Klettgau in Zahlen, Daten, Fakten
- Kreis: Waldshut
- Fläche in Hektar: 4587
- Bevölkerung: 7611 Einwohner
- Einwohner pro km²: 166
- Pendler: ein 1394, aus 3570
- Altersdurchschnitt: 43,9 Jahre
- Bildung: 2 Grundschulen, 1 Realschule
- Mieten pro m² in Euro: 8,91
- Kaufpreis pro m² in Euro: 2663,26
- Bautätigkeiten: Die Gemeinde bietet momentan im Baugebiet Wetteäcker im Ortsteil Erzingen acht Bauplätze. Weitere Baugebiete sind in Planung, der Zeitpunkt der Baureife ist aber noch nicht abschätzbar. Die Preise für die Grundstücke stehen noch nicht fest, werden für jedes Baugebiet vom Gemeinderat festgelegt. Die Gemeinde hat Vergaberegeln aufgestellt.
- Fernverkehr: nein
- Regionalbahn: ja
- Nahversorgung: 4 Supermärkte mit Vollsortiment, 1 Getränkehandel
- Schwimmbäder: 1 Freibad
- Gastro: Ja
- Pflegeheime/Seniorenzentren: Ja
- Hausärzte: 1
- Kitaplätze: Anzahl Plätze ganztags U3: 10. Anzahl Plätze ganztags Ü3: 30. Anzahl Plätze VÖ U3: 15. Anzahl Plätze VÖ Ü3: 219. Betreuungsquote U3: ca. 40 Prozent. Betreuungsquote Ü3: 100 Prozent.
Das sollten Sie über Klettgau wissen
- Jedes Jahr wohnt und lebt ein anderes gekröntes Haupt in Klettgau-Erzingen. Es ist die Weinprinzessin. Jeden September wird eine andere Winzertochter beim Erzinger Winzerfest zur Weinprinzessin gekürt.
- Für Staunen sorgt immer wieder bei der Leichtathletikanlage der Realschule eine Laufbahn, die nicht zu Ende gebaut wurde und im Nirgendwo endet. Die Tartan-Anlage in Form einer halben Ellipse wurde im Jahr 2002 gebaut.
- Die große Überraschung bei der vergangenen Bürgermeisterwahl 2016 war der Sieg des als Außenseiter geltenden, türkischstämmigen Ozan Topcuogullari. Der damals 35-Jährige wurde im zweiten Wahlgang mit deutlicher Mehrheit zum Klettgauer Bürgermeister gewählt. Damit war er der einzige Bürgermeister in Südbaden mit türkischen Wurzeln.
Wie lebt es sich in Klettgau, Frau Netzhammer?
Nathalie Netzhammer ist 32 Jahre alt, Diplombetriebswirtin und arbeitet als stellvertretende Hauptamtsleiterin in der Nachbargemeinde Dettighofen.
Warum leben Sie in Klettgau?
Ganz einfach, weil ich hier aufgewachsen bin. Mir gefällt mein Leben in Bühl, also bleibe ich hier. Ansonsten wäre ich sicherlich schon umgezogen. Von Klettgau aus kann vieles auf kurzem Weg erreicht werden. Bühl liegt direkt an der Schweizer Grenze, der internationale Flughafen in Zürich ist gerade mal 20 Minuten entfernt. Nächstgrößere Städte wie Singen am Hohentwiel oder Freiburg im Breisgau können gut mit dem Auto erreicht werden.
Was ist überraschend an Klettgau?
Überraschend in Klettgau und vor allem am Ortsteil Bühl ist die Vielfalt der Vereine, bei denen sicher jeder etwas findet. Das Vereinsleben ist überaus lebendig. Und speziell in Bühl ist der große Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft beeindruckend. Viele Feste werden im Dorf veranstaltet: Reitturnier, Erntedankfest, Sommerfest, der Notburgatag etc. Sogar eine Tanzgruppe aus den USA kommt seit 50 Jahren nach Bühl.
Was mich als Kind schon immer fasziniert hat, war das Abenteuer in der Sandwäsche in Riedern. Ausgerüstet mit Schaufel und Sieb sind wir damals schon auf die Suche nach Fossilien und Haifischzähnen gegangen. Schön ist es, dieses Abenteuer heute mit meinen Kindern zu erleben.
Was würde Sie zum Umzug bewegen?
Eigentlich gar nichts, denn ich fühle mich in Bühl sehr wohl. Unsere Familie lebt hier, all unsere Freunde leben in der nahen Umgebung, Einen Wegzug kann ich mir deshalb nicht vorstellen.
Was fehlt Ihnen noch zum absoluten Glück?
Mein allergrößter Wunsch ist, dass meine Kinder auch so eine schöne, unbeschwerte Kindheit erleben wie ich, dies in einer intakten Umwelt, in einer schönen Natur. Was mir im Alltag fehlt, ist ein schnelles Internet und auch eine bessere Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Und schließlich wünsche ich, dass die alte Dorfwirtschaft, das „Rössle“, erhalten bleibt.
Die Angaben in diesem Artikel entsprechen dem Stand Juli 2023.