Mit der Finanzierung der Elektrifizierung der Hochrheinbahn ist man im Landkreis Waldshut weiter als anderswo. Der Landkreis und neun Anliegergemeinden unterzeichneten am Mittwoch eine Vereinbarung über die Verteilung der Kosten. Zusammen etwa 18 Millionen Euro werden sie für das Infrastrukturprojekt aufbringen. Dessen Gesamtkosten werden in Preisen von 2021 mit 330 Millionen Euro veranschlagt. Spätestens im Dezember soll die Gesamtfinanzierung stehen.
Wofür werden die 330 Millionen Euro ausgegeben?
- Elektrifizierter Zugbetrieb ab 2027: Die Arbeiten sollen derzeitigen Planungen nach 2025 aufgenommen werden, die Inbetriebnahme des elektrifizierten Zugbetriebs ist für Ende 2027 vorgesehen. Die Elektrifizierung der 75 Kilometer langen Eisenbahnstrecke zwischen Basel Badischer Bahnhof und dem Grenzbahnhof Erzingen ist nur eine der Maßnahmen.
- Modernisierte Bahnsteige und neue Haltepunkte: Um längere und leistungsfähigere Züge einsetzen zu können, werden alle bestehenden Bahnsteiganlagen umgebaut und außerdem barrierefrei gestaltet. In Rheinfelden-Warmbach, Bad Säckingen-Wallbach und Waldshut-West werden neue Haltepunkte eingerichtet.
- Ausbau in Waldshut, Tiengen und Lauchringen: Um Zugkreuzungen im weiterhin eingleisigen Abschnitt zwischen Erzingen und Waldshut zu ermöglichen, werden die Gleisanlagen in Lauchringen und Tiengen ausgebaut. Waldshut soll zum zentralen Anschlussknoten auch für Reisen in die Schweiz werden.
Was ist aktuell passiert?
Vertreter der neun Anliegerkommunen im Landkreis Waldshut sowie des Landkreises selbst unterzeichneten am Mittwoch in Waldshut-Tiengen eine Finanzierungsvereinbarung für den Umbau der auf ihrem Gebiet liegenden Stationen. Mit insgesamt 4,3 Millionen Euro beteiligen sich Wehr, Bad Säckingen, Murg, Laufenburg, Albbruck, Dogern, Waldshut-Tiengen, Lauchringen und Klettgau daran.

Tatsächlich ist dies aber nur ein Teil des Gelds, den die Kommunen in die in die Hochrheinbahn investieren. Denn auf etwa 18 Millionen Euro werden sich nach Angaben des Landratsamtes Waldshut die vom Landkreis und seinen Gemeinden aufgebrachten Gelder summieren.
Die tatsächlichen Kosten für jede Kommune sind höchst unterschiedlich
Je nachdem wie viele weitere Bauwerke im Zusammenhang mit der Elektrifizierung errichtet oder umgestaltet werden müssen, können auf einzelne Kommunen weitere hohe Kosten zukommen. So wird Waldshut-Tiengen mindestens 2,5 Millionen und Laufenburg mindestens 1,8 Millionen zu tragen haben, Bad Säckingen hingegen nicht einmal 0,4 Millionen Euro.
Die Unterzeichnung der Vereinbarung zeige, dass Landkreis und Kommunen mit großer Überzeugung und Entschlossenheit hinter dem Projekt Hochrheinbahn stünden, wird Landrat Martin Kistler in einer Pressemitteilung des Landkreises zitiert. Und weiter: „Durch den Ausbau und der Elektrifizierung erfährt die Hochrheinbahn einen großen Qualitätssprung, das gilt auch für den Weg hin zu einem klimafreundlichen Verkehr. Unsere Region wird bedeutend an Attraktivität gewinnen.“
Auch die Schweizer beteiligen sich an der Finanzierung
Wie bei Infrastrukturprojekten dieser Größenordnung und Bedeutung üblich, wird der Bund den weitaus größten Teil der Kosten tragen. Weil im Fall der über Schweizer Gebiet verlaufenden Hochrheinbahn neben dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Lörrach und Waldshut sowie insgesamt zwölf Gemeinden unter anderem auch die Schweizer Eidgenossenschaft sowie die Kantone Basel-Stadt und Schaffhausen beteiligt sind, ist die Finanzierungsfrage hier besonders kompliziert.
Im Dezember soll der Realisierungsvertrag mit der DB abgeschlossen werden
Über die Aufteilung der Kosten könne zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Auskunft erteilt werden, erklärte das Landesverkehrsministerium unserer Zeitung. Es sei vorgesehen, dies im Laufe der nächsten Wochen abschließend zu klären, damit noch im Dezember die notwendigen Vereinbarungen – insbesondere ein Realisierungs- und Finanzierungsvertrag mit der DB – geschlossen werden könne.
Im Landkreis Lörrach gibt es noch keine Einigung
Noch keine Vereinbarung gibt es über die Kostenteilung zwischen den Landkreisen Waldshut und Lörrach, wie auch über Beteiligung der im Landkreis Lörrach liegenden Stadt Rheinfelden und der Gemeinden Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt an den Kosten für den Stationsausbau. Beides solle noch rechtzeitig vor der angestrebten Unterzeichnung des Realisierungs- und Finanzierungsvertrags mit der Deutschen Bahn geregelt werden, erklärte der Sprecher des Landkreises Lörrach.
Weitere Artikel rund um die Hochrheinbahn:
- Ob der IRE nach der Elektrifizierung einen weiteren Stopp einlegt, ist noch nicht entschieden
- Die Elektrifizierung bringt Baulärm für alle, aber wer kriegt den IRE-Halt?
- Die Elektrifizierung gibt es nicht zum Nulltarif: Was kostet der Ausbau die Region?
- 40 Monate will die Bahn zwischen Wehr-Brennet und Dogern bauen
- Kommen mit der Elektrifizierung vermehrt Güterzüge auf die Hochrheinstrecke?
- Massive Einschränkungen kommen mit der Elektrifizierung der Hochrheinbahn auf Laufenburg zu
- Während der Elektrifizierung wird Albbruck ein Jahr lang Endbahnhof Richtung Basel.
- Alle Infos über Zeit- und Kostenplan der Elektrifizierung erfahren Sie hier.
- Fahrgastzahlen: Das Fahrgastaufkommen geht im Corona-Jahr 2020 bei den Interregio-Verbindungen am Hochrhein gegenüber dem Vorjahr um 41 Prozent zurück. In die Regionalbahnen steigen 27 Prozent weniger Passagiere ein.
- Diese Frau sorgt dafür, dass die Züge rollen: Peggy Bretfeld ist Diplom-Ingenieurin und bei der DB Netz AG für den Ausbau der Bahnstrecken zwischen Baden-Baden und dem Bodensee zuständig. In den nächsten zehn Jahren betreut die zweifache Mutter Projekte mit einem finanziellen Volumen von drei Milliarden Euro.
- Hochrheinbahn, Autobahn 98, die zweite Rheinbrücke bei Waldshut und die Ortsumfahrung Oberlauchringen: Mehrere große Verkehrsprojekte sollen die Infrastruktur in unserer Region verbessern. Doch was hat sich im Corona-Jahr 2020 bei den Projekten getan und wie soll es 2021 weitergehen? Ein Überblick.
- Der Ausbau der Hochrheinbahn nimmt eine weitere wichtige Hürde.
- Volle Bahnsteige, überfüllte Züge: Im Schüler- und Berufsverkehr kommt es oft zu Engpässen. Was tun Land und Bahn?
- Wann werden die Züge auf der Hochrheinbahn elektrisch fahren: schon 2025 oder erst 2027?