Ist es wirklich schon so spät? Diese Frage werden sich wohl viele stellen, wenn am 30. März 2025 die Uhren in Deutschland um eine Stunde auf Sommerzeit vorgestellt werden. Wer auf der Hauptstraße in Murg oder auf der Friedrichsstraße in Bad Säckingen unterwegs ist, darf sich diese Frage, ganz unabhängig von der Zeitumstellung, ganzjährig stellen. Je nach Tageszeit wundert sich der Betrachter auch, wie früh es ist.
Denn: Gut sichtbar am Straßenrand befinden sich auf Höhe des Möbel Brotz in Murg und vor dem Gloria-Theater Bad Säckingen zwei Uhren-Masten, die gar nicht mehr ticken und einfach die meiste Zeit des Tages abstruse Zeitangaben anzeigen. Die Uhr in Bad Säckingen verwirrt ihre Betrachter gleich doppelt und zeigt je nach Blickwinkel unterschiedliche falsche Uhrzeiten an.

Das wirft eine Frage auf: Wer kümmert sich eigentlich um diese Uhren?
Wer ist für die Uhren zuständig?
Die Suche nach Antworten gleicht einer Odyssee. Erste Station: Die Rathäuser der Gemeinde Murg und der Stadt Bad Säckingen. Nach anfänglicher interner Beratung, in wessen Aufgabenbereich diese Uhren fallen, gibt Christian Kaiser von der Gemeinde Murg klare Auskunft: Die Murger Uhr auf Höhe des Möbel Brotz stehe zwar auf einem Gemeindegrundstück, werde aber seit 1977 von einem privaten Unternehmen betrieben.

Im Bad Säckinger Rathaus ist man sich, zumindest was die defekte Uhr beim Gloria-Theater anbelangt, ebenso so sicher: Das ist keine städtische Uhr. Uneinigkeit besteht darin, ob die beiden weiteren Uhren an der Waldshuter und Basler Straße ebenfalls in privater Hand sind.
Nimmt man die Uhren vor Ort genauer unter die Lupe, so entdeckt man einen kleinen Aufkleber mit den Kontaktdaten des privaten Betreibers. Dieser ist ein Unternehmen mit Sitz in Köln, das, wie eine Mitarbeiterin erklärt, Uhren mit Werbetafeln in ganz Deutschland betreibe. Für die Wartung der Uhren in Murg und Bad Säckingen sei jedoch ein Subunternehmen zuständig.
Wie es mit den Uhren weitergeht
Die beiden Uhren an der Waldshuter und Basler Straße, das soll an dieser Stelle einmal löblich erwähnt werden, geben die richtige Uhrzeit an. Laut Angaben des Unternehmens seien sie in den Jahren 2009 und 2013 erneuert worden.

Der fast 50 Jahre alte und defekte Uhr in Murg hingegen soll bald der Prozess gemacht werden. Laut Christian Kaiser habe sich die Gemeinde Murg mit dem Betreiber in Verbindung gesetzt und das Subunternehmen wolle sie nun abbauen – zeitnah.
Wie es mit der Uhr am Gloria-Theater weitergehen soll, ist noch ungewiss. Auf Nachfrage teilte das Unternehmen mit Sitz in Köln mit, dass sie das zuständige Subunternehmen über den Defekt informieren würden.
Womöglich können sich die Autofahrer, Buspassagiere und Besucher des Gloria-Theaters in Zukunft über richtig tickende Uhr freuen, es ist nur eine Frage der Zeit.
Weitere Kuriositäten des Alltags in der Region
Warum hängen hier Verkehrsschilder für Panzer?
Bekommen auch Inhaber eines Deutschland-Tickets bei Verspätung Geld zurück?
Was passiert eigentlich mit herrenlosen Fahrrädern am Bahnhof?
Was passiert eigentlich, wenn man Geld abhebt und es dann im Automaten vergisst?