrem neuen Arbeitsbereich angekommen, wurde der monatliche Markttreff ins Leben gerufen. „Die Leute kaufen nicht nur regionale Produkte, in erster Linie treffen sie Bekannte und Freunde“, sagt Britta Kaiser freudig.

Als nächste Projekte konnten dann kurzweilige, historische Führungen mit dem „Heidewiebli“ oder mit dem Salpeterer und Freiheitskämpfer Michael Eckert realisiert werden, die auf große Resonanz stoßen. „Mit dem Heidewiebli wird die Tür zum Leben auf dem Hotzenwald im 19. Jahrhundert aufgestoßen, die Sapleterer-Tour führt über die Freiheitskämpfe vor fast 300 Jahren bis zurück zur Besiedlung des Hotzenwaldes“, erzählt Britta Kaiser begeistert. Die beiden Touren seien ein großer Erfolg und würden sehr oft beide nacheinander angefragt, sagt sie.

Das Freilichtmuseum Klausenhof erweckt bei den Besuchern eine reale Vorstellung davon, wie das Leben auf dem Wald einst ausgesehen hat.
Das Freilichtmuseum Klausenhof erweckt bei den Besuchern eine reale Vorstellung davon, wie das Leben auf dem Wald einst ausgesehen hat. | Bild: Charlotte Fröse

Die gebürtige Hamburgerin, die seit ihrem zwölften Lebensjahr bereits wusste, dass sie ihr Leben auf dem Hotzenwald verbringen will, ist umtriebig, bietet Service und Beratung rund um romantische Hochzeiten auf dem Klausenhof an oder für Parties und Events im Wagenschopf. Raum für Open-Air Konzerte gebe es reichlich, sagt sie; erst Anfang Juli seien um die 800 Konzertbesucher zu „The Music of Hans Zimmer“ auf das Museumsgelände geströmt.

Am schönsten für sie aber seien die vielen Mamas mit ihren Kindern, die hierher kämen um die Kinder spielen zu lassen, sich miteinander zu unterhalten und eine gute Zeit zu haben. „Neulich habe ich zwei kleinen Mädchen zugehört, die sich gerade ein Eis holen wollten. Das eine kannte mich wohl nicht und das andere klärte sie auf: aber das ist doch die Britta vom Klausenhof – die kennt man doch. Was für ein wunderbares Kompliment“, sagt Britta Kaiser und lächelt strahlend.

Das könnte Sie auch interessieren

Herrischried in Zahlen, Daten, Fakten

  • Kreis: Waldshut
  • Fläche in Hektar: 3751
  • Bevölkerung: 2633
  • Einwohner pro km²: 70
  • Pendler: aus: 960, ein: 356
  • Altersdurchschnitt: 49
Bild 5: So machen wir Herrischried besser: Mit viel Herz für Menschlichkeit und Miteinander
Bild: SK
  • Bildung: eine Gemeinschaftsschule
  • Miete pro m² in Euro: 6,33
  • Wohnung Kaufpreis pro m² in Euro: 1884,14
  • Haus Kaufpreis pro m² in Euro: 3110,47
  • Bautätigkeit: Seit Dezember 2022 ist in Herrischried der Bebauungsplan für das Neubaugebiet „Ackern V“ rechtskräftig. Insgesamt sind noch zehn Bauplätze für Einfamilien- oder Doppelhäuser zu haben, sowie zwei Grundstücke mit je rund 1000 qm für Mehrfamilienhäuser. Weitere Baugebiete sind derzeit nicht geplant. Die bisherigen Baugrundstücke (aus der ersten Welle) wurden zu 130 Euro/qm verkauft. Aufgrund der gestiegenen Preise bei der Erschließung, wird aber für künftige Baugrundstücke dieser Preis nicht mehr zu halten sein. Bei den Vergaberegeln gibt es lediglich ein paar Voraussetzungen, die sich auch im Internet finden (www.herrischried.de/ackern5). Die Bauherrschaft muss selbst den Erstwohnsitz in Herrischried (in den Neubau) haben. Die Bauplätze werden nun im Windhundverfahren weiter vergeben. Das Grundstück darf in den ersten Jahren nicht weiterverkauft werden. Dies gilt nur für Einfamilienhäuser.
  • Fernverkehr: nein
  • Regionalbahn: nein
  • Schwimmbäder: ein Hallenbad
  • Gastro: ja
  • Pflegeheime/Seniorenzentren: ja
  • Hausärzte: Zweigstelle
  • Kitaplätze: Es gibt Verlängerte Öffnungszeiten U3 und Ü3. Es werden aktuell 74 Kinder über drei Jahren betreut. Betreuungsquote U3: 34 Prozent. Betreuungsquote Ü3: 85 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren