Ein ereignisreiches Wochenende füllte die Berichte der Polizei, Bundespolizei, Kantonspolizei Aargau und der Feuerwehr. Darunter waren einige kuriose Fälle.
Görwihl: Das „BWL“-Kennzeichen ist weg
Unbekannte haben am Sonntag, 2. Februar, zwischen 0.30 und 2.50 Uhr, auf dem Parkplatz der Hotzenwaldhalle in Görwihl das hintere Kennzeichen eines Polizeiautos abmontiert und geklaut, schreibt die Polizei.
Die Polizisten stellten ihren Streifenwagen laut Angaben ab, weil sie zu einem Einsatz bei einer Fasnachtsveranstaltung gerufen worden waren und in die Halle gingen. Als sie zurückkamen, war das „BWL“-Kennzeichen weg.
Die Polizei Bad Säckingen (07761 934-0) bittet um Hinweise.
Waldshut-Tiengen: Betrunkener fuchtelt mit Softair-Waffe
Ein Betrunkener (44) hat am Samstag, 1. Februar, 16.40 Uhr, mit einer Softair-Waffe herumgefuchtelt und auf eine Radfahrerin (41), die mit ihrem Kind in der Schmitzinger Straße in Waldshut unterwegs war, gezielt, berichtet die Polizei.
Der Mann soll auf die beiden zugelaufen sein. Er zielte und tat so, als würde er schießen, heißt es im Polizeibericht weiter. Die Frau und das Kind fuhren schnell davon und informierten die Polizei.
Polizisten spürten nach sofort eingeleiteter Fahndung einen 44-jährigen Verdächtigen auf, der eine derartige Waffe dabeihatte. Sie kassierten die Waffe. Der 44-Jährige musste pusten. Das Ergebnis: über zwei Promille. Der Mann wird angezeigt.
Wehr: Sturz mit dem Fahrrad – Bein gebrochen
Ein 57-Jähriger hat sich nach einem Sturz mit seinem Fahrrad am Sonntagabend, 2. Februar, gegen 21.30 Uhr, in der Joseph-Haydn-Straße in Wehr ein Bein gebrochen. Wie die Polizei mitteilt, brachte ihn der Rettungsdienst ins Krankenhaus.
Er fuhr laut Angaben auf einem matschigen Pfad. Im Kurvenbereich stürzte er.
Küssaberg: Gesuchter geht der Bundespolizei ins Netz
Mehrfacher Steuerbetrug wird ihm vorgeworfen, er wurde mit einem Haftbefehl gesucht. Die Bundespolizei fasste am Freitagmittag, 31. Januar, einen 43-Jährigen am Grenzübergang Küssaberg-Rheinheim und brachte ihn in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt.
Der 43-Jährige geriet in eine Kontrolle der Bundespolizei. Die stellte fest, dass gegen den deutschen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in der Schweiz ein Haftbefehl bestand. Er soll 2023 nicht zu einer Gerichtsverhandlung erschienen sein, weshalb ein Amtsgericht den Haftbefehl erließ.
Laut Mitteilung der Bundespolizei wurde er dem Haftrichter vorgeführt. Jetzt sitzt der 43-Jährige in Untersuchungshaft.
Albbruck: Betrunkene Autofahrerin rastet aus
Eine uneinsichtige, betrunkene Autofahrerin (37) hat am Freitag, 31. Januar, 21.50 Uhr, Polizisten beleidigt und bedroht. Laut Polizeimeldung hatte die Frau über zwei Promille Alkohol intus, so das Ergebnis des Alkomatentests.
Sie fuhr mit ihrem Transporter mit Freiburger Kennzeichen im Bereich Dogern und Albbruck in Schlangenlinien, wie Zeugen berichtet hätten. In der Kiesenbacher Straße in Albbruck stoppte die Polizei den Transporter.
Die Beamten wollten die Frau zur Blutentnahme zu einem Arzt bringen. Damit war die Frau nicht einverstanden. Sie rief Beleidigungen und Bedrohungen aus. Auch nach der Blutentnahme habe sie sich kaum kooperativ gezeigt, sie wurde zu einer Angehörigen gebracht.
Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751 8316-0) bittet Verkehrsteilnehmer, die Angaben zum auffälligen Fahrverhalten oder anderweitig Angaben machen können, sich zu melden. Nach Abschluss der Ermittlungen wird Anzeige gegen die 37-jährige Frau vorgelegt.
Klettgau: Unbekannter bricht in Tankstelle ein
Ein Unbekannter ist am Sonntag, 2. Februar, gegen 3 Uhr, in eine Tankstelle in Klettgau-Grießen eingebrochen. Laut Mitteilung der Polizei ist bisher nicht bekannt, ob der Mann etwas mitgenommen hat.
