Endlich Sommer! Zeit für Picknick, Grillen und frische Früchte. Die Reste von Wassermelone, Salat und Gemüse können seit einigen Jahren in der Biotonne entsorgt werden. Doch bei sommerlicher Hitze kann es vorkommen, dass der Inhalt der Biotonne müffelt oder Insekten und deren Larven hier tummeln.

Zwar soll der dicht abgeschlossene Filterdeckel mit Kokossubstrat dies größtenteils verhindern, dennoch sollten laut Landratsamt Waldshut einige Maßnahmen ergriffen werden, um die Biotonne auch im Sommer problemlos nutzen zu können.

Der richtige Stellplatz

Die Biotonne sollte laut Landratsamt an einem möglichst kühlen und schattigen Platz aufbewahrt werden.

Bild 1: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Deckel immer komplett geschlossen ist.

Bild 2: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Die richtige Vorbereitung

Das Landratsamt empfiehlt, den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier auszulegen.

Boden der Tonne mit Zeitungspapier auslegen Video: Völk, Melanie

Die richtige Entsorgung

Besonders feuchte und tierische Abfälle sollten zusätzlich in Zeitungspapier eingeschlagen werden.

Bild 3: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie
Feuchten Abfall in Zeitungspapier einwickeln Video: Völk, Melanie

Der eingeworfenen Bioabfall sollte in der Tonne nicht verdichtet werden. Wichtig ist, dass der Abfall locker in der Tonne liegt.

Bild 4: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Wer Rasenschnitt in der Biotonne entsorgt, sollte diesen vorher in der Sonne antrocknen lassen. Dadurch kann die Entwicklung von Geruch und Wärme verhindert werden.

Bild 5: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Die richtigen Schritte nach der Leerung

Die Tonne nach der Leerung grob mit Wasser ausspülen und offen trocknen lassen.

So kommt die Biotonne gut durch den Sommer. Video: Völk, Melanie

Das Landratsamt rät, den Deckelrand kurz mit einem essiggetränkten Tuch abzuwischen.

Rand mit essiggetränkten Tuch einreiben Video: Völk, Melanie

Dieser Schritt kann die Eiablage von Maden verhindern. Für zusätzliche Hygiene kann die Biotonne auch komplett mit Essigwasser besprüht werden.

Bild 6: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Die richtigen Schritte beim Befall

Ist die Tonne von Maden befallen, hilft es laut Landratsamt, regelmäßig Gesteinsmehl, gelöschten Kalk (keinen Branntkalk) oder sogenanntes Biotonnenpulver (aus dem Gartencenter) in die Biotonne zu streuen.

Bei Befall Kalk einstreuen Video: Völk, Melanie

Das bindet Flüssigkeit und sorgt dafür, dass die Maden austrocknen.

Die richtige Leerung

Die Biotonne sollte alle 14 Tage geleert werden, auch wenn sie nur zum Teil befüllt ist.

Bild 7: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Das Landratsamt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Leerungen kostenfrei sind.

Bild 8: Das hilft gegen Maden und Gestank in der Tonne
Bild: Völk, Melanie

Weitere Tipps rund um die Biotonne

Alle zwei Jahre sollte der Filter der Biotonne gewechselt werden. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen in Videos und Bildern. 

Es ist zwar noch ein bisschen hin, aber auch im Winter gelten gewisse Regeln für die Biotonne. 

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren