Die Polizei in Rheinfelden und Weil am Rhein ermittelt in Fällen von Brandstiftungen. Im schweizerischen Frick hat die Kantonspolizei Aargau Fahrraddiebe festgenommen.
Grenzach-Wyhlen: Brandstiftung im Emilienpark
Unbekannte haben Donnerstagnacht, 24. Oktober, gegen 23.45 Uhr, im Emilienpark in Grenzach gelbe Säcke angezündet, schreibt die Polizei. Das Feuer griff auf einen Stromverteilerkasten und ein Verkehrsschild über. Die Täter richteten einen Schaden von über 3000 Euro an.
Laut Angaben schmolzen die äußere Hülle des Stromverteilerkastens und Plastikteile in Innern. Schaden: mindestens 3000 Euro. Dazu kommt ein geschätzter Schaden am Schild von 100 Euro.
Die Aktion löste einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus. Die Wehr aus Grenzach-Wyhlen rückte mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften an. Auch die Zuständigen des Energieversorgers kamen.
Die Polizei Rheinfelden (07623 74040) hofft auf Hinweise.
Waldshut-Tiengen: Unfall bei der Bannschacher Brücke
Zwei Autofahrer, 68- und 53-jährig, sowie eine Mitfahrerin (66) sind bei einem Unfall bei der Bannschacher Brücke in Waldshut-Tiengen leicht verletzt worden, heißt es im Polizeibericht.
Laut Angaben fuhr ein 68-Jähriger auf der L161, er wollte nach links Richtung Tiengen abbiegen. Sein Wagen stieß mit dem Auto einer 53-Jährigen zusammen, die ihm entgegenkam.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig. Der Schaden soll bei mehreren tausend Euro liegen.
Albbruck: Einbruch in ein Vereinsheim
In ein Vereinsheim im Schwaderlocher Weg in Albbruck ist in der Zeit von Mittwoch- bis Donnerstagnachmittag, 23. bis 24. Oktober, eingebrochen worden. Wie die Polizei mitteilt, nahmen die Täter zwei Feuerlöscher mit, die später beim Rheinkraftwerk im Wasser gefunden wurden.
Die Unbekannten legten laut Angaben eine Leiter an, schlugen das gläserne Oberlicht ein und stiegen ins Gebäude ein. Spuren deuten darauf hin, dass sie drinnen alles absuchten.
Die Feuerlöscher wurden im Wasser entdeckt, daneben lag auch die Leiter, die die Einbrecher benutzten.
Möglicherweise habe jemand Menschen beobachtet, die am Rheinufer beziehungsweise am Werkkanal mit den Feuerlöschern und der Leiter marschiert sind, schreibt die Polizei.
Die Polizei Waldshut (07751 8316-0) bittet um Hinweise.
Kandern: Großeinsatz der Feuerwehr
Einen Großeinsatz hat am Donnerstag, 24. Oktober, 1.40 Uhr, ein Feuer bei einem Mehrfamilienhaus in der Waldeckstraße in Kandern ausgelöst. Der Polizei zufolge waren Brandstifter am Werk.
Sie zündeten vor dem Eingang offensichtlich einen Kunststoffbehälter, befüllt mit einer brennbaren Flüssigkeit, an. Das Feuer beschädigte die Haustür, die aber nicht in Brand geriet. Der Flur war stark verraucht, heißt es weiter.
Die Unbekannten verursachten an der Tür einen Schaden von rund 6000 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 19 Einsatzkräften vor Ort.
Die Polizei Weil am Rhein (07621 97970) ermittelt.
Rheinfelden: Fahrradfahrerin leicht verletzt
Bei einem Unfall in der Nollinger Straße in Rheinfelden am Donnerstag, 24. Oktober, 13.50 Uhr, ist eine Fahrradfahrerin (59) leicht verletzt worden, schreibt die Polizei.
Eine 56-Jährige parkte ihr Auto und öffnete die Tür. Sie übersah die Radfahrerin, die von hinten nahte. Die 59-Jährige krachte in die Fahrertür und stürzte. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus.
Rheinfelden: Radfahrer beschädigt Auto
Der Renault eines 39-Jährigen ist am Donnerstag, 24. Oktober, vermutlich von einem Fahrradfahrer beschädigt worden. Schaden: 300 Euro.
Laut Polizeibericht stellte der 39-Jährige sein Auto gegen 9 Uhr in der Kaminfegerstraße – Höhe Wöhlerstraße, Fahrtrichtung Müßmattstraße – ab. Gegen 15.50 Uhr kam er zurück, er bemerkte den Schaden am Heck. Kratzspuren und Gummiabrieb könnten von einem Fahrrad stammen, heißt es weiter.
Die Polizei Rheinfelden (07623 74040) bittet Zeugen, sich zu melden.
Frick/CH: Polizei schnappt Fahrraddiebe
In Zusammenhang mit einem Fahrraddiebstahl und einem Versuch beim Bahnhof in Frick (Kanton Aargau) hat die Polizei am Donnerstag, 24. Oktober, drei Verdächtige festgenommen, wie sie in ihrer Pressemitteilung schreibt. Beide Taten wurden von Zeugen beobachtet.
Am Vormittag sah ein Reisender aus dem Zug, wie zwei Männer beim Fahrradunterstand versuchten, Schlösser zu knacken. Er rief sofort bei der Polizei an, die mit mehreren Patrouillen anrückte. Auf Überwachungskameras war zu erkennen, wie die Verdächtigen auf E-Bikes davonfuhren.
Eine Streife der Regionalpolizei Oberes Fricktal entdeckte die Gesuchten, 18- und 29-jährig, wenig später im benachbarten Oeschgen. Dass die Fahrräder nicht ihnen gehörten, war schnell ersichtlich. Einer der beiden hatte zudem ein Navigationsgerät dabei, das wohl in Basel aus einem Auto gestohlen worden war.
Die Kantonspolizei nahm die beiden Männer fest. Offensichtlich halten sie sich illegal in der Schweiz auf.
Ein 32-Asylbewerber wollte am frühen Nachmittag am selben Ort ein E-Bike klauen. Wieder war es ein aufmerksamer Beobachter, der die Polizei verständigte. Laut Angaben verschwand der Dieb ohne Beute, er konnte aber wenig später gefasst werden. Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft.