Fasnacht in Weilheim

  • Freitag, 21. Februar, 20.11 Uhr: Bunter Abend Weilheim Nägleberghallle
  • Dienstag 25. Februar, 19 Uhr: Wiiberfasnacht im Gasthof Adler in Weilheim.
  • Donnerstag, 27. Februar, 5.11 Uhr: Wecken in Ay, 10 Uhr Narrengericht im Weilheimer Bürgersaal. 12 Uhr: Schmutziger-Dunstig in der Nägeleberghalle in Weilheim, 14.11 Uhr: Hemdglunkerumzug mit anschließendem Hemdglunkerball (Start: 17.11 Uhr) im Weilers Keller in Ay.
  • Montag, 3. März, 11.11 Uhr: Mehl- und Nudelsuppenessen im Weilers Keller in Ay. 14.11 Rosenmontag und Buntes Treiben im Weilheimer Dorf und im Gasthaus Adler. 17.31 Uhr: Rosenmontags-Rämmi-Dämmi in Weilers Keller in Ay
  • Montag, 3. März: 14:33 Uhr Rosenmontag mit Kinderball in der Nägeleberghalle Weilheim
  • Mittwoch, 4. März: Fischessen der Narrenzunft Weilheim

Fasnacht in Nöggenschwiel

  • Samstag, 15. Februar, 20.11 Uhr: Bunter Abend in Nöggenschwiel (Grundschule/Aula)
  • Samstag, 22. Februar, und Sonntag, 23. Februar: Narrentreffen in Nöggenschwiel
  • Donnerstag, 8. Februar, 6 Uhr: Wecken, Schmutziger Dunschtig
  • Montag, 3. März, 14.11 Uhr: Rosenmontag an der Grundschule
  • Dienstag, 4. März, Mitglieder-Neuaufnahme bei den Stampfi- Geischtern, Vereinsheim in Nöggenschwiel

Fasnacht in Remetschwiel

  • Freitag, 21. Februar, und Samstag, 22. Februar, jeweils ab 17 Uhr: Leiterbachpiratenshow Haagwaldhalle Remetschwiel
  • Samstag, 1. März: Fasnachtsparty, Haagwaldhalle Remetschwiel

Fasnacht in Höchenschwand

  • Samstag, 22. Februar, 20.11 Uhr: Zunftabend der Tannenzäpfle Höchenschwand im Haus des Gastes mit einem bunten und witzigen Programm.
  • Donnerstag, 27. Februar: Wecken, Schul- und Rathausschließung und Hemdglunker-Umzug mit Aufstellung und Beginn am Haus des Gastes.
  • Freitag, 28. Februar: Schnurren in allen Lokalen
  • Samstag, 1. März, 14.11 Uhr: Närrischer Fasnachtsumzug der Narrenzunft Tannenzäpfle durch Höchenschwand. Im Anschluss buntes Treiben und Musik im Haus des Gastes und am Kurhausplatz
  • Montag, 12. Februar, 15 Uhr: Kinderfasnacht im Haus des Gastes im Kursaal mit Spiel und Spaß für Jung und Alt. Jedes Kind erhält einen Berliner und eine Fanta.
  • Dienstag, 4. März, 20.11 Uhr: Trauerzug der geschwächten Narren durch das Dorf mit anschließender Verabschiedung und Verbrennung der Fasnacht an der Sparkasse. Beginn am Rathaus Höchenschwand
  • Samstag, 8. März, 20 Uhr: Fasnachtsfeuer mit Winteraustreibung und Scheibenschlagen am neuen Friedhof

Fasnacht in Häusern

  • Samstag, 15. Februar, 19.11 Uhr Zunftabend mit der Narrenzunft „Hüsemer Hase“ im Kur- und Sporthaus Häusern
  • 22. Februar ab 13 Uhr Narrenzeitungsverkaufr
  • Donnerstag, 27. Februar, Schmutziger Dunschdig
    9:00 Uhr Kindergarten- und Schulbefreiung
    19:00 Uhr Proklamation, Hemdglunkerumzug ab Rathaus
    19.30 Uhr Hemdglunkerball
  • Freitag, 28. Februar: 15:00 Uhr Kinderball im Kur- und Sporthaus.
  • Sonntag, 2. März, 14 Uhr: Großer Wagenbauerumzug durch die St. Fridolinstraße
  • Dienstag, 4. März, 19 Uhr: Fasnachtsverbrennung beim Rathaus Häusern

