Strömung ist nicht zu unterschätzen
Ihre Urlaubsreise hatten sich diese beiden jungen Männer vermutlich anders vorgestellt: Statt mit dem Wanderkajak von Gailingen nach Mainz auf dem Rhein zu Paddeln, hängen Boot und Ausrüstung nun im Rechen des Kraftwerks Rheinfelden. Noch während es Gespräch mit Markus Weber leisten seine Kollegen Hilfe, den Havaristen ist zum Glück nichts geschehen. „Was sie genau richtig gemacht habe: Sie haben die Polizei informiert, dass ein unbemanntes Kajak im Fluss treibt“, so Weber. Das sie aber trotz der aktuellen Wetterlage und Hochwasser ihre Reise angetreten haben sorgt bei den Rettungsschwimmern für Kopfschütteln. „Man sollte sich immer die Situation in den einzelnen Flussabschnitten ansehen und das Wetter im Blick behalten“, sagt Weber.

Die Strömung des Rheins ist nicht zu unterschätzen: „Bei der aktuellen Strömung ist man innerhalb von 15 bis 20 Minuten vom Kraftwerk Schwörstadt zum Kraftwerk Rheinfelden getrieben“, so Weber. Gesicherte Veranstaltungen wie das DLRG-Rheinschwimmen seien eine gute Möglichkeit, den Rhein kennenzulernen. „Auch fitte Leute unterschätzen die Strömung“, so Webers Erfahrung.
Trendsport mit Sicherheit
Stand-up-Paddeling (SUP), also das Paddeln im Stehen auf einer Art Surfboard, kann getrost als eine Trendsportart der letzten Jahre bezeichnet werden. Die Ausrüstung ist günstig zu haben und die Versuchung, einfach loszulegen ist groß. Tanja Ecker ist seit 2013 mit dem Stand-up-Board unterwegs und wurde im Juni bei den Finals in Duisburg Deutsche Vizemeisterin. „Ich würde immer einen Kurs empfehlen, um die Technik zu lernen und auch um das Gebiet kennen zu lernen“, so Ecker. Kurse gibt es mittlerweile von Vereinen, Volkshochschulen und privaten Anbietern entlang des Hochrheins.

„Man sollte beispielsweise nicht nur mit den Armen paddeln, sondern auch Rumpf und Körper mitnehmen“, empfiehlt Ecker. Damit bleibe auch genug Kraft, um zurück ans Ufer zu kommen. „Auf dem Fluss ist es wichtig, steuern zu können“, so Ecker. Viele Anfänger wirken unkontrolliert, trieben sogar quer zu Strömung auf dem Rhein, so Eckers Beobachtung. Im Blick behalten sollte man auch die Motorboote: „Es wird durchaus auch mal sportlich gefahren. Das sollte man nicht unterschätzen und sich dann besser auf das Board knien.“
Gerät man in eine Notlage sollte zuerst Ruhe bewahrt werden, so die Profis. Gelingt es nicht, wieder auf das Brett zu gelangen, sollte man sich von hinten auf das Board ziehen und mit den Beinen für Antrieb sorgen, so Weber. Ob man das gekenterte Gefährt als Schwimmhilfe festhält oder loslässt sei von der Situation abhängig: „Es kann sein, dass man dadurch in der Strömung mitgezogen wird. Die Eigenrettung geht dann auf jeden Fall vor der Materialrettung“, so Weber. Das heißt: Loslassen und mit der Strömung Richtung Ufer schwimmen.
Sicherer Schwimmspaß im Rhein: Darauf kommt es an
Und so sieht SUP gegen den Strom aus
Wie schwierig es ist, selbst mit einem leichten und schnellen Profiboard gegen den Strom zu paddeln, zeigt SUP-Profi und aktuelle deutsche Vizemeisterin Tanja Ecker im Video. Die Aufnahme ist allerdings noch vor dem aktuellem Hochwasser entstanden.
Weitere Artikel zur Sicherheit auf dem Rhein
- Schwimmen im Rhein: Gefährliches Wagnis oder Alternative zum spritzigen Vergnügen im Freibad?
- Warum kommt es immer wieder zu Badeunfällen im Rhein? Die Strömungsretter der DLRG zeigen die versteckten Gefahren und geben Tipps für Schwimmer.
- Stand-up-Paddler in Not: Wie Freizeitsportler Unfälle auf dem Rhein verhindern können.
- Bereits mehrere Unfälle mit Wiffen auf dem Hochrhein. Wie lassen sich lebensgefährliche Situationen vermeiden?
- So arbeiten deutsche und schweizerische Rettungsdienste über die Grenze hinweg zusammen.
- Die Gefahr schwimmt mit: Tipps zum sicheren Baden im Rhein.