Eine blaue Mautsäule in Sichtweite, der Autofahrer, der etwas zu viel auf dem Tacho hat, erschrickt und bremst stark ab. Es kommt zu einem Unfall. Diese Szene spielte sich auch am Hochrhein gleich mehrmals ab. Denn immer mal wieder verwechseln Autofahrer die blauen Mautsäulen mit Blitzern. Wir erklären den Unterschied. 

Der Unterschied zwischen Maut- und Blitzersäulen

Mautsäulen unterscheiden sich deutlich von Blitzersäulen: „Die Kontrollsäulen sind im Gegensatz zu den Blitzersäulen vier Meter hoch und blau oder grün gekennzeichnet“, erklärt Claudia Steen, Pressesprecherin der betreibenden Firma Toll Collect auf Anfrage. Bundesweit stehen aktuell 621 dieser Mautsäulen an den Bundesstraßen. Und eines ist definitiv nicht ihre Aufgabe: Sie messen nicht die Geschwindigkeit.

Im Landkreis Lörrach gibt es lediglich eine Mautsäule, die sich auf der Höhe von Maulburg an der B317 befindet. Im gesamten Kreisgebiet gibt es außerdem stationäre Radarmessungen.

Festinstallierter Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle an der Bundesstraße 317 bei Schopfheim in Höhe der Abfahrt Richtung B 518 ...
Festinstallierter Blitzer zur Geschwindigkeitskontrolle an der Bundesstraße 317 bei Schopfheim in Höhe der Abfahrt Richtung B 518 Richtung Wehr. | Bild: Olheide, Monika

Im Landkreis Waldshut gibt es Mautsäulen an der B 34 zwischen Wehr-Brennet und Schwörstadt, an der B 315 bei Bonndorf und an der B 314 zwischen Eggingen und Ofteringen.

Festinstallierte Radaranlagen gibt es im Kreis Waldshut dagegen nicht:

Das könnte Sie auch interessieren

Doch was machen Mautsäulen eigentlich?

Claudia Steen von Toll Collect erklärt, wie das System funktioniert. „Beim Vorbeifahren eines Fahrzeuges kontrollieren die Säulen, ob dieses mautpflichtig ist. Passiere ein Fahrzeug eine Kontrollstelle, werde ein Übersichts-, ein Seitenansichts- und ein Kennzeichenbild erstellt. Das Fahrzeuggerät sende die durch den Fahrer eingestellten sowie die auf der On-Board-Unit (Geräte, die zur Mauterhebung in die Lastwagen eingebaut werden) gespeicherten Daten an die Kontrollsäule.

„Für die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sind die Transportunternehmen und die Fahrer verantwortlich“, so Steen. „Hat der Fahrer die Achszahl richtig eingestellt und überprüft, ob die On-Board Unit funktionsbereit ist, werden die Bilddaten verworfen“, erklärt Steen.

Unfälle im Landkreis Waldshut vor Mautsäulen

An der B 314 kam es laut Polizeipressesprecher Mathias Albicker zu zwei Unfällen 2019 in kurzer Folge hintereinander. Diese seien mutmaßlich auf die damals neu eingerichtete Mautsäule zurückzuführen. Am 7. Mai 2019 kollidierten dort vier Fahrzeuge, weil der Verkehr ins Stocken geriet. „Vermutlich hatte ein unbekannter Vorausfahrender wegen der Säule gebremst“, so Albicker. Bei diesem Unfall seien eine Person schwer und zwei leicht verletzt worden. Nur ein paar Tage später kam es dort erneut zu einem Auffahrunfall mit Sachschaden, wie Albicker berichtet. In der Folge kam es dort bis heute zu keinen weiteren Unfällen. Die beiden anderen Stellen sind laut Albicker unauffällig.

Das könnte Sie auch interessieren

„Autofahrer haben sich daran gewöhnt“

Polizeipressesprecher Mathias Albicker sagt zur Verwechslungsgefahr der beiden Säulen: „Aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen denke ich, haben sich die Verkehrsteilnehmer zwischenzeitlich an die blauen Mautsäulen gewöhnt, die ja nun flächendeckend aufgestellt sind.“ Dennoch müsse man als Autofahrer in Einzelfällen immer wieder mal mit abbremsenden Verkehrsteilnehmern rechnen.