Der Unbekannte versuchte, mit einem Werkzeug die Scheiben einzuschlagen, um sich so Zutritt zu verschaffen, was der Polizei zufolge zunächst nicht gelang. Er lief davon, kehrte aber zurück und gelangte diesmal in die Tankstelle.
Die Polizei vermutet, dass der Mann durch die Alarmanlage aufgeschreckt wurde, dann Richtung Dorfmitte flüchtete. Eine Fahndung brachte keinen Erfolg.
Die Polizei Wutöschingen (07746 9285-0) leitet die Ermittlungen.
Bad Säckingen: Auffahrunfall in der Friedrichstraße
Bei einem Auffahrunfall in der Friedrichstraße in Bad Säckingen am Freitag, 31. Januar, 12.50 Uhr, sind zwei Menschen verletzt worden, teilt die Polizei mit.
Eine 22-Jährige fuhr durch Bad Säckingen, bei der Ampelanlage bei der Unteren Flüh musste sie bremsen. Ein 38-Jähriger mit seinem Auto dahinter reagierte nicht und fuhr nahezu ungebremst ins Auto der Frau.
Die 22-Jährige und ihre Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Notarzt und Rettungswagen waren im Einsatz.
Bad Säckingen: Böller löst Brandalarm aus
Ein Böller hat am Freitag, 31. Januar, 15.55 Uhr, in der Tiefgarage am Rudolf-Eberle-Platz in Bad Säckingen einen Brandalarm ausgelöst, berichtet die Polizei. Laut Angaben zündeten zwei Elfjährige den Böller, der die Treppe hinunterrollte. Der Rauch löste den Alarm aus. Die Feuerwehr rückte an. Schaden entstand der Polizei zufolge keiner.
Lottstetten: Randalierer verletzt einen Polizisten
Ein Randalierer (39) hat am Samstag, 1. Februar, gegen 20.30 Uhr, bei einem Supermarkt in Lottstetten einen Polizisten leicht verletzt. Der 39-Jährige wurde laut Mitteilung der Polizei in eine Fachklinik gebracht.
Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdiensts des Supermarkts verwies den Mann aus dem Geschäft, um ein Hausverbot durchzusetzen. Der 39-Jährige sei aggressiv und beleidigend geworden. Widerwillig habe er das Geschäft verlassen, draußen aber weiter randaliert.
Die Polizei überwältigte den Mann in einer Straße nebenan. Der 39-Jährige drohte und beleidigte.
Bad Säckingen: Sturzbetrunkene fuchtelt mit dem Messer
Eine sturzbetrunkene Frau (28) hat am Samstag, 1. Februar, 23.20 Uhr, auf der Bundesstraße Richtung Brennet den Verkehr aufgehalten und mit einem Messer herumgefuchtelt, schreibt die Polizei.
Mehrere Zeugen meldeten die Frau, die neben dem Messer auch eine Flasche mit Alkohol in der Hand hatte. Die Polizei stellte die Frau, überwältigte und entwaffnete sie. Die aufgebrachte 28-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt.
Weil am Rhein: Drei Jahre auf der Flucht – jetzt sitzt er
Eine dreijährige Flucht endete für einen verurteilten Betrüger am Samstagabend, 1. Februar, am Grenzübergang Friedlingen (Stadt Weil am Rhein), wie die Bundespolizei berichtet.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl zu vollstrecken war. Ein Gericht hatte den Mann 2021 wegen eines Betrugsvergehens zu acht Monaten Gefängnis verurteilt. Bisher hatte er die Freiheitsstrafe nicht angetreten, weshalb die Staatsanwaltschaft Haftbefehl erlassen hatte.
Die Beamten nahmen den Mann fest und brachten ihn in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt.
Wehr: Fahrer (34) mit Cannabis am Steuer
Die Polizei hat am Sonntag, 2. Februar, gegen 21 Uhr, in der Bahnhofstraße in Wehr ein Auto mit einem bekifften Fahrer (34) gestoppt. Der Polizeimitteilung zufolge war das Auto auffällig schnell unterwegs. Weshalb er kontrolliert wurde.
Die Polizisten hegten den Verdacht, dass der 34-Jährige unter Drogeneinfluss stand, was ein Urintest bestätigte. Er musste zur Blutentnahme und muss mit einer Anzeige rechnen.
Waldshut-Tiengen: Cannabis! Polizei stoppt Mann mit E-Scooter
Cannabis hat auch ein 34-Jähriger konsumiert, der am Freitag, 31. Januar, 11.50 Uhr, in der Konstanzer Straße in Waldshut mit seinem E-Scooter erwischt worden ist.
Auch hier bestätigte sich beim Urintest der Verdacht der Beamten. Eine Blutentnahme folgte. Die Polizei meldete den Vorfall der Führerscheinstelle. Wenn das Ergebnis der Blutprobe vorliegt, bekommt der Mann eine Anzeige.
Möhlin: Nach Einbrüchen und Diebstählen festgenommen
Grenzschützer und Polizei haben am Montag, 3. Februar, 4.15 Uhr, am Bahnhof in Möhlin bei Rheinfelden zwei junge Männer, 17- und 19-jährig, festgenommen, die womöglich Einbrüche und Diebstähle begangen haben. Dies prüfen die Kantonspolizei Aargau, kantonale Jugendanwaltschaft und Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg noch.
Mehrere Einbrüche und sogenannte Einschleichdiebstähle wurden zwischen Sonntag und Montag, 2. und 3. Februar, in Möhlin verübt, schreibt die Kantonspolizei in einer Pressemitteilung. Demnach waren eine Apotheke, Lebensmittelgeschäfte, unverschlossene Autos und andere Objekte betroffen.
Die Einsatzzentrale bot umgehend mehrere Patrouillen auf, die nach den Tätern fahndeten. Eine Patrouille des Schweizer Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) griff dann am Bahnhof zwei Verdächtige auf. Die beiden Männer hatten unter anderem Zigaretten, Münzgeld, Ladekabel und eine Tankkarte, die nicht ihnen, auch nicht Bekannten gehörte, dabei. Sie wurden festgenommen.
Jetzt prüfen die Behörden, ob die Männer etwas mit den Delikten zu tun hatten.
Waldshut-Tiengen: Mehrere Fahrräder gestohlen
Mehrere Fahrräder sind in der Zeit von Montag bis Samstag, 20. Januar bis 1. Februar, aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Zeppelinstraße in Tiengen gestohlen worden, teilt die Polizei mit.
Aus einem Gemeinschaftskeller kamen zwei angeblich abgeschlossene Elektroräder weg. Aus einem privaten Keller, der abgeschlossen war und aufgedrückt wurde, wurde ein Rennrad gestohlen.
Die Polizei in Waldshut (07751 8316-0) nimmt Hinweise entgegen.
Die Polizei rät: „Fahrräder nicht nur zu verschließen, sondern stets an einer stabilen Befestigung oder Verbindung anzuschließen. Insbesondere in Kellerräumen ist eine nachträgliche Anbringung von Bodenankern oder dergleichen nach Rücksprache mit der Eigentümergemeinschaft oder Hausverwaltung ratsam.“
Waldshut-Tiengen: Diebstahl aus einem Auto
Aus einem auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Brückenstraße in Waldshut abgestellten Auto ist am Freitag, 31. Januar, zwischen 13.50 und 14.30 Uhr, Geld geklaut worden, schreibt die Polizei.
Ein 65-Jähriger stellte seinen Wagen dort ab. Nach dem Einkauf stellte er fest: Das Geld ist weg. Laut seiner Angaben habe er sein Auto abgeschlossen, auch als er zurückkehrte, sei das Auto verschlossen gewesen.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen oder andere Geschädigte, sich mit dem Bezirksdienst des Polizeireviers Waldshut-Tiengen (07751 8316-0) in Verbindung zu setzen.
Sie rät noch einmal dringend, keine Wertsachen im Fahrzeug zu lassen. „Geldbörsen und Bargeld sind das Hauptziel der zumeist flinken Diebe. Sie sollten auch bei kurzer Abwesenheit nicht im Fahrzeug liegen gelassen werden.“
Wehr: Zeuge vereitelt einen Diebstahl
Ein Zeuge hat am Sonntag, 2. Februar, gegen 14.30 Uhr, in der Enkendorfstraße in Wehr einen Diebstahl vereitelt, wie die Polizei mitteilt. Ein 21-Jähriger wurde festgenommen.
Er beobachtete, wie ein Fremder ein Auto, das wohl nicht abgeschlossen war, nach Wertsachen durchsuchte. Der Zeuge informierte den Eigentümer des Wagens. Der kam sofort und hielt den 21-Jährigen fest, bis die Polizei kam.
Die Ermittlungen laufen.
Weil am Rhein: Unfall endet auf Schweizer Hoheitsgebiet
Kurios! Ein Unfall bei Weil am Rhein am Samstag, 1. Februar, kurz vor 1 Uhr, endete in einer Gartenanlage auf Schweizer Hoheitsgebiet. Wie die Polizei schreibt, kam ein 31-Jähriger mit seinem Auto zwischen Weil am Rhein und Lörrach von der B317 ab. Sein Auto rammte eine Schutzplanke, wurde abgewiesen, kam wieder nach rechts von der Fahrbahn ab, demolierte ein Schild und blieb schließlich in der Gartenanlage liegen.
Vermutlich fuhr der 31-Jährige zu schnell, er verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über seinen Wagen. Er wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand Totalschaden.
Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr waren im Einsatz.