Eigentlich freut man sich auf ein zugestelltes Paket oder auf die Lieferung der bestellten Ware. Zwischenzeitlich ist man es auch gewohnt, dass der Paketdienst über den Zeitpunkt der Zustellung per Handynachricht informiert.
Aber Achtung: Genau hier setzen derzeit auch Betrüger an und verschicken gefälschte Paketbenachrichtigungen per SMS. Bei der aktuellen Smishing-Welle (SMS-Phishing) werden SMS, welche einen Link enthalten, auf die mobilen Endgeräte versandt.
Häufig wird in den aktuellen Fällen behauptet, dass ein Paket zum Versand oder zur Abholung bereitläge, aber auch andere Text-Inhalte sind möglich. Durch das Betätigen des Links kann ein Schadcode nachgeladen werden oder es erfolgt eine Weiterleitung auf eine gefälschte Internetseite.
Ziel scheint laut Polizei in beiden Fällen das Ausspähen von Informationen über die betroffenen Geräte zu sein. Neben dem Risiko, dass vertrauliche Informationen abgegriffen werden, können auch hohe Kosten für den Versand der SMS entstehen.

Bei einer Weiterleitung auf die gefälschten Internetseiten wird der Nutzer aufgefordert, Informationen und Zugangsdaten einzugeben. Da die Smishing-Nachrichten per SMS versandt werden, können potenziell alle Geräte, welche aus dem Mobilfunknetz erreichbar sind, hiervon betroffen sein.
Wie bei gefälschten Fishing-Mails gilt auch bei diesen SMS-Nachrichten: Um das Risiko hierzu zu minimieren, ist besonders wichtig, Links (oder Anhänge), welche Ihnen unaufgefordert zugesandt werden, nicht einfach ungeprüft anzuklicken.
Im Zweifel sollte der Link nicht betätigt werden und/oder beim Absender auf anderem Weg nachgefragt werden. Sollten Sie sich unsicher sein, dann versichern Sie sich bei den ihnen bekannten Personen, die sich technisch besser auskennen.
Die Polizei rät: Im Zweifel löschen Sie diese Nachricht. Hinterfragen Sie auch immer kritisch ob Sie überhaupt etwas bestellt haben und ob die Nachricht inhaltlich richtig sein kann.
Folgende Tipps hat die Polizei
- Klicken Sie auf keinen Fall auf Links, die von unbekannten Absendern und unerwartet zugestellt werden.
- Ist der Absender bekannt, fragen Sie nach, was sich hinter dem Link verbirgt und ob der Versand beabsichtigt war.
- Bestätigen Sie keine Installation von fremden Apps auf Ihrem Handy.
- Um Kosten zu vermeiden, können Nutzer über den Mobilfunkanbieter eine Drittanbietersperre einrichten.
- Wenn Sie den Link schon geklickt haben, schalten Sie das Handy in den Flugmodus und informieren Sie den Mobilfunkanbieter.
- Antworten Sie dem Absender der SMS nicht.
- Überlegen Sie sich, ob Sie überhaupt ein Paket erwarten und ob die SMS plausibel ist.
- Die fehlende persönliche Anrede mit Namen ist in der Regel ein Hinweis, dass die SMS gefälscht ist.
Im Bereich des Polizeipräsidiums Konstanz gingen ebenfalls solche SMS-Nachrichten bei vielen Handy- und Smartphone-Nutzern ein, führten bislang jedoch noch zu keinem Schaden, da viele diese bereits als betrügerische SMS erkannt hatten.