Fasnachtstermine Oberlauchringen

  • Samstag, 8. Februar:19 Uhr: Kartenvorverkauf Bunte Abende, Räbenkeller, Halle Oberlauchringen.
  • Freitag, 14. Februar:Bunter Abend im Räbenkeller, Halle Oberlauchringen.
  • Samstag, 15. Februar:Bunter Abend im Räbenkeller, Halle Oberlauchringen.
  • Samstag, 22. Februar:Verkauf der Narrenzeitung.
  • Montag, 24. Februar:19 Uhr: Frauenfasnacht im Siedlerheim Oberlauchringen.
  • SchmutzigerDunschdig, 27. Februar: 6 Uhr: Wecken; 9.45 Uhr: Schließen der Grundschule und Befreiung des Kindergartens; 11 Uhr: Schließung der Werkrealschule; 11.11 Uhr: Schlüsselübergabe Rathaus; 14 Uhr: Hemdglunki-Umzug; 20 Uhr: SWR1-Party, Räbenkeller.
  • Freitag, 28. Februar: 19 Uhr: „Take Off“ Jugendball von 12 bis 18 Jahren im Schopf.
  • Samstag, 1. März: 14.11 Uhr: Kinderfasnacht im Schopf. 20 Uhr: Fasnachtsbar im Gasthaus Adler.
  • Sonntag, 2. März:11.11 Uhr: Eröffnung Budenstadt und Schopf; 14 Uhr: Umzug; 20 Uhr: Föhn-Party im Schopf.
  • Fasnachtsmontag, 3. März: 13.30 Uhr: Die Räbenheimer gehen nach Unterlauchringen zum Umzug nach Lauchringen (neu). 17 Uhr: Wiedereröffnung der Budenstadt Räbenheim. 17.30 Uhr: Umzug durch Räbenheim. 18.11 Uhr: Kleine Kneipe im Räbenkeller.
  • Dienstag, 4. März: 9 Uhr: traditionelles Eiersammeln; 15 Uhr: Kinderumzug und Kehraus.
  • Samstag, 8. März: 18 Uhr: Trauerumzug ab der Linde und Verbrennen der alten Fasnacht.

Fasnachtstermine in Unterlauchringen

  • Samstag, 1. Februar: GuggeImpuls Vol. 10 der Ruinä Dängler, Gemeindehalle Unterlauchringen.
  • Freitag, 21. Februar:Bunter Abend Narrenverein Schwanenmühle, Gemeindehalle Unterlauchringen
  • Samstag, 22. Februar: Bunter Abend Narrenverein Schwanenmühle, Gemeindehalle Unterlauchringen
  • Schmutziger Dunnschdig, 27. Februar: 14 Uhr: Narrenbaumstellen und anschließend Kinderball.
  • Freitag, 28. Februar, 20.11 Uhr: Ü-30-Party in der Halle Unterlauchringen. Öffnung der Halle ab 19.30 Uhr.
  • Sonntag, 2. März, ab 14 Uhr: Fasnachtsumzug in Unterlauchringen.
  • Montag, 3. März, ab 13.30 Uhr: Fasnachtsumzug in Unterlauchringen.
  • Dienstag, 4. März, 18 Uhr: Fasnachtsverbrennung auf dem Marktplatz.