Fasnacht in St. Blasien

  • 21.02. Kappenabend
  • 22.02. Narrenzeitungsverkauf
  • 27.02. Schmutziger Dunschtig St. Blasien
  • 28.02. Närrische Bürgerversammlung
  • 03.03. Fasnetsmändig Umzug St. Blasien
  • 04.03. Hexenverbrennung & Narrentaufe

Fasnacht in Dachsberg

  • 15.02. – 18:00 Uhr Narrenbaumstellen Rathausplatz Wittenschwand
  • 23.02.25 – 14:33 Uhr Seniorenfasnacht in der Ibacher Gemeindehalle
  • 27.02.25 – Schmutziger Donnerstag mit Wecken in Wolpadingen ab 5:30 Uhr, Schule 10:11 Uhr und Rathaus stürmen sowohl in Ibach um 10:11 Uhr durch die Ibacher Wiiber als auch in Dachsberg um 11:11 Uhr durch die Narrenzunft, mittags im Dachsberger Hof närrisches Schitzelbuffet, 14:33 Uhr Mini-Playback-Show in der Dachsberghalle
  • 29.02.25 – 19 Uhr Einlass, Beginn 20:11 Uhr Frauenfasnacht in der Dachsberghalle
  • 04.03.25. – Narrenbaumfällen auf dem Rathausplatz Dachsberg in Wittenschwand
  • 08.03.25 – 18:30 Uhr Alte Fasnacht mit Fasnachtsfeuer am Musikerhäusle in Dachsberg-Urberg

Fasnacht in Berau

  • Schmutzige Dunschtig, 27.2.25, 5 Uhr wecken der Langschläfer und Morgenmuffel, 10.00 Uhr schliessen des Kindergartens, anschl. Befreiung der Schüler aus den Klauen der Lehrer, 14.00 Uhr Hemdglunkerumzug durchs Dorf anschl. Fütterung des Narrensamens mit Wurst und Wecken, Prämierung des lautesten und originellsten Weckinstruments, ab 19.00 Uhr Disco Dance Night im Landmarkt Bucher.
  • Freitag, 28.2.25 20.11 Uhr: Bunter Abend in der Falkensteinhalle, Motto: „Der rote Teppich rollt aus, der Glanz zieht ein, Berau wird zu Hollywood, das muss einfach so sein.“
  • Montag, 3.3.25, 14.11 Uhr: Rosenmontagsumzug durchs Dorf, anschl. Närrisches Treiben in der Falkensteinhalle und Kindernachmittag
  • Samstag, 8.3.25, Fasnachtsfeuer, 10.00 Uhr: Einsammeln von Material fürs Fasnachtsfeuer. Wir sind keine Müllverbrennungsanlage, also bitte nur unbehandeltes Holz und Baumschnitt gebündelt (oder mit einem Kasten der Firma Rothaus beschwert, Spenden werden auch gerne entgegengenommen), 18.30 Uhr Fackelumzug vom Rathaus zum Wasserschloss und Entzünden des Fasnachtsfeuers (19.00 Uhr), anschl. Bewirtung in der Zunftstube der Narrenzunft Wurzelsepp Berau

Fasnacht in Bernau

  • Donnerstag, 27. Februar: Der Schmutzige Donnerstag. Ein Highlight für Groß und Klein mit verschiedenen Aktionen über den ganzen Tag verteilt.
    Morgenwecken: ab 5 Uhr
    Kinderumzug: um 14 Uhr, im Innerlehen von Möbel Lais zum Rathaus
    Bürgermeister- und Gemeinderatsentmachtung: 14:11 Uhr
    Narrenbaum stellen: um 14.30 Uhr am Kurhaus Bernau
    Kindernachmittag: ab 15 bis 16:30 Uhr, Kinderprogramm mit den Schniidesel im Kurhaus
    Fackelabfahrtslauf: 18:30 Uhr am Skilift
    Ausklang im Kurhaus und MusikPub „Moorloch“: ab 21:30 Uhr
  • Freitag, 28. Februar, Gildenabend mit 60 Jahre Narrenzunft Schniidesl, 20.11 Uhr. Gildenabend mit Showprogramm und Barbetrieb. Lustige Vorträge auch über das Dorfleben, Show und Tanz sorgen für einen unterhaltsamen Abend im Kurhaus
  • Samstag, 1. März, Kurhaus: Bernau / Innerlehen, 20.11 Uhr, Frauenfasnacht
  • Dienstag, 4. März: Hexenverbrennung Bernau / Innerlehen
    Hexe wird um 18:30 angezündet. Die Hexenverbrennung mit der Guggenmusik „Gugge-Dubel“ und der Narrenzunft Bernau findet traditionell an der Talstation des Skilift Spitzenberg statt.
  • 2. März 2025 – 9. März 2025 Scheibenschlagen im Bernauer Hochtal
    Bernau, 18.30 Uhr (in den Abendstunden ab ca. 18/18:30 Uhr)
    In der Fasnachtswoche, außer Aschermittwoch
  • 7. März 2025 Bernauer Buure Fasnet, Bernau/Innerlehen, 20.11 Uhr, Kurhaus: Ist die Fasnacht wirklich schon vorbei? Nein, nicht für die Bernauer Guggenmusik „Gugge-Dubel“.

Fasnacht in Birkendorf

  • Freitag 21.02.2025: Seniorenfasnacht (Gasthaus zur Post)
  • Samstag 22.02.2025: Narrenzeitung Verkaufen 11errat
  • Mittwoch, 26. Februar: Narrenbaum stellen
  • Donnerstag: 27.02.2025: Schmutziger Donnerstag
  • Sonntag, 2. März, 20.11 Uhr: Großer Elferratsball im Haus des Gastes
  • Montag, 3. März, 14.11 Uhr: Kinderfasnacht im Haus des Gastes
  • Dienstag, 4. März: Fasnet Zieschdig (HDG)

Fasnacht in Grafenhausen

  • Sa 15.02.2025: Zunftabend Halle 19.11 Uhr
  • Dienstag, 18. Februar: Wiiberfasnet im Pfarrkeller
  • Schmutzige Dunschdig, 27. Februar: Schulen und Kindergarten schließen, Rathaus schließen. 14.11 Uhr Narrenbaum stellen auf dem Rathausplatz, 19.11 Uhr Hemdglunkiumzug in der Dorfmitte
  • Fasnet-Fridig, 28. Februar: 17.11 Uhr Teenagerball in der Zunftstube
  • Sonntag, 2. März: Fasnet Suntig Umzug
  • Montag, 3. März: Kinderfasnet: 14.11 Uhr Umzug Kinderumzug ab Narrenbaum zur Kinderfasnet
  • Dienstag, 4. März: 14.11 Uhr Kinderfasnet in Staufen, 14 Uhr Kinderfasnet im Kaßlet. Ab 19.11h wird der Bög verbrannt und anschließend geht es zur Auskehr ins Café Wunderfitz.

Fasnacht in Hürrlingen

  • Mittwoch, 26.02.2025 19. Wiiberfasnet Gemeindehaus Hürrlingen 20:00 Uhr
    närrisches Programm verschiedener Gruppen, mit musikalischer Unterhaltung
  • 27.02.2025 Schmutzige Dunschdig, Schließen des Kindergartens, Treffpunkt 8:30 Uhr Hü-Ri-Lokal,14:00 Uhr Hemdglungiumzug, Anschluss im Gemeindesaal Hürrlingen, 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen, Currywurst Pommes
    Im Anschluss Bar
  • Freitag, 28.02.2025 Preismaskenball im Gasthaus Hirschen Hürrlingen mit Barbetrieb
  • Dienstag, 4.03.2025 14:00 Uhr Kinderball im Gemeindesaal, Fasnetverbrennung 19:00 Uhr am Hirschen Hürrlingen
  • Samstag, 8.03.2025 Fasnachtsfeuer der KLJB 19:00 Uhr auf der Breite

Fasnacht in Ühlingen

  • Freitag, 21.02.2025 Bunter Abend in der Halle 20:11 Uhr
  • 27.02.2025 Schmutziger Dunnschtig, Ab 6:00 Uhr mit Weckmusik, 7:11 Uhr Frühstück im Pfarrsaal mit der KFD, 9:00 Uhr Schule, KiGa, Rathaus schließen
    18:00 Uhr Hemdglunkerumzug, Treffpunkt Narrenbaum, 19:00 Uhr Hexenball in der Halle
  • Samstag, 1.03.2025 „Masked Singer“ in der Halle 19:00 Uhr
    02.03.2025 Kinderfasnacht in der Halle 14:00 Uhr
  • Montag, 3.03.2025 Kinderumzug 13:30 Uhr Treffpunkt Narrenbaum
  • Dienstag, 4.03.2025 Frauenkaffee im Narrenhüsle ab 14:00 Uhr, Narrenbaumfällen 19:00 Uhr
  • Mittwoch, 5.03.2025 Fischessen im Posthorn ab 12:00 Uhr
  • Samstag, 8.03.2025 Fasnachtsfeuer 19:00 Uhr, (Keine Abholung, Anlieferung ab 15:00 Uhr)

Fasnacht in Untermettingen

  • Schmutzige Dunschdig, 27.02.2025, 06.00 Uhr Wecken, 10.30 Uhr Schließen der Schule und des Kindergartens, anschließend Stellen des Narrenbaums beim Hallenparkplatz (wetterabhängig), 12.00 Uhr Traditionelles Nudelsuppenessen in der Steinatalhalle, – Vorführung der Schul- und Kindergartenkinder, Unterhaltungsspiele für Kinder, 18.00 Uhr Hemdglunker-Umzug von der „Hofwies“ zur Steinatalhalle begleitet vom Musikverein
    → Treffpunkt bei der Zimmerei Brunner
    in der Halle Bewirtung und Barbetrieb mit 90er Partyhits
  • Fasnet Samschdig, 1.03.2025, 20.11 Uhr Großer Bunter Abend in der Steinatalhalle, – Einlass ab 19.11 Uhr
    - Musikalische Unterhaltung durch Guido Heidenreich
  • Rosenmontag, 03.03.2025
    15.30 Uhr Kinderumzug → Treffpunkt bei der Zimmerei Brunner
    16.00 Uhr Närrisches Treiben in der Steinatalhalle mit
    - Mini-Disco von 16:00 bis 17:30 Uhr im Wilderer-Bau
    ab 17:30 Uhr Wildes Programm und danach wird‘s ULKIG
  • Aschermittwoch, 5.03.2025
    ab 17.00 Uhr Heringessen für Jedermann in der Zunftstube
    (für Jungwilderer gibt es Fischstäbchen)
  • Samschdig, 8.03.2025
    ab 19.00 Uhr Fasnetfür beim Sportplatz in Untermettingen
    Die Narrenzunft sammelt das Holz ein! Bitte bei unserem Vorstand melden (Tel. 0174/3625023),!!!! Selbstanlieferung nur nach Absprache!!!!

Fasnacht in Obermettingen

  • Schutziger Dunschtig, 6 Uhr Wecken, 14.33 Uhr Stellen des Narrenbaums mit der TKO und anschließender Bewirtung durch die Landfrauen im Gemeindesaal,
    18.11 Uhr Hemdglunker-Umzug mit der TKO durchs Dorf, Treffpunkt vor dem Gemeindesaal, Bewirtung durch die Landfrauen und Barbetrieb
  • Fasnet Sundig, 2.03.2025
    14.11 Uhr Bunter Nachmittag für Kinder und Erwachsene im Gemeindesaal
    Obermettingen
  • Samschdig, 8.03.2025, ab 19.00 Uhr Fasnetfür (in der Kurve vor dem Rastplatz)

Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025. 

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt: Die Termine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee