Ausgerechnet zu Beginn des meteorologischen Frühlings überraschte der 1. März vor 20 Jahren mit Minusrekorden von Schweden bis Spanien. In Deutschland wurde in der Nacht zum 1. März 2005 der Negativrekord in Bayern aufgestellt: Minus 43,6 Grad wurden am Funtensee im Berchtesgadener Land festgestellt. Den Kälterekord in Baden-Württemberg stellte Albstadt-Degerfeld (Zollernalbkreis) mit minus 36,1 Grad auf.
Minus 15 Grad im Kreis Waldshut
Ganz so sibirisch kalt war es am Hochrhein und im Südschwarzwald nicht. In Löffingen wurden mit 19,4 Grad unter null zwar die niedrigsten Werte in unserem Gebiet registriert, doch im Kreis Waldshut fiel das Thermometer bis etwa minus 15 Grad.
Arktische Luftmassen strömen südwärts
Die für den Märzbeginn vor 20 Jahren seltene Kältewelle war durch arktische Luftmassen ausgelöst worden, die sich bis nach Mitteleuropa vorgekämpft hatten und sich bei klarer Luft und einer Schneedecke in den etwas höheren Lagen ungehindert ausbreiten konnten.
Klirrende Kälte hemmt den Zugverkehr
Zu Problemen führte die Kälte im Kreis Waldshut im Zugverkehr. In Waldshut gab es am 1. März zwischen 8 und 10 Uhr Weichenstörungen. Zwei Regionalzüge fielen aus, bei weiteren kam es zu Verspätungen. Von Zügen abfallende Eisteile klemmten in Weichen oder der sich in der Kälte verziehende Stahl der Weichen führte zu Fehlermeldungen.
Ein eingefrorenes Rohr – sonst nichts
Sonst richtete die ungewohnte Kältewelle keine Schäden an. Laut den Stadtwerken von Waldshut-Tiengen gab es weder mit Strom- noch mit Wasserleitungen Probleme. Auch beim Sanitärbetrieb Kaiser in Waldshut ging nur ein Anruf wegen eines eingefrorenen Rohrs ein, das jedoch nicht ausreichend isoliert gewesen war.
Wirklich problematisch werde es erst, so Thomas Kaiser, wenn es ein paar Tage lang Temperaturen von minus 15 bis 18 Grad gebe.
Mitte des Monats setzt sich der Frühling durch
Dazu kam es nicht. Allerdings gab es die ersten zwei Märzwochen 2005 im Landkreis immer wieder Schneefälle bei nächtlichen Minusgraden, die tagsüber nur wenig über null anstiegen.
Erst ab 14. März setzte sich der Frühling allmählich durch und erfreute die vom Winter satten Menschen mit angenehmen Werten von 12 bis 16 Plusgraden tagsüber.