Mit 9.790 arbeitslos gemeldeten Menschen ist zwar noch lange nicht das Vorkrisenniveau erreicht, aber der Weg in Richtung Normalität geebnet. Darüber informiert die Agentur für Arbeit in ihrem Bericht über die Arbeitsmarktsituation im Juni 2021. Der winterliche Höchststand von über 11.000 Arbeitslosen liegt hinter der Region, die 10.000er-Marke wurde erstmals in diesem Monat wieder unterschritten. Für die Agentur für Arbeit Lörrach steht die gezielte Weiterbildung von Menschen ohne Berufsabschluss weiterhin im Fokus.

Horst Eckert, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur, kommentiert die aktuelle Lage: „Die aktuelle Pandemielage lässt weitreichende Lockerungen zu. Bleibt es so, gehe ich davon aus, dass sich über den Sommer unsere Gastronomie, Kultur und Dienstleistungsbranche in kleinen Schritten erholen könnte.“
In den vergangenen Wochen nahm die Nachfrage nach Arbeitskräften im Servicebereich und Dienstleistungssektor wieder zu. Eigentlich als erfreuliche Nachricht zu werten, könnte das zum Risiko für die Region werden. „Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten ihre Stellen adäquat zu besetzen“, erklärt Eckert.
Der Arbeitsmarkt im Überblick:
Besorgniserregend bleibt weiterhin der stetige Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit, die auch im Juni 2021 nicht von den günstigen Entwicklungen profitieren konnten. „Ein Großteil der Langzeitarbeitslosen ist an- und ungelernt. Für diesen Personenkreis wird der Arbeitsmarkt immer weniger aufnahmefähig.“
Für Horst Eckert liegt ein Teil der Lösung in der gezielten Weiterbildung und Qualifizierung, denn wer gut ausgebildet ist, sei den beruflichen Anforderungen gewachsen und vermeide Arbeitslosigkeit. „Lernen, sich weiterbilden und qualifizieren muss den gleichen Stellenwert bekommen wie Arbeiten. Wenn wir das als Gesellschaft verinnerlichen und umsetzen, ist viel für die Zukunft gewonnen“, so Eckert.
Das könnte Sie auch interessieren
- Konjunkturklima zwischen Hochrhein und Bodensee: Industrie steckt Corona bislang am besten weg, Handel und Gastronomie schöpfen neue Zuversicht
- So hat sich die wirtschaftliche Lage der Supermärkte am Hochrhein durch die Rückkehr der Einkaufstouristen verbessert
- Impfen bei der Arbeit: Einblick in den ersten Betrieb am Hochrhein, der seine Mitarbeiter während der Arbeitszeit impfen lässt
- Corona-Test beim Kneipen-Wirt? Nicht jede Gaststätte nutzt die Möglichkeiten, die sich nach der Wiedereröffnung der Gastronomie bieten
- Wieder Leben in der City: So sollen Innenstädte fit für die Zukunft gemacht werden
- Neustart in der Pandemie: Während viele Wirte um ihre Existenz bangen, wagt Patricia Scianna mit dem 'Kranz' in Luttingen einen Neubeginn
- 'Komplettes Wintergeschäft fiel weg': Die traurige Bilanz von Liftbetreibern, Bergwacht und Touristikern
Kontakt: Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit berät interessierte Arbeitgeber unter der Telefonnummer 0800 4 5555 20 rund ums Thema Weiterbildung und Qualifizierung.