Draußen unterwegs
Über die Rekord-Hängebrücke in Todtnau
Sie ist weithin sichtbar, überquert das Tal vor dem malerischen Wasserfall in einer Höhe von 110 Metern über Grund: Die Hängebrücke über die Wasserfälle bei Todtnau. Die Länge der Brücke beträgt 440 Meter. Der Brückenboden besteht aus einem Gitterrost – das heißt: Es herrscht freie Sicht nach unten. Die Brücke kann mit einem Kombiticket für 12 Euro (Kinder und Jugendliche ermäßigt 9 Euro) für Brücke und Wasserfall betreten werden. Auch an Pfingsten ist die Brücke zu den regulären Zeiten geöffnet: Samstag, 18. Mai, bis Pfingstmontag, 20. Mai, von 8 bis 20 Uhr. Das Besucherzentrum ist jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Nach Schließung des Besucherzentrums sind Karten nur noch am Kassenautomaten erhältlich und keine Ermäßigung mehr möglich.

Auf dem Rhein bei Bad Säckingen-Wallbach
Am Pfingstsonntag gibt es wieder den traditionellen Bootsverkehr über den Rhein. Die Bewohner beider Wallbach erhalten dadurch Gelegenheit, einander zu besuchen sowie neue Kontakte zu knüpfen. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Verkehrstag Pfingstsonntag, 19. Mai, Verkehrszeiten 10.30 bis 12.30 Uhr, 14.30 bis 15.30 Uhr, 17.30 bis 18.30 Uhr. Anlegestellen Deutsches Ufer – Landestelle beim ehem. Zollhaus Schweizer Ufer – Landestelle an der Brütschengasse Grenzübertritts – Es sind gültige Grenzübertrittspapiere (Reisepass, Bundespersonalpapiere und Zollausweis) mitzuführen. Die Organisation des Bootsverkehrs wird auch dieses Jahr der Pontonierfahrverein CH-Wallbach übernehmen.
Mit dem E-Bike in die Weinberge
Der Schwarzwaldverein Schlüchttal lädt am Pfingstmontag, 20. Mai zu einer E-Bike Tour in die Hallauer Weinberge ein. Die Tour führt vom Rastplatz Kreuzäcker in Untermettingen nach Ofteringen und weiter hinauf zum Vogelhof. Auf dem Höhenzug oberhalb Trasadingen und Hallau, mit Sicht auf die Weinberge, geht‘s zur Bergkirche Sankt Moritz und von dort nach Eberfingen, entlang der Wutach nach Eggingen und wieder hinauf zum Startpunkt Untermettingen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Anmeldung bei Roland Lelonek Telefon 07743/1030 oder roland-lelonek@t-online.de. Rucksackverpflegung und Trinkflasche erforderlich. Ein Fahrradhelm ist obligatorisch. Ausweis nicht vergessen und evtl. Schweizer Franken. Achtung in der Schweiz besteht auch am Tag eine Lichtpflicht für E-Bikes. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 3 Euro. Infos auch unter: www.schwarzwaldverein-schluechttal.de. Die Tour führt Roland Lelonek. Treffpunkt und Start ist um 10 Uhr am Parkplatz Kreuzäcker in Untermettingen. Die Strecke ist ungefähr 40 Kilometer bei ca. 500 hm und einer Fahrzeit von fünf Stunden.
Besuch in der Mühle am Weiler bei Blumegg
Die Museumsmühle im Weiler bei Blumegg hat an Pfingstsonntag, 19. Mai, von 14 bis 16 Uhr und an Pfingstmontag, 20. Mai, von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, jeweils bei freiem Eintritt, geöffnet. An Pfingstsonntag ist außerdem der Internationale Mühlentag.
Die Entstehungsgeschichte der Mühle reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Mühle im Weiler ist voll funktionstüchtig und wegen ihrer einmaligen Antriebstechnik einzigartig. Sie ist die älteste, in großen Teilen noch vollständig original erhaltene Gipsmühle Deutschlands und steht direkt an der Museumsbahnstrecke der „Sauschwänzlebahn“ bei Stühlingen zwischen den Ortsteilen Grimmelshofen und Lausheim/Blumegg.
Fußball in Gurtweil
Freizeitkicker können über das Pfingstwochenende auf dem Gurtweiler Sportgelände an der Schlücht ihrem Hobby nachgehen. Denn der Sportverein Gurtweil lädt zum Pfingstsportfest ein und hält für die Besucher ein vielfältiges Festprogramm bereit. Das Sportwochenende beginnt am Pfingstsamstag, 18. Mai, um 16 Uhr mit dem Fassanstich. Dann folgt die Begegnung SG Weilheim-Gurtweil 2 gegen den SV Dillendorf sowie SG Weilheim-Gurtweil 1 gegen den FC 08 Bad Säckingen. Danach ist Barbetrieb mit Musik angesagt. Der Ball am Pfingstsonntag, 19. Mai, rollt ab 10.30 Uhr beim Grümpelturnier, das um 14.30 Uhr durch ein Einlagespiel der SVG-Jugendlichen unterbrochen wird. Nach der Siegerehrung um 18 Uhr soll das Pfingstsportfest bei Barbetrieb mit Musik gemütlich ausklingen.
Feste und Partys
Party in Bad Säckingen
19. Mai ab 21 Uhr Einlass in die Huber-Arena zur Mega-Pfingstparty. Der Veranstalter verspricht Mega-Stimmung mit DJs und Gogos. Eintritt bis 22 Uhr 6 Euro, ab 22 Uhr 10 Euro, Tickets im Vorverkauf erhältlich beim Amt für Tourismus und Kultur Bad Säckingen.
Musik und Kultur
Pfingstkonzert in der Kirche St. Benedikt
Zum Pfingstkonzert am Sonntag, 19. Mai, um 18 Uhr in der Kirche St. Benedikt in Jestetten stattfindenden Konzert „Trio d‘anches“ mit Sebastian Raffelsberger (Oboe), Laura Kettenring (Klarinette) und Michael Kaulartz (Fagott) lädt der Kulturkreis Jestetten ein. Es werden Werke von Beethoven, Fauré und anderen zu Gehör gebracht. Ein Trio d‘anches (französisch für „Rohrblatt-Trio“) ist ein Ensemble aus Oboe, Klarinette und Fagott. Der Begriff geht auf den Fagottisten Fernand Oubrados und sein „Trio d‘anches de Paris“ zurück, welches sich ab 1920 in Paris etablierte. Neben dem Trio aus Flöte, Klarinette und Fagott ist das Trio d‘anches die wichtigste Kammermusikbesetzung für drei Holzbläser. Der Eintritt zum Konzert ist frei, es findet eine Kollekte statt.
Orgelkonzert in Waldshut
Anette Däublin-Schwarz (Blockflöten) und Matthias Flierl (Orgel und Klavier) gestalten ein Mittagskonzert zum Pfingstfest am Sonntag, 19. Mai, um 12 Uhr in der evangelischen Versöhnungskirche Waldshut. Neben Stücken aus der Barockzeit von Telemann und anderen Komponisten spielen die beiden Künstler auch zeitgenössische Musik wie eine „Afrikanische Suite“ von Sören Sieg. Der Eintritt zu dem einstündigen Konzert ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Ab ins Wasser
An Pfingsten sind die Freibäder in der Region alle geöffnet. Wenn es das Wetter zulässt, gibt es vielerorts Abkühlung.
Wenn Sie wissen möchten, wann die Bäder öffnen und wie es mit den Eintrittspreisen in der Saison 2024 aussieht, können Sie sich hierüber den westlichen Kreis informieren. Hier geht es zur Saison-Übersicht für den östlichen Kreis Waldshut.
Wanderschuhe an
Wandern rund um Waldshut
In Waldshut bietet sich für Wanderfreunde beispielsweise eine Tour auf den Eibenkopf an. Zugegeben: Mit seinen 578 Metern hat er nicht gerade alpine Ausmaße, ist dafür aber einfach mit Kind und Kegel zu erklimmen. Die Wanderung lässt sich mit einem Besuch des Erlebnispfads Eibenwald verbinden. Und wer eine größere Tour plant, kann von Waldshut aus den knapp 22 Kilometer langen Wolfssteig bis nach Höchenschwand erkunden.
Pfingstwanderung mit dem Narrenverein
Der Narrenverein Kadelburger Fergen startet am Pfingstmontag, 20. Mai, um 11 Uhr am Vereinsheim eine Pfingstwanderung. Der Weg ist geeigent für Kinderwagen und Laufrad für Familien mit kleineren Kindern. Grillgut, Brot und kleines Vesper für unterwegs sollte selbst mitgebracht werden. Für Getränke wird gesorgt.
Ski- und Wanderclub auf Tour
Der Ski- und Wanderclub veranstaltet am Pfingstsonntag, 19. Mai, eine Rundtour von Reckingen auf der Römerstraße nach Rheinheim. Weiter geht es nach Dangstetten und zum Küssnacher Horn mit Blick ins Rheintal und den Klettgau. Über das Matzental wird der Ausgangspunkt Reckingen wieder erreicht. Bei 15 Kilometern und 300 Höhenmetern dauert die Wanderung etwa 4,5 Stunden. Da für den Schlusshock eine Reservierung erwünscht ist, wird um Anmeldung bis Donnerstag, 16. Mai, bei der Wanderleitung Gabi und Walter Robold unter 07746 2601 gebeten.
Noch mehr Tipps
Sie möchten die Region erkunden, mit schönen Einkehrmöglichkeiten und Erlebnissen am Wegesrand? Dann haben wir etwas Besonderes für Sie: In unserem neuen Wanderlust-Newsletter empfehlen wir Ihnen jede Woche fünf spannende Wander- und Radtouren zwischen Bodensee, Hochrhein, Schwarzwald, Schweiz und Österreich – inklusive druckbarer Wanderkarten zum Herunterladen. Jeden Donnerstag um 12 Uhr landet der Newsletter direkt per Mail in Ihrem Postfach. Probieren Sie es unter www.sk.de/wandernewsletter unverbindlich aus – Sie können sich jederzeit wieder abmelden! Und auf www.suedkurier.de/wanderlust hat unsere Redaktion für Sie rund 100 Touren aus der Heimat zusammengestellt.
Und wo lässt es sich am besten rasten? Hier eine Übersicht über die Biergärten in der Region.
Weitere Ausflugstipps
Noch mehr Tipps für Unternehmungen in unserer Region und der benachbarten Schweiz finden Sie hier.