Fasnachtstermine in Wutöschingen

  • Freitag und Samstag, 17. und 18. Januar: 20 Uhr: Rütti-Rambazamba der Kohlrütti-Chlöpfer Horre in der Wutachhalle Horheim mit acht Guggen in der Halle und DJ im Zelt. Bis 21 Uhr ist der Eintritt frei, danach: 8 Euro
  • Samstag: 25. Januar: Kartenvorverkauf für den Bunten Abend in Horheim-Schwerzen. Von 10 bis 14 Uhr werden die Karten für 8 statt 10 Euro beim Haarstudio Tonina Horheim und beim Adlerbrunnen Schwerzen sowie von 10 bis 16 Uhr bei Edeka Lemke in Wutöschingen verkauft. Es gibt Glühwein und Grillwurst.
  • Freitag und Samstag, 7. und 8. Februar: 20.11 Uhr: Bunter Abend Vereinsgemeinschaft Horheim-Schwerzen in der Wutachhalle Horheim, Eintritt 10 Euro. Einlass ab 18.30 Uhr, bis 19 Uhr gibt es Begrüßungssekt.
  • Samstag, 8. Februar: 16 Uhr: Narrenbaumstellen der Narrenzunft Schnook Degernau auf dem Dorfplatz. Der Eintritt ist frei.
  • Freitag, 14. Februar: Die Narrenzünfte Gwaag, Frösche und der Musikverein Horheim verkaufen die Narrenzeitung in ihren Ortschaften.
  • Samstag, 15. Februar: Die Narrenzünfte Gwaag, Frösche, Schnook und der Musikverein Horheim verkaufen die Narrenzeitung in den anderen Ortschaften. Ein Verkaufsstand der Frösche ist außerdem bei Edeka Lemke.
  • Freitag, 21. Februar: 20 Uhr: Schüürparty der Narrenzunft Schnook in Degernau. Der Eintritt ist frei.
  • Samstag, 22. Februar: 16 Uhr: Die Ofteringer Schnecken stellen hinter dem Alten Rathaus den Narrenbaum und verkaufen die Narrenzeitung. 20.11 Uhr: Geisterball im Piratenschiff im Oberfeld 7, Industriegebiet Horheim.
  • Samstag, 23. Februar: Tausende Narren werden beim Narrentreffen der Narrenzunft Gwaag erwartet. Das Gwaagen-Nest öffnet um 11 Uhr, der Umzug beginnt um 13.30 Uhr, der Eintritt kostet 3 Euro. Nach dem Umzug ist buntes närrisches Treiben im ganzen Dorf.
  • Dienstag, 25. Februar: 20.11 Uhr: Die Fröhlich Frommen Frauen laden am 6. Februar zur Frauenfasnacht in die Unterkirche St. Maria Magdalena Wutöschingen ein

Schmutziger Dunnschdig, 27. Februar:

  • Degernau: ab 5 Uhr wird die Bevölkerung geweckt, um 9 Uhr befreien die die örtlichen Vereine die Schule und den Kindergarten
  • Ofteringen:ab 5 Uhr wecken die Ofteringer Schneckengeltentrommler, um 14 Uhr ist Hemdglunkiumzug, um 14.30 Uhr beginnt die Weiberfasnacht im alten Schulraum. Um 20 Uhr beginnt der Bunte Abend im RSV-Vereinsheim, Einlass ab 19 Uhr
  • Horheim: Die Rüttis wegen ab 5, die örtlichen Vereine befreien Schule und Kindergarten um 9 Uhr. Um 17.30 Uhr wird der Narrenbaum gestellt, ab 18 Uhr ist Hemdglunki-Hock in der Unfassbar, ab 19.11 Uhr Fasnacht im Piratenschiff
  • Schwerzen: Die Vereine befreien Schule und Kindergarten. Nach dem Hemdglunkerumzug am Abend ist Party in der Gwaagen-Zunftstube.
  • Wutöschingen: Nach dem Wecken und Befreien der Schulen und Kindergärten stürmen die Narren um 11 Uhr das Rathaus. Der Hemdglunkerumzug beginnt um 18.30 Uhr an der Trotte, danach „Trottengaudi“ des Fanfarenzug.
  • Freitag, 28. Februar: 10 Uhr: Die Narrenzunft Frösche, der Musikverein und der Fanfarenzug sammeln in Wutöschingen für die Kinderspeisung. Von 14 bis 17 Uhr steigt der Kinderball im Narrenkeller der Chropfli Horheim
  • Samstag, 1. März: Von 7.59 bis 19.59 Uhr sammelt der Musikverein Schwerzen. Ab 18 Uhr: Spätschicht mit Guggen-Open-Air und Partynacht in Wutöschingen. Um 18.30 Uhr ist Narrenmesse in der katholischen Pfarrkirche Wutöschingen, die Besucher dürfen verkleidet kommen. Ab 19 Uhr sorgen zehn Guggenmusiken auf dem Hallenplatz der Alemannenhalle für Stimmung. Gastgeber sind die Vereinsgemeinschaft und die Guggenmusik Hölledüüfel Degernau. Der Eintritt ist frei.
  • Sonntag, 2. März: 14.11 Uhr: Umzug der Narrenzunft Frösche, ab 11 Uhr ist närrisches Treiben. Abends steigt die Party im Narrenkeller in der Trotte.
  • Montag, 3. März: Beim „Horremer Rosenmändig“ ist Barbetrieb in sämtlichen Räumen und Kellern rund um das Roseneck und dem Brünnleweg. Um 15 Uhr startet der Kinderumzug, um 15.30 Uhr stehen der Kindergarten, um 16 Uhr „Hip-Hop-Mädels“ auf der Bühne im Brünnleweg. Die Guggenmusik-Auftritte beginnen um 16.20 Uhr, im Anschluss Party-Nacht.
  • Dienstag 4. März: Der Fasnachtsdienstag steht ganz im Zeichen der Kinder. Die Kinderfasnacht in Schwerzen beginnt um 14 Uhr im Pfarrheim „Don Bosco“, in der Alemannenhalle ist ab 14 Uhr Kinderspeisung und. Kinderfasnacht. In Ofteringen findet ab 14.30 Uhr die Kinderfasnacht im RSV-Vereinsheim statt, in Horheim steigt von 18 bis 22 Uhr die Jugendparty im Piratenschiff (Oberfeld 7, Industriegebiet). Ab 17.30 Uhr wird in Ofteringen der Narrenbaum gefällt
  • Samstag, 8. März: Die Ofteringer Schnecken verbrennen die Fasnacht ab 19 Uhr am Damm bei der Wutach in Ofteringen. Die Narrenzunft Schnook lädt um 18 Uhr zum Fasnachtsfeuer nach Degernau ein, die Narrenzunft Gwaag um 18 Uhr am Rastplatz Schwerzen (jeweils mit Bewirtung).
  • Fasnachtstermine in Eggingen

