Bei der Kollision zwischen einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Auto wurde niemand verletzt. In Steinen sollen zwei Männer einen Gebrauchtwagen mit Falschgeld gekauft haben. Sie seien in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten gekommen.
Lörrach: Unfall mit Beteiligung von Rettungsdienstfahrzeug
In der Weiler Straße / Einmündung Küpferstraße ist es am Mittwoch, 20. November, gegen 18.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und dem Rettungsdienstfahrzeug des Notarztes gekommen. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 45-jähriger Autofahrer die Weiler Straße in Richtung Wiesentalstraße.
Der 60-jährige Fahrer des Notarztfahrzeuges habe unter Verwendung von Sonder- und Wegerechte die Küpferstraße befahren und in die Weiler Straße einbiegen wollen. Im Einmündungsbereich sei es zur Kollision der beiden Fahrzeuge gekommen.
Laut Polizei wurde niemand verletzt. Der gesamte Schaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt. Zum Unfallzeitpunkt soll ein unbekanntes Fahrzeug von der Weiler Straße in die Küpferstraße eingebogen sein. Möglicherweise kann der Fahrer dieses Fahrzeuges Angaben zum Unfallhergang machen. Dieser möge sich bitte bei der Verkehrspolizei Weil am Rhein, Telefonnummer 07621 98000, melden. Ebenso Zeugen, welche den Unfallhergang beobachteten.
Steinen: Verdacht des Betrugs und Inverkehrbringens von Falschgeld – zwei Tatverdächtige in Haft
Zwei Männer stehen im Verdacht am Sonntag, 17. November, in Steinen einen Gebrauchtwagen gekauft und den Kaufpreis mit Falschgeld bezahlt zu haben. Das teilen die Staatsanwaltschaft Lörrach und das Polizeipräsidium Freiburg in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit.
Die Männer hätten einen Händler aufgesucht und wohl Interesse an einem Gebrauchtwagen bekundet. Man habe sich zu dem Kauf des Gebrauchtwagens entschieden und dem Händler einen vierstelligen Bargeldbetrag übergeben. Bei der Einzahlung des Bargeldes an einem Automaten einer Bank sei dies als Falschgeld erkannt worden. Im Zuge der weiteren Ermittlungen seien noch am Sonntag zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen worden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lörrach wurden gegen die beiden Männer im Alter von 40 und 36 Jahren durch das Amtsgericht Lörrach Untersuchungshaft angeordnet. Die beiden Tatverdächtigen seien in der Folge in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten gekommen.
Schopfheim: Unfallflucht auf Parkplatz in der Hebelstraße
Auf dem Parkplatz in der Hebelstraße wurde am Mittwoch, 20. November, im Zeitraum zwischen 8 Uhr bis 13 Uhr, ein geparkter roter Audi A 1 von einem anderen Fahrzeug an der linken Fahrzeugseite beschädigt. Der Schaden an dem Audi wird von der Polizei auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Das Polizeirevier Schopfheim, Telefonnummer 07622 666980, sucht Zeugen, welche Hinweise zu dem Verursacherfahrzeug geben können.
Efringen-Kirchen: 21-Jährige kollidiert auf Autobahn mit fahrbarer Absperrtafel
Auf der Autobahn A 5 ist am Mittwoch, 20. November, gegen 12.20 Uhr eine Autofahrerin mit einem Anhänger einer fahrbaren Absperrtafel kollidiert. Das gibt die Polizei in einer Mitteilung bekannt.
Die 21-jährige Fahrerin habe die Autobahn A 5 in südliche Richtung befahren, als sie zwischen dem Autobahndreieck Neuenburg und der Anschlussstelle Efringen-Kirchen aus nicht bekannten Gründen gegen eine fahrbare Absperrtafel fuhr. Die auf einem Anhänger angebrachte Absperrtafel habe stand auf dem linken Fahrstreifen gestanden, da dieser gesperrt wurde.
Die 21-Jährige sei nicht verletzt worden. An ihrem Auto sei ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden. Der Pkw sei abgeschleppt worden. Den Schaden an dem Wagen schätzt die Polizei auf etwa 4500 Euro. Die Schadenshöhe an dem Anhänger der Absperrtafel und dem Zugfahrzeug des Anhängers seien noch nicht bekannt. Neben der Autobahnmeisterei und der Polizei waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr im Einsatz.
Schönau: Einbruch in Einfamilienhaus – Polizei sucht Zeugen
Im Zeitraum zwischen 13.45 bis 15.30 Uhr hebelten Unbekannte am Mittwoch, 20. November, eine Terrassentür auf, um in der Georg-Färber-Straße in ein Einfamilienhaus zu gelangen. Nahezu alle Räumlichkeiten des Hauses wurden durchsucht, teilt die Polizei mit. Bislang sei nicht bekannt, ob Bargeld entwendet wurde.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat Lörrach übernommen und bittet um Mitteilung verdächtiger Beobachtungen oder anderer sachdienlicher Hinweise. Das Kriminalkommissariat ist unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Grenzach-Wyhlen: Fahrraddieb auf frischer Tat vorläufig festgenommen – Eigentümer und weitere Zeugen gesucht
Ein Zeuge hat am Mittwoch, 20. November, gegen 11.10 Uhr, dem Polizeiposten Grenzach-Wyhlen gemeldet, dass soeben zwei männliche Personen am Fahrradständer am Bahnhof in Wyhlen ein E-Bike entwendet hätten. Dabei sollen sie mit einem blauen Bolzenschneider das Faltschloss durchtrennt haben. Im Anschluss sollen sich die beiden Männer zum Bahnhofskiosk begeben haben.
Als der Zeuge ihnen folgte und dabei die Polizei anrief, habe man ihn bemerkt. Einer der Tatverdächtigen sei dann mit dem Fahrrad in die Gartenstraße in Richtung Sparkasse davongefahren. Als kurz darauf die erste Streife am Bahnhof eintraf, konnte der zweite Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden.
Nach der erfolgten Festnahme habe der festgenommene 24-Jährige die eingesetzten Beamten tätlich angegriffen und beleidigt. Den Mann erwartet nun laut Polizei neben dem Strafverfahren wegen Fahrraddiebstahl ein weiteres Verfahren wegen tätlichem Angriff gegen Vollstreckungsbeamte. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-Jährige wieder auf freien Fuß gesetzt.
Die Fahndung nach dem zweiten Tatverdächtigen verlief ohne Erfolg. Bislang sei der Eigentümer des entwendeten E-Bikes nicht bekannt. Es soll sich um ein graues E-Bike des Herstellers Trelago mit gelber Aufschrift handeln.
Der Eigentümer des E-Bikes sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Grenzach-Wyhlen unter der Telefonnummer 07624 98900 in Verbindung zu setzen.
Bad Bellingen: Unbekannter fährt Verkehrsschild um und begeht Unfallflucht – Zeugensuche
Ein Unbekannter ist im Zeitraum zwischen Dienstag, 19. November, 14 Uhr bis Mittwoch, 20. November, 12 Uhr mit seinem Auto mit einem größeren Verkehrsschild kollidiert. Die Polizei teilt mit, dass der unbekannte Fahrer des Wagens die Kreisstraße 6347 in nördliche Richtung befuhrt. Dabei sei er kurz vor der Einmündung zur Badstraße aus noch unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen.
Im weiteren Verlauf ist der Unbekannte laut Polizei mit einem größeren Verkehrsschild kollidiert, welches aus dem Boden gerissen wurde. Der Schaden an dem Verkehrsschild wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.
Der Polizeiposten Kandern, Telefonnummer 07626 977800, sucht Zeugen, welche Hinweise zu dem Verursacherfahrzeug geben können. Bei dem gesuchten Fahrzeug müsste es sich um ein Elektroauto der Marke VW handeln. Dieses dürfte im Frontbereich stark beschädigt sein.
Weil am Rhein: Zwei Männer festgenommen und in Justizvollzugsanstalten eingeliefert
Einsatzkräfte der Bundespolizei haben am Mittwoch, 20. November, einen 42-Jährigen nach der Auslieferung aus der Schweiz am Grenzübergang Weil am Rhein – Autobahn festgenommen. Das teilt die Bundespolizei in einer Mitteilung mit. Gegen den deutschen Staatsangehörigen soll ein Vollstreckungshaftbefehl wegen einer Verurteilung zu einer zweijährigen Gesamtfreiheitsstrafe wegen besonders schweren Falls des Diebstahls bestanden haben. Da der Haftbefehl auch international ausgeschrieben war, hatten die Schweizer Behörden den Gesuchten festnehmen und nach Deutschland übergeben können. Der 42-Jährige sitzt nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Am Mittwoch hat laut Bundespolizei dann eine zweite Auslieferung stattgefunden, ebenfalls am Grenzübergang Weil am Rhein – Autobahn. Ein 43-Jähriger sei durch Schweizer Behörden, aufgrund einer Ausschreibung zur Auslieferung nach Deutschland, an die Bundespolizei übergeben worden. Gegen 43-Jährigen bestehe ein Untersuchungshaftbefehl wegen Bandendiebstahl. Durch die Bundespolizei wurde der Mann vorläufig festgenommen und nach der Vorführung beim Amtsgericht in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Rheinfelden: 88 brennende Teelichter verursachen Feuerwehreinsatz
88 brennende Teelichter haben am Mittwoch, 20. November, gegen 15.40 Uhr einen größeren Feuerwehreinsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Müßmattstraße verursacht. Die Polizei teilt mit, dass Familienmitglieder anlässlich eines Geburtstages für die Jubilarin auf einem Tisch 88 Teelichter entzündeten.
Plötzlich sei es zu einer sehr großen Flammenbildung gekommen, welche die Zimmerdecke verrußte. Die Familie habe die Feuerwehr gerufen, die den Kerzenbrand auf dem Tisch rasch löschen konnte. Es sei niemand verletzt worden. Der entstandene Schaden sei gering.