Die Egginger Fasnacht steht unter dem Motto „Unterwasser“

  • Samstag, 22. Februar:Verkauf der Narrenzeitung an der Haustüre.
  • Donnerstag, 27. Februar: ab 5 Uhr Wecken, dann Rathausschließung, Schul- und Kindergartenbefreiuung, Stellen des Narrenbaumes, närrisches Treiben im Dorf, Gulaschsuppe Kinderbespaßung mit Hüpfburg und närrische Feierlichkeiten in der Gemeindehalle
  • Freitag, 28. Februar:20.11 Uhr: Bunter Abend mit lustigen Beiträgen aus dem Dorf und Prämierung des besten Beitrages mit dem Fuchswanderpokal.
  • Sonntag, 2. März:Frühshoppen mit dem Musikverein Eggingen und anschließend Kindernachmittag
  • Samstag, 8. März:Fasnachtsfeuer

Fasnachtstermine in Stühlingen

  • Freitag und Samstag, 17. und 18. Januar: Bunter Abend der Hungrigen Stühlinger.
  • Samstag, 1. Februar: Jubiläumsfäscht 500 Jahre Hungrige Stühlinger
  • Schmutzige Dunnschdig, 27. Februar: Wecken, Kindergarten und Schule befreien, Narrenbaumumzug, Bürgermeister absetzen, Narrenbaum stellen, Hemglonki Umzug, Hemdglonki Ball Stühlingen
  • Montag, 3. März: Ab 11.11 Uhr: Närrisches Treiben. 14.11 Uhr: Großer Fasnetmentig-Umzug
  • Dienstag, 4. März: Kinderumzug, Kinderfasnacht, Kehrausball
  • Mittwoch, 5. März: Geldbeutelwäsche Stühlingen
  • Samstag, 8. März: Fasnetfür Stühlingen

Kleggau-Narrentreffen in Weizen

Das könnte Sie auch interessieren
  • Sonntag, 26. Januar: 10 Uhr: Zunftmeisterempfang im Vereinsheim mit den Schwarzwälder Luusbuebe. 11 Uhr: Öffnen der Stände. 13.33 Uhr: Großer Umzug durch Weizen mit Straßenfasnacht in der Festmeile.

Fasnacht in den Ortsteilen

Bettmaringen

  • 14. Februar: Kappenabend

Blumegg

  • Sonntag, 2. März: Umzug.

Eberfingen

  • Freitag, 21. Februar:Narrenbaumstellen.
  • Schmutzige Dunschdig, 27. Februar: Dorffasnacht unter dem Motto „Eberfinger Wald, so grüe und witt – Wa krücht do usä zur Fasnetzitt? Tierli, Pflanze, d´Hex ufäm Bese – Märchengstalte und Fabelwese !“

Grimmelshofen

Motto: Wie es in de Steinzeit war, zeigt uns die Gäle-Mölle Schar

  • Sonntag, 2. März:Umzug

Mauchen

  • Freitag, 31. Januar:20.11 Uhr: Kappenabend Mauchen
  • Samstag, 22. Februar:Ab 13.11 Uhr: Verkauf der Narrenzeitung
  • Schmutziger Donnerstag, 27. Februar:6 Uhr: Wecken durch Guggenmusik und Narrenverein. Ab 15.11 Uhr: Bewirtung auf dem Latschariplatz (Rathausplatz). 15.33 Uhr: Narrenbaum stellen und Öffnen der Fasnachtskiste. 17.11 Uhr: Hemdglonkerumzug, anschließend zünftiger Hemdglonkerball in Geng´s Linde
  • Fasnachtsfreitag, 28. Februar:So ein Zirkus... ... gibt es nur in Katzbach! Rathaus Mauchen. Bewirtung ab 18.11 Uhr, Programmstart um 20.11 Uhr.
  • Fasnachtssonntag, 2. März:11:11 Uhr: Öffnung der Festmeile (St.-Gallus-Straße). 14.11 Uhr: Närrischer Umzug durch die Hauptstraße unter dem Motto: In Mauchen wird es kunterbunt, wenn endlich mol en Zirkus kunt. 15.11 Uhr: Kinderball im Rathaus
  • Alter Fasnetsamschdig, 8. März: 19 Uhr: Trauermarsch zum Fasnetfüür der Hüttä-Rüttler (Rathausplatz)

Schwaningen

  • Freitag, 31. Januar:Frauen Fasnet Schwaningen.
  • Samstag, 8. Februar: 20.11 Uhr Kappeobend Schwaningen „Apre-Ski-Style“
  • Samstag, 22. Februar: 15.11 Uhr Narrenbaumstellen mit närrischem Treiben und musikalischer Unterhaltung am „Franz-Kehl-Platz“.
  • Schmutzige Dunschdig, 27. Februar: 5 Uhr: Treffen im Bürgerhus. 11.30 Uhr: Kindergarten schließen in Schwaningen.
  • Fasnetfriddig, 28. Februar: 20.11 Uhr Bunter Abend der Vereine. Einlass ab 19 Uhr, Eintritt: 5 Euro.
  • Fasnetsundig, 2. März: 11.33 Uhr: Beginn der Familien- und Senioren-Fasnet im Bürgerhus mit Mittagessen, musikalischer Unterhalt und buntem Programm der Vereine. 15 Uhr: Prämierung der Kinderkostüme
  • Fasnetdsischdig, 4. März: 18.11 Uhr Verbrennen des Narremännlis am Franz-Kehl-Platz.
  • Alter Fasnetsamschdig, 8. März: 18.11 Uhr Fackelzug zum Fasnetfür.

Wangen

  • Freitag, 7. Februar: Kappenabend

Weizen

  • Samstag, 25. Januar, ab 16 Uhr: Kleggau-Narrentreffen in Weizen.
  • Sonntag, 26. Januar, ab 10 Uhr: Kleggau-Narrentreffen in Weizen.
  • Samstag, 22. Februar: Bunter Abend in der Ehrenbachhalle Weizen.
  • Schmutzige Dunschdig, 27. Februar: 5.30 Uhr: Wecken; 7.30 Uhr: Machtübernahme Rathaus; 9.30 Uhr: Besuch im Kindergarten, Schulschließung; 14.30 Uhr: Narrenbaumstellen am Brunnen mit Bewirtung.
  • Freitag, 28. Februar, 20 Uhr: Mottoball in der Ehrenbachhalle Weizen, Best of 50 Jahre Geissenzunft.
  • Sonntag, 2. März, 14 Uhr: Umzug und Familien-Nachmittag in der Ehrenbachhalle Weizen
  • Samstag, 11. März: Verbrennen der Fasnacht/Fasnetfüür, Festplatz in der Zipfle

Fasnachtstermine in Klettgau

Bühl/Riedern

  • Samstag, 22. Februar:Bunter Abend im Gemeindesaal in Bühl, Einlass 19 Uhr, Programmbeginn 20 Uhr.
  • Dienstag, 25. Februar: Wieberfasnacht im Gemeindesaal in Bühl, Einlass 19 Uhr, Programmbeginn 20 Uhr.
  • Donnerstag, 27. Februar: Schmutzigä Dunschdig: 5 Uhr Wecken in Bühl und Riedern, ca. 10.11 Uhr: Narrenbaumstellen in Riedern; 15.11 Uhr: Hemdglunki-Umzug in Bühl und anschließend Mehlsuppen-Essen/Buntes Treiben im Gemeindesaal in Bühl.
  • Montag, 3. März: 12 bis 18 Uhr: Straßenfastnacht in und um den Gemeindesaal in Bühl.
  • Samstag, 8. März: 19.11 Uhr: Fastnachtsfeuer in Riedern.

Erzingen

  • Samstag, 22. Februar: 10 Uhr: Verkauf der Narrenzeitung.
  • Schmutziger Dunnschdig, 27. Februar: 5 Uhr: Wecken mit der Erzinger Plauschmusik. Ab 9 Uhr: Schließung der Schulen, Hinauswurf der Lehrer, Absetzung des Bürgermeisters und Machtübernahme im Rathaus. 10.45 Uhr: Programm der Rebfüdle in der Gemeindehalle Erzingen mit Auftritten der Real- und Grundschule Erzingen. Mehlsuppen-Essen in der Gemeindehalle Erzingen. Danach wird der Narrenmarkt auf dem Pausenhof der Grundschule unter Mitwirkung der Elternbeiräte der Grund- und Realschule eröffnet. 14 Uhr: Narrenbaumstellen mit der Narrengesellschaft Erzingen. Ab 14.30 Uhr: Unterhaltungsprogramm für alle Kinder mit der „Zeitoase-Familie“;18 Uhr: Hemdglunker-Umzug mit der Erzinger Plauschmusik. Aufstellung vor der Grundschule. Bringt bitte Topfdeckel, Waschpulver-Trommeln, Tuten und alle anderen verfügbaren Lärmgeräte mit. Anschließend Kinderspeisung.
  • Freitag, 28. Februar: 19.45 Uhr: Nachtumzug des Fasnachtsvereins Erzinger Rebfüdle. Anschließend Fasnachtstreiben im Rebfüdle-Zelt mit DJ Matzen und in der Festmeile und der Gemeindehalle unter der Mitwirkung der Erzinger Rebfüdle e.V., Elektro-Kosmos, Familie Bianco, Kapellenberg Düfel, M&J Caterings, Müllers Partymeile, Räuberzunft Klettgau-Wutachtal, Schlattwaldhexen Erzingen und Yunus.

Narrenvereinigung Geißlingen

  • Schmutzige Dunschdig, 27. Februar: 5.30 Uhr: Wecken durch die Chläppermusik. 14.11 Uhr: Kinderumzug, anschließend Kindernachmittag in der Gemeindehalle.
  • Freitag 28. Februar: 20.11 Uhr: Chello-Obäd im Gemeindesaal.
  • Samstag, 10. Februar, 15.30 Uhr: Großer Umzug durch Geißlingen, anschließend närrisches Treiben rund um den Festplatz beim Bürgerhaus
  • Dienstag, 13. Februar, 14.11 Uhr:Kinderumzug, anschließend Kinderfasnacht.

Grießen

  • Samstag, 21. Februar:19 Uhr: Pfarrfasnacht, Gemeindehalle Grießen
  • Donnerstag, 27. Februar:Schmutzige Dunschdig Grießen.
  • Montag, 3. März:12 Uhr: Rosenmontagsumzug und Festmeile bei der Halle.
  • Dienstag, 4. März: 14 Uhr: Kinderball Grießen

Rechberg

  • Freitag, 21. Februar:20.11 Uhr: Lätta-Disco, Gemeindehalle
  • Donnerstag, 27. Februar:6 Uhr: närrisches Wecken durch die Lättä-Bomber. 8.30 Uhr: KindergartenBefreiung (Lättä-Schübel & Lättä-Bomber). 15.11 Uhr: Narrenbaumstellen und närrisches Treiben mit den Lättä-Bomber. 16.11 Uhr: Kinder- und Hemdglunkiumzug durchs Dorf zur Halle mit Guzzeleauswerfen. 17 Uhr: Grillwagen auf dem Hallenplatz & Kinderspeisung. Anschließend Barbetrieb in der Halle.
  • Freitag, 28. Februar: 14 Uhr: Unterhaltungsnachmittag voller Spaß, Programm und Unterhaltung.
  • Sonntag, 2. März:Große Fasnacht im Dorf. Nach dem Umzug große Party bis in die Nacht!

Fasnachtstermine in Dettighofen

  • „Schmutzige Dunnschtig„, 27. Februar:4 Uhr: Wecken und Fasnachtsausrufen durch die Gülläschöpfer, 8 Uhr: Zmorge im DäLadde, ab circa 9.30 Uhr: Schul-, anschließend Kindergartenschließung, 11.30 Uhr: Rathaus-Entmachtung, anschließend Mittagessen im DäLadde, 14 Uhr: SchmuDo Party des Kulturclub Nightlife e.V. beim alten Rathaus in Baltersweil im Zelt, 14.33 Uhr: Hemdglüngi-Umzug mit den Gülläschöpfern und allen Narren, 15.33 Uhr: Fasnachtsbändel-Aufhängen der Kindergarten-Kinder an den Narrenbaum, anschließend buntes Narrentreiben mit Party im Zelt.
  • Freitag, 28. Februar:die legendäre „Late-Night-Show“ in der Narrenhalle Dettighofen
  • Sonntag, 2. März:Umzug
  • Dienstag, 4. März: Bög-Verbrennung

Fasnachtstermine in Lottstetten

  • Donnerstag, 27. Februar:Straßenfasnacht am Schmutzigen Dunschtig. 4.44 Uhr: Wecken; 9.11 Uhr: Rathaus räumen; ca. 10.45 Uhr: Schule räumen und Umzug zur Dorfmitte; 11.31 Uhr: Narrenbaumstellen, Fasnachtstreiben mit Bewirtung in diversen Spelunken und Cafestuben, Spiel und Spaß im und um das „Bischof-Strack-Haus“; 18 Uhr: Hemdglunggi-Umzug, ab dem Festplatz mit Abschluss beim Narrenbaum, Bewirtung und Barbetrieb.
  • Freitag, 28. Februar, 14 Uhr:Kinderfasnacht, in der Gemeindehalle.
  • Samstag, 1. März: Straßenfasnacht, Fasnachtstreiben im und ums „Bischof-Starck-Haus“; 17.11 Uhr: Narrenbaumversteigerung; 18.31 Uhr: Monsterkonzert; ab 20 Uhr: Partymusik im „Bischof-Starck-Haus“.

Fasnachtstermine in Altenburg

  • Samstag 15. Februar:19.30 Uhr: Guggentreffen Döbeli Röhrer, Halle Altenburg (open air).
  • Donnerstag, 27. Februar: 6 Uhr Wecken, Treffpunkt am Dorfplatz, 9.30 Uhr; Kindergarten/Schule schließen, Fasnachtstreiben auf dem Schulhofplatz und am Dorfplatz; 12 Uhr Narrenbaum stellen – Dorfplatz; 18 Uhr Hemdglunggi-Umzug – Narrenhüsli
  • Samstag, 1. März: 14 Uhr: Bobbycar Rennen – Dorfplatz.
  • Sonntag, 2. März: 14 Uhr Kindernachmittag – Halle Altenburg
  • Montag, 3. März:20.11 Uhr: Schnörri-Obed mit Programm – Halle Altenburg
  • Dienstag, 4. März: 19 Uhr: Böögverbrennung – Dorfplatz

Fasnachtstermine in Jestetten

  • Samstag, 15. und 22. Februar: Beginn Vorverkauf Mählsuppenessen in der Schule zur Rheinschleife
  • Dienstag, 25. Februar: Wiiberfasnacht: im Saal unter der katholischen Kirche.
  • Donnerstag, 27. Februar: 6 Uhr: Wecken (Treffpunkt am Rathaus), Alle Narren ziehen mit Guggemusigg Rettestej und Chatzenmusigg durchs Dorf, anschl. Narrenfrühstück; 8.30 Uhr bis 10.45 Uhr: Entmachtung der Schulen und Kindergärten, 11.11 Uhr: Stellen der Vereinsgabel vor dem Rathaus. 13 bis 14 Uhr: Besuch im Kreisalten- und Pflegeheim mit großem Platzkonzert im Innenhof. 18.45 Uhr: Hemdglunkiumzug (Aufstellung Rathaus), der Umzug endet in der Kirchstraße.
  • Samstag, 1. März: 20 Uhr: Charts Party ab 18 Jahren
  • Sonntag, 2. März: 10.30 Uhr Gottesdienst für Alle; 11.30 Uhr Beginn Narrenmarkt, 13.15 Uhr Aufstellung des Narrenzuges auf dem hinteren Schulhof der Hauptschule, 13.30 Uhr Abmarsch der Narren zum Narrenmarkt in Begleitung von Chatzemusigg und der Guggemusigg „Rettestej“
    Wir wünschen uns viele Teilnehmer! Männlein und Weiblein, Kind und Kegel,
    Gross und Klein, auch kurzfristig Spontanentschlossene sind hochwillkommen!
  • Rosenmontag, 3. März: 8 Uhr: 67.Mählsuppeässe in der Gemeindehalle mit der Sprützchanntemusigg.
  • Fasnachtszieschdig, 4. März: 13 bis 17 Uhr: Kinderfasnacht in der Gemeindehalle, Eintritt frei. 18.45 Uhr: Trauermarsch zur Fasnachts-Verbrennung auf der Vreneleswiese, Treffpunkt: Parkplatz Volksbank / Ausfahrt Scheffelweg. Bewirtung auf der Vreneleswiese durch die Feuerwehr Jestetten.

Hohentengen

  • Samstag, 22. Februar 14 Uhr: Narrenbaumstellen, Rathausplatz
  • Donnerstag, 27. Februar: 6 Uhr: Treffpunkt Zunftheim & Wecken durch die Narrenzunft Bohneviertel und Guggenmusik Truubehüeter, anschließend Mehlsuppenessen im Zunftheim. 8.30 Uhr: Rathausbesetzung, Festnahme des Bürgermeisters mit Gefolge. 10.30 Uhr: Schülerbefreiung und Besuch der Kindergärten, Verkauf der Narrenzeitung. 18 Uhr: Hemdglunkerumzug mit den Rhytmuszwergen, Treffpunkt am Rathaus, anschließend Hemdglunkerball im Sportlerheim.
  • Freitag, 1. März: 14 Uhr: Kinderfasnacht der Jugendabteilung FC Hochrhein im Pfarrsaal. Ab 17 Uhr: Närrisches Treiben auf dem Rathausplatz mit Partyzelt und Bewirtung.
  • Samstag, 2. März: 8.45 Uhr: Fasnachtsmesse Kirche Hohentengen. 14.11 Uhr: Traditioneller Dorfumzug (Startaufstellung Weiherstr.) mit anschließendem närrischen Treiben im Dorf, auf dem Rathausplatz und im Pfarrsaal.
  • Dienstag, 4. März: 15 Uhr Kinderhexenball, 19 Uhr: Hexenverbrennung vor dem Rathaus anschließend Kehrausball im Pfarrsaal.

Lienheim

  • Samstag, 22. Februar: 15 Uhr Narrenbaumstellen mit musikalischer Begleitung von der Guggenmusik Saustallfäger
  • Schmutzige Donnerstag, 27. Februar: 5.30 Uhr: Frühstück. 6 Uhr: Wecken. 7 Uhr: Mehlsuppenessen im „Hirschen“. 8.15 Uhr: Kindergarten- und Schülerbefreiung. 13.30 Uhr: Verkauf der Narrenzeitung. 14.33 Uhr: Närrischer Dorfhock im Bürgerhaus. 19.11 Uhr: Hemdglunkerumzug, Treffpunkt Bürgerhaus, anschließend Ausklang im Vereinsheim
  • Fasnachtsfreitag, 28. Februar: 20.11 Uhr: FägerXPlosion der Guggenmusik in der Halle.
  • Fasnachtssamstag, 1. März: 18.11 Uhr: närrischer Abend des Narrenvereins in der Halle mit Narrenbaumversteigerung, Tanz, Unterhaltung und Live Musik von Michael Sklenar.
  • Fasnachtsmontag. 3. März: 14.11 Uhr: Kindernachmittag in der Halle, ausgerichtet von der Guggenmusik.
  • Fasnachtsdienstag, 4. März:10 Uhr: Narrenbaum fällen und zerkleinern
  • Alte Fasnacht, 8. März:19.11 Uhr: Umzug mit Böögverbrennung
    Treffpunkt Bügerhaus.
  • Sonntag, 9. März: 8 Uhr: Fasnachtschüechli backen. 11 Uhr: Fasnachtschüechli verteilen

Fasnachtstermine Küssaberg

Kadelburg

  • Samstag, 15. Februar: 14 Uhr: Närrischer Samstag. 20.11 Uhr: Bunter Abend in der Trotte Kadelburg, Motto: Wilder Westen
  • Donnerstag, 27. Februar: 5 Uhr: Wecken der Bevölkerung; Schließen der Sparkasse, Kindergarten, Rathaus, Grundschule und Volksbank; 15.30 Uhr: Hemdglunkerumzug von der Grundschule zur Trotte mit anschließendem Narrenbaumstellen und feurigem Hexenschmaus aus der Hexenküche; 19 Uhr: Große Fasnachtsparty mit Tanzauftritten, große Tombola und vier Guggenmusiken. Mit dabei sind die Grufti-Band, ZarteSäu, RuinäDängler und Hinterbachsürpfler.
  • Dienstag, 4. März: 14 Uhr: Kinderfasnacht Trotte; 19 Uhr Trauerumzug vom Schulhof bis zur Trotte, mit anschließender Böögverbrennung und tradionellem Heringessen.

Rheinheim

  • Samstag, 22. Februar:14.11 Uhr: Narrenbaumstellen vor dem alten Rathaus, mit anschließender Bewirtung in der Zunftstube.
  • Donnerstag, 27. Februar:14 Uhr: Kinderumzug und Fasnachtsparty in der Zunftstube.
  • Sonntag, 2. März:Küssaberger Narrentreffen ab 14.11 Uhr

Reckingen

  • Samstag, 22. Februar:14.11 Uhr: Narrenbaumstellen in Reckingen. 20.11 Uhr Bunter Abend im Reckinger Dorfgemeinschaftshaus
  • Mittwoch, 26. Februar: 19 Uhr: Küssaberger Wiiberfasnacht in der Halle Reckingen.
  • Donnerstag, 27. Februar:Wecken der Bevölkerung; ab 7 Uhr: Frühstück für alle Reckinger Dorfgemeinschaftshaus Reckingen.
  • Donnerstag, 27. Februar: 14.11 Uhr: Hemdglunkerumzug, anschließend Bewirtung, Dorfgemeinschaftshaus Reckingen.
  • Donnerstag, 27. Februar: 20 Uhr: Närrische Party, Dorfgemeinschaftshaus Reckingen.
  • Montag, 3. März: 14:11 Uhr: Umzug durch das Dorf, ab Lindenstraße, anschließend Kinderfasnacht mit Programm. Dorfgemeinschaftshaus Reckingen.

Dangstetten

  • Samstag, 15. Februar:14 Uhr: Narrenbaum aufstellen, anschließend Umzug ab St. Anna Weg zum Dorfplatz
  • Donnerstag, 27. Februar: 6 Uhr: Wecken, Treffpunkt Dorfplatz, anschließend gemeinsames Frühstück in der Halle.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Donnerstag, 27. Februar:14 Uhr: Hemdglunkerumzug, Aufstellung ehemals Zeilfelder, Umzug zur Halle zum Kindernachmittag der Burghexen/ Guggenmusik, danach närrisches Ausklingen.
  • Freitag, 28. Februar:17 Uhr: Närrischer Bratort, Musikverein.

Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025. 

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.

Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert

Rheinfelden und Schwörstadt:DieTermine der Fasnacht 2025